Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Anschluss von Lautsprechern

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Inder-Nett

Beitrag von Inder-Nett »

tiyuri hat geschrieben:Neben KM & Edyn sollte auch die QM & Festkörperphysik für deratige Beschreibungen herangezogen werden.
Nicht, wenn der Raum mit einem monetär adequaten Heissenberg-Kompensator ausgestattet ist :P

Überhaupt scheint mir der Einfluss der monetären Komponente in der Diskussion etwas zu kurz gekommen zu sein.
Wie es scheint ist es für den empfundenen Klang (egal für welche Komponente) ganz wichtig, dass man mit der Anschaffung jeweils seine monetären Limits ausschöpft bzw. leicht überstrapaziert, anderenfalls lässt sich eine Wirkung nicht garantieren.

Diesen Zusammenhang haben allerdings nicht die HiFi-Fetischisten (bzw. deren Propheten & Reliquien-Lieferanten) zuerst entdeckt, da waren die Placebo-Hersteller schneller :twisted:

Spätestens an dieser Stelle stellt sich der besorgte System-Analytiker die Frage, wann Herr Nubert endlich "die Zeichen der Zeit erkennt" und eine Special-Edition seiner Boxen mit fadelART kompatibel farbcodierter Innenverdrahtung anbietet :?:
... und natürlich mit kompatiblen Preisen :!:
Kann doch nicht sein, dass so eine "mochtegern High-End-Box" billiger ist, als ein Meter "ordentliches" Lautsprecherkabel :roll:
...und wie soll das vernünftig klingen, denn die in der Box verwendeten "Billig-Drähte" (garantiert länger als 5cm und damit lt. Aussage "hochgradig korpulenter" HiFi-Verkäufer definitiv klangbestimmend) verpfuschen mit Sicherheit den ganzen wunderschönen Klang der schwarz-codierten Art Fadel Kabel (Zitat: "Dynamik, Zügellosigkeit und Größe paaren sich mit Flair und Leichtfüßigkeit. Hochwertige Röhren- wie Transistorverstärker profitieren von seiner „...Fähigkeit, Musik tänzeln und schmunzeln zu lassen“ (so die Fachzeitschrift AUDIO).") (*)

Da schmunzelt nicht nur die Musik ;)

PS: Noch eine Frage an die Kabelklang-Spezialisten:
Wenn ich dann meine Anlage und Hausstromversorgung endlich auf die schwarz-codierten Fadel-Kabel (PowerFlex Two: "...sie klingt prägnanter und weniger zurückhaltend als das PowerFlex One. Im Vergleich zum Energizer schafft das PowerFlex Two offenere und leichtfüßigere Klangbilder." (*) ) umgestellt habe, wie bekomme ich dann eigentlich die Stadtwerke zu einer kompatiblen Energie-Einspeisung mit schwarz-codierten Kabeln, von der Tubine weg bis zu mir in's Haus, denn "nur Verbinder mit gleicher Markierung ergeben technisch und klanglich perfekt aufeinander abgestimmte Systeme." (*)

(*) Bei den kursiven Texten handelt es sich um Zitate aus http://www.fastaudio.com/download/Fadel_Prospekt.pdf
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Philipp hat geschrieben:Festkörperphysik seh ich ja noch irgendwo ein. Aber QM? Für Lautsprecherkabel?
Aber Selbstverständlich!!! Dem Thema "Lautsprecherkabel" wird VIEL zu wenig Beachtung geschenkt! Der beharrliche Verweis der "Kabelklanghörer" auf bisher nicht bekannte physikalische Phänomene ist doch ein eindeutiges Indiz, dass sich Lautsprecherkabel sogar zur Forschung an der Superstringtheorie eignen würden!

:wink:
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Ui, das ist Streitpotential.

Manche würden den abgelutschten Witz vom Popcornholen bringen.

Aber irgendwie bringt das dann doch nix. Im HiFi-Forum gab's vielleicht eine Handvoll, die konvertiert sind.
"Konvertiert" ist das falsche Wort. "Erleuchtet" wäre hier vielleicht etwas zu hochgefasst und esoterisch angehaucht.
Und das auch nicht durch Geposte, sondern durch Erlebnisse/Erfahrungen und guten Gedankengängen.

Reden bringt auch in der Hinsicht nix, da eigentlich Physik vierstündig (oder LK) in der Oberstufe belegt hätte werden sollen. Oder mal www.google.de
Hundertfaches Herunterbeten, nene.

Das alberne Gewettere gegen "Voodoo-Anhänger" ist auch nicht richtig. Vor allem im Voodoo-Forum zu sehen. Das ist genauso wie das Gewettere gegen Bose. Man sagt, es sei schlecht, weiß aber nicht, was genau daran schlecht ist. Schön zu sehen ist das bei Leuten, die Boxen auf dem gleichen Niveau haben, nicht über die Qualität ihrer Lautsprecher bescheid wissen (durch glaubenfreies Hinhören würde man das aber wissen, nich) und trotzdem gegen Bose wettern.
Müsste man mal fies sein und fragen: "Warum?"

Gut, dass hier wenigstens eine halbwegs wissenschaftlich angehauchte Diskussion stattfindet. Aber auch mit viel Emotionalien.

Ich hab's mir einfach gemacht. Ich hab die Nubert-"Beipackstrippen" (ohne Striptease oder Tesa-Strip, ich find den Namen doof) genommen, das reicht aus, auch wenn die schon Grünspan bekommen, mir egal, klingt unhörbar gut.

Irgendwie gibt's auch zu wenig humorbesitzende Verbalrambos. Aber dafür wäre das nuForum nicht der richtige Ort. Man bräuchte extra ein Forum für sowas. Das wär lustig. Sehr sogar. Unheimlich lustig. Natürlich mit allen Lebensbereichen, nicht nur HiFi. HiFi ist zu einseitig. Ja, Humor fehlt oft. Und nett kryptische Posts.
teite
Star
Star
Beiträge: 844
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 19:08
Wohnort: Schwerin

Beitrag von teite »

Hallo,
raw hat geschrieben: Irgendwie gibt's auch zu wenig humorbesitzende Verbalrambos. Aber dafür wäre das nuForum nicht der richtige Ort. Man bräuchte extra ein Forum für sowas. Das wär lustig. Sehr sogar. Unheimlich lustig.
Gibts doch, nennt sich Audioavid. Trashtalk auf hohem Niveau, sehr hohem, extrem hohem ... you got the picture.
Natürlich mit allen Lebensbereichen, nicht nur HiFi. HiFi ist zu einseitig. Ja, Humor fehlt oft. Und nett kryptische Posts.
Krypte hier nich rum, das kommt im Nuforum nicht gut!

cu,
Stefan
HK: Denon DN-500AV, The Truth B2031A PC: Genelec 8020
die hifige Dreifaltigkeit: jAHwe, jesUS und der heilige JEist
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

TOOOOOOOOOR!!!

Beitrag von raw »

Gibts doch, nennt sich Audioavid. Trashtalk auf hohem Niveau, sehr hohem, extrem hohem ... you got the picture.
Audioavid ist kein Trashtalk. Wer sich auskennt, kann dort viel erfahren. IMHO eine Bereicherung.
Krypte hier nich rum, das kommt im Nuforum nicht gut!
Eigentor.
Benutzeravatar
Bravado
Star
Star
Beiträge: 2823
Registriert: Mo 20. Feb 2006, 11:53
Has thanked: 244 times
Been thanked: 276 times

Beitrag von Bravado »

Mist - jetzt werde ich mir schon selber untreu:

Auf der Nubert-Page:
Kabel:
Jeder Nubert-Box liegen 4 m Anschlusskabel (2 x 0,75 qmm) bei. Wir betrachten dies jedoch als "Behelfskabel" und empfehlen Ihnen die Verwendung hochwertiger Lautsprecherkabel aus unserem Zubehör-Programm.

???

Wieso soll ich Geld für teures Zubehörkabel ausgeben, wenn es die kostenlose Beipackstrippe genauso tut?
Will man mich da neppen?
Das teuerste Kabel kostet immerhin stolze 8 Euro / Meter (und ist damit teurer als meine Strippe, für die ich mich damals nach eingehenden Hörtests entschieden habe und die sich gegen mehrfach so teure Edelstrippen durchsetzte).

Nach der Logik der Besitzer der Wahrheit ist so ein Ergebnis aber eigentlich nicht möglich - als Voodoo-Anhänger hätte ich mich doch auf jeden Fall für die sauteuren Teile entscheiden müssen.
Ohgottohgott ...

@Inder
will mich Herr Nubert betrügen?
All nu
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Hallo Bravado,

über den (relativ geringen) Einfluss des Kabelwiderstandes auf den Frequenzgang hat Herr Nubert im "Technik satt" ja auch was geschrieben. Mit ein wenig Mittelstufenphysik lassen sich die Unterschiede zwischen einem 0,75qmm-Billigkabel und einem 2,5qmm-Billigkabel leicht nachvollziehen, ohne Skin-Effekte und Quantenmechanik etc. bemühen zu müssen. :wink: :wink:

Gruß
Christoph
Philipp
Star
Star
Beiträge: 3772
Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von Philipp »

bony hat geschrieben:ohne Skin-Effekte und Quantenmechanik etc. bemühen zu müssen.
Jetzt lass doch mal den armen Skin-Effekt da raus, der kann auch nichts dafür...
QM interessiert mich aber wirklich. Oder sollte uns etwa tiyuri hinters Licht geführt haben? :mrgreen:
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

bony hat geschrieben:ohne Skin-Effekte und Quantenmechanik etc. bemühen zu müssen.
Philipp hat geschrieben:Jetzt lass doch mal den armen Skin-Effekt da raus, der kann auch nichts dafür...
:?: Nichts anderes sage ich doch. :wink:
KarstenS
Semi
Semi
Beiträge: 183
Registriert: Fr 13. Feb 2004, 01:47
Wohnort: Braunschweig/Hannover

Beitrag von KarstenS »

Bravado hat geschrieben: Wieso soll ich Geld für teures Zubehörkabel ausgeben, wenn es die kostenlose Beipackstrippe genauso tut?
Will man mich da neppen?
Das einzige Problem der Kabel ist der geringe Querschnitt. Der Widerstand eines Kabels ist schlichtweg eine Funktion des Querschnitts und eines Materialspezifischen Wertes und der Kabellänge (das sollte eigentlich jeder mal in der Schule gelernt haben!). Beim Materialspezifischen Wert gibt es nur sehr begrenzte Verbesserungsmöglichkeiten. Bei normalen Verhältnissen hätten da Gold oder Silber leicht bessere Werte, aber beträchtliche Mehrkosten. Über den Querschnitt läßt sich da mehr machen, doch auch da kommt man sehr schnell an sinnvolle Grenzen. Im Normalfall gibt sind 2,5 mm Durchmesser mehr als ausreichend, bei sehr großen Längen kann man zur eigenen Beruhigung auch mal 4mm nehmen. Das Isolationsmaterial wird hingegen nur vom persönlichen Geschmack bestimmt, wenn man nicht zu sehr ungewöhnlichen Außenbedingungen kommt.
2 x Nuline 80, 1 CS 72, 2 DS-50, 1 AW 550
Pioneer DV 444, Panasonic DVD-S 99, Pioneer VSX-AX3
Antworten