Moin, moin !
Vor allem: moin, mralbundy!
Du hast das also ähnlich empfunden - nur finde ich, daß Du es noch ein wenig besser ausdrückst.
- Ich habe nicht das Gefühl, mit ABL noch 'nen Sub zu brauchen.
- Der
Unterschied mit/ohne ABL ist wirklich
klein (auf keinen Fall dramatisch),
aber sehr
fein!
- Das Klangbild ist ohne ABL
etwas weniger massiv.
- Der Schall wird gut (besser?) verteilt (Stichwort: 4 SubWoofer)!
- Das mit dem
Leistungshunger empfinde ich ähnlich.
- Und auch das mit den
Obertönen klingt plausibel für mich.
All' dies ist wohl weniger wolkig ausgedrückt als "
runder", "
harmonischer", "
voller" o.ä. - wobei gerade dieser Effekt für die Musik mich an dem ABL anspricht
(interessanterweise mag ich die Klangwaage überhaupt nicht, weil dadurch die Musik weniger mittelbar klingt - hätt' ich echt nicht gedacht, dabei Klang das auf dem Papier einfach überzeugend).
Was mir am Wochenende aufgefallen ist, ist, daß ich mir gar nicht so sicher bin, ob ich die tiefen Frequenzen bei Filmen überhaupt brauche bzw. haben will.
Natürlich ist das Flattern der Flügel des fliegenden Nazghûls bei "Herr der Ringe 2" imposant, weil man fast den Wind zu spüren meint, oder wenn die Truppen Sarumans fühlbar durch mein Wohnzimmer marschieren, hat das natürlich 'was.
Aber ich hab' 'nen Hang zum Realismus.
Nur damit meine Gefühle besser (künstlich - durch den ) angesprochen (bzw. gar beeinflußt) werden, muß ich keinen Sub haben.
Viele Geräusche sind in der Realität auch nicht so da, wie die Soundingenieure sie konzipieren - Kinosound gaukelt einem bisweilen etwas vor, was realsitisch gehört, oftmals so nie existieren würde.
Aber das ist sicherlich auch und vor allem Geschmackssache!
Doch ich hatte meine
nuBis ja gerade
wegen der Ehrlichkeit des Klangs gekauft…
Erstes Zwischenfazit: wirklich nötig ist das ABL-125 nicht, da hat G. Nubert recht.
Aber eben
dieses kleine Quäntchen im Klang mehr fasziniert natürlich auch!
Ich hatte 'mal vermutet, daß das ABL 'nen Sub ersetzen könnte.
Für viele vermutlich schon (für manche is' ja der Kauf der 125er preislich ja schon Unterkante/Oberlippe, und wo nix mehr für'n Sub über ist und wer dann noch noch gerne einen hätte, sollte getrost zum ABL greifen, wenn es das Letzte aus seinen Boxen 'rausholen will - starker Amp vorausgesetzt).
Für den HiFiFreund gilt IMHO: erst hören, ob's nötig ist.
Oder mit Radio Jeriwan: "
Es kommt darauf an!"
Man muß wissen, welche Musik man bevorzugt.
So hat diverse Orgelmusik mich echt vom Hocker gehauen, ich dachte, ich sitz' in 'ner Kirche!
Das hat mich echt umgehauen, diese tiefen Töne derart realistisch zu hören und zu spüren.
Der Unterschied war deutlich!
Auch bei manchen gut eingespielten JazzStücken (mit ContraBass!) war der Unterschied signifikant!
Aber ich habe bis jetzt auch festgestellt, daß viele Musik derart tiefe Töne gar nicht produziert, nich' 'mal im von mir sehr geschätzten Rap- und HipHopBereich.
Und da muß man doch gut überlegen - ob's denn wirklich nötig ist.
Ich wünschte, ich hätte mit frenetischerem Beifall reagieren können.
Jubelarien singen können.
Begeisterungsstürme entfachen.
Mich überschlagen in Lobeshymnen.
Aber ich bin möglicherweise auch von falschen Erwartungen ausgegangen.
Nichtsdestotrotz würde es mir wohl
sehr schwer fallen, das ABL wieder herzugeben.
Ein bißchen ist es wie mit dem Riesen und dem Zwerg.
Der Riese sieht viel weiter als ein Zwerg das je tun kann.
Wenn aber der Riese den Zwerg auf die Schulter nimmt, wird der Zwerg weitersehen können, als der Riese.
So ähnlich ist es auch mit der nuWave 125 und dem ABL-125.
Der Riese ist die nuWave 125.
Gigantischer Klang.
"Schultert" die nuWave das ABL, geht der Ausblick eben doch noch ein Stückchen weiter - nicht gigantisch viel, aber eben doch weiter; und dieses "weiter" kann mitunter das entscheidende Stückchen sein.
So, da ich zur Zeit krankheitshalber

zu Hause bin, werd' ich jetzt noch 'n bißchen weiterhören
GrEeTinX'n'BLeZZinX
G. Warnecke