Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

125 & ABL

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
mralbundy

Beitrag von mralbundy »

Na dann bin ich mal gespannt, was Du denn morgen auf mich zukommt :wink:

Bin leider erst jetzt von einigen Kunden-Terminen zurück und kann jetzt das ABL125 wohl leider nicht mehr testen, da mir sonst meine (neuen) Nachbarn wahrscheinlich auch wieder die Polizei rufen.

Aber morgen, gleich nach dem Formel 1 Rennen lege ich dann mal los. :D

Ich habe allerdings schon am Freitag in SG gemerkt, dass mit entsprechendem CD-Material die 125er ohne ABL schon so tief runter geht, dass man wahrscheinlich sogar den AW1000 nicht mehr braucht um tiefer zu kommen.

Andererseits habe ich bei der NuWave10 ganz extrem den ABL-Effekt bemerkt. Bin auch mal sehr gespannt auf den Vergleich NuW10/ABL gegen NuW125/ABL. Aber für wirkliche gleiche Bedingungen muss ich beide Boxen im gleichen Zimmer an der gleichen Anlage mal anschliessen. Das wird morgen ein Geschleppe :( .... (wer meine enge Wendeltreppe kennt, weiss was ich meine..)

CIAO
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Has thanked: 111 times
Been thanked: 21 times
Kontaktdaten:

Beitrag von PhyshBourne »

Moin, moin !

Also, mralbundy, da bin ich jetzt aber doch seeehr gespannt auf Deine Impressionen!
Dein Erleben in SG scheint ja meinem Empfinden zunächst einmal recht zu geben…

…Andererseits hab' jetzt den Herrn der Ringe Teil 2 mit aufgedrehtem ABL und aufgedrehtem Bassregler des Verstärkers gesehen…
…wow, jetzt brauch' ich keinen SubWoofer mehr…

GrEeTinX'n'BleZZinX

G. Warnecke
es segelt in mir
mralbundy

ABL 125

Beitrag von mralbundy »

So : jetzt erstmal ein kleines Zwischen-Fazit:

Das ABL hat mich im Großen und Ganzen positiv überrascht !

Generell kann man schon sagen, dass die Unterschiede klein aber fein sind.

Allerdings: nachdem man ein Lied mit ABL gehört hat, stellt man bei der Wiederholung OHNE ABL fest, dass da irgendwas fehlt. (Das Klangbild ist weniger massiv, was denn Bass betrifft)

Außerdem habe ich festgestellt, dass das ABL mit zunehmender Lautstärke weniger Vorteile/Tiefgang im Klang bringt (liegt aber vielleicht auch nur am Amp??) .

Im Gegenzug bedeutet das, bei niedrigen Lautstärken ist das ABL exakt das Richtige, um den leichten Kickbass der 125er zu unterstützen. Es klingt dabei aber nicht so aufgebläht, als ob man einfach nur den Bass-Regler aufdreht.

Insgesamt betrachtet, brachte das ABL10 bei der NuWave10 aber größere Verbesserungen, wobei dieses aber stets unter dem Niveau der NuWave125 (egal ob mit oder ohne ABL) aufspielte.

So - jetzt werde ich mal mit DVD Audio und DVD Video Filmen weiter experimentieren und dann nochmal berichten.

CIAO

P.S.
Und wie gesagt, wer will kann ja mal gerne einen Besuch bei mir (und dem ABL125) machen !
mralbundy

Beitrag von mralbundy »

So - jetzt hab` ich pünktlich zum Beginn der Nachtruhe nochmals "Dare Devil" angesehen.

Diesmal "nur" mit NuWave125 + ABL, Bass Regler am ABL voll aufgedreht.

Ich habe den AW1000 keine Sekunde vermisst!! Ich denke, dass Herr Nubert sicherlich das ABL eher für Hifi Zwecke konzipiert hat, aber ganz besonders zum Film-Schauen hat das ABL ganz enorme Vorzüge: im Gegensatz zu meinem AW1000 hat der Sound absolut nicht gedröhnt!!
Das ABL kam zwar nicht ganz sooo tief wie der AW1000, aber das wurde durch eine PERFEKTE Räumlichkeit wieder wett gemacht. (Da Dank ABL nunmehr eigentlich 4 Subwoofer den Schall wesentlich gleichmäßiger verteilt haben)

Das nächste Mal schalte ich mal den AW1000 dazu, dann dürfte ich immernoch eine gute Raumverteilung des Tiefbasses haben, sowie auch noch das letzte Quäntchen Tiefgang :D

Um das Ganze mal zur Verdeutlichung in Zahlen auszudrücken:
der Tiefgang der 125er wird durch das ABL bei vollem(!) Bass-Regler
im Stereo-Betrieb je nach Musik zwischen 0 und 5% besser, bei Filmen bis zu 20%. Außerdem habe ich damit auch beobachten können, dass der ABL-Effekt von kleineren zu größeren Boxen eher abnimmt, denn bei der NuWave10 ist der Unterschied größer, und bei einer NuWave3 mit ABL (oder noch besser die NuWave35/ABL35) gibt`s dann den richtig großen AHA Effekt)

Das mit den Zahlen ist jetzt zwar keine professionelle Aussage und sehr verallgemeinert, aber es verdeutlicht gut, dass der Sound zwar nicht dramatisch vom ABL profitiert, aber halt eben das Tüpfelchen auf dem i ist.

Wenn ich in den nächsten Tagen im Bereich CD-Audio mal eine paar CDs in Ruhe komplett hören kann, werde ich gerne auch etwas konkretere Aussagen machen! Nur heute ging es mir erstmal darum, einen groben Überblick über die Möglichkeiten und Fahigkeiten des Moduls zu bekommen.

CIAO

nochwas:
ich liebäugle grade, mir als Endstufe für die 125er einen NAD C270 zu kaufen. Hat da jemand schon Erfahrung mit diesem Gerät machen können? Kann ich davon ausgehen, dass der Klang im Vergleich zur Endstufe meines Onkyo 898 davon hörbar besser wird??
Benutzeravatar
*-chipmunk-*
Star
Star
Beiträge: 1247
Registriert: Fr 3. Jan 2003, 14:44
Wohnort: Rübennasenhausen

Beitrag von *-chipmunk-* »

hi al,

also bei der kohle, die du bereit bist für hifi zu investieren, empfehle ich dir doch etwas schwerere geschütze für die nuwave125.

wie wärs mit ner t+a a 1520 ?

oder 4 x sac 50 bzw. 2 x sac la forza ?

oder 2 x avm m4 bzw. m3 ?

ich benutze an meinen 125ern eine mcintosh 6850. und das ist klanglich schon eine andere welt.

gruß chip
wer gefährlich lebt, lebt vielleicht kürzer.....
wer vorsichtig lebt, lebt vielleicht gar nicht....
mralbundy

Beitrag von mralbundy »

Hi !

Peinlich, ich habe zwar T+A schonmal gehört, aber den Rest, denn Du mir da empfiehlst kenne ich nicht :oops:

Der Onkyo898 ist als AV Amp doch nun wirklich nicht schlecht. Und im Forum haben doch nun schon viele sehr positiv über den NAD C270 gesprochen.

Interessieren würde mich außerdem noch der Onkyo 5590, falls Du denn kennst :wink:

Rein vom Prinzip her, tue ich mich generell schwer, große Unterschiede zwischen unterschiedlichen Verstärkern rauszuhören...

Selbst bei Nubert in SG habe ich bei der Vincent oder Accuphase Installation keine großartigen Klangverbesserungen wahrnehmen können.

Ich hätte aber nichts dagegen, mal zu einem Forum Treff zu kommen, wo jeder seinen AMP mitbringt, damit man mal die tatsächlichen Unterschiede hört. Würde mich sehr interessieren !

CIAO
Benutzeravatar
*-chipmunk-*
Star
Star
Beiträge: 1247
Registriert: Fr 3. Jan 2003, 14:44
Wohnort: Rübennasenhausen

Beitrag von *-chipmunk-* »

hi al,

ist der 5590 nicht so aus den 80gern ?
dann hätte das teil ja schon gut 20 jahre auf dem buckel. ob du dich damit glücklich machst ? oder bin ich jetzt falsch davor ?

t+a baut absolut klasse endstufen. extrem viel leistung und extrem stabil. da kann man eigentlich nix falsch machen. vom klang her sind die geräte eher auf analytisch denn auf warm getrimmt. ebenso sac und avm. (sind übrigens alles deutsche hersteller). schau mal bei www.audio-markt.de rein. da kannst du dir mal einen kleinen überblick verschaffen.

gruß chip
wer gefährlich lebt, lebt vielleicht kürzer.....
wer vorsichtig lebt, lebt vielleicht gar nicht....
pinglord
Star
Star
Beiträge: 845
Registriert: Do 10. Okt 2002, 15:54
Wohnort: Berlin

Beitrag von pinglord »

mralbundy hat geschrieben:Rein vom Prinzip her, tue ich mich generell schwer, große Unterschiede zwischen unterschiedlichen Verstärkern rauszuhören...
Warum bleibst du dann nicht bei deinem jetzigen???


Das mit dem ABL wundert mich nicht.

Es ist bekannt, dass der Klang von echten Instrumenten (und Nachahmungen dieser) maßgeblich von den Oberwellen bestimmt wird.
Ebenso ist bekannt, dass unter 41 Hz (die große Saite eines E-Basses), bis auf Ausnahmen (z.B. tiefsten Tasten auf dem Flügel, Orgel) nur noch wenige Instrumente überhaupt Töne hervorbringen.
Auch ist bekannt, dass die Hörempfindlichkeit für tiefe Töne stark nachlässt (so wie ich das einmal im Diagramm gesehen hab, näherungsweise quadratisch), der Skalierungsfaktor dieser Dämpfung ändert sich je nach Lautstärke des Tons, je leiser der Ton ist, umso gedämpfter.

Das Fazit ist, dass sich bei "normaler" Musik am Klangbild wenig verändern *kann*, wenn man den ab ca. 40 Hz gemächlich abfallenden Frequenzgang bis auf 25 Hz "streckt".

Während Subwoofer genau für diese Frequenzbereiche geschaffen werden; ein (unterhalb von brachialen Pegeln) potenter Subwoofer mit einer vierfachen Anregung der Raummoden im Tieftonbereich und akzeptabler Gruppenlaufzeit - das ist ein feines Ding für 229 Euro!


Ich danke Albundy und Phish für ihre praktischen Schilderungen die das bestätigen :)
[size=75]Und für die Ohren: Nubox 400 an H/K 3270 RDS.[/size]
mralbundy

Beitrag von mralbundy »

pinglord hat geschrieben:
mralbundy hat geschrieben:Rein vom Prinzip her, tue ich mich generell schwer, große Unterschiede zwischen unterschiedlichen Verstärkern rauszuhören...
Warum bleibst du dann nicht bei deinem jetzigen???
Weil ich mir von einer stärkeren Endstufe nochmal ein bißchen mehr Power fürs ABL verspreche (Herr Nubert hat mal erwähnt, dass 2x200 Watt sehr gut wären).

Allerdings wäre dann der NAD C270 auch schon zu schwach ...

CIAO
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Has thanked: 111 times
Been thanked: 21 times
Kontaktdaten:

Hm…

Beitrag von PhyshBourne »

Moin, moin !

Vor allem: moin, mralbundy!
Du hast das also ähnlich empfunden - nur finde ich, daß Du es noch ein wenig besser ausdrückst.

- Ich habe nicht das Gefühl, mit ABL noch 'nen Sub zu brauchen.
- Der Unterschied mit/ohne ABL ist wirklich klein (auf keinen Fall dramatisch), aber sehr fein!
- Das Klangbild ist ohne ABL etwas weniger massiv.
- Der Schall wird gut (besser?) verteilt (Stichwort: 4 SubWoofer)!
- Das mit dem Leistungshunger empfinde ich ähnlich.
- Und auch das mit den Obertönen klingt plausibel für mich.

All' dies ist wohl weniger wolkig ausgedrückt als "runder", "harmonischer", "voller" o.ä. - wobei gerade dieser Effekt für die Musik mich an dem ABL anspricht (interessanterweise mag ich die Klangwaage überhaupt nicht, weil dadurch die Musik weniger mittelbar klingt - hätt' ich echt nicht gedacht, dabei Klang das auf dem Papier einfach überzeugend).

Was mir am Wochenende aufgefallen ist, ist, daß ich mir gar nicht so sicher bin, ob ich die tiefen Frequenzen bei Filmen überhaupt brauche bzw. haben will.
Natürlich ist das Flattern der Flügel des fliegenden Nazghûls bei "Herr der Ringe 2" imposant, weil man fast den Wind zu spüren meint, oder wenn die Truppen Sarumans fühlbar durch mein Wohnzimmer marschieren, hat das natürlich 'was.
Aber ich hab' 'nen Hang zum Realismus.
Nur damit meine Gefühle besser (künstlich - durch den ) angesprochen (bzw. gar beeinflußt) werden, muß ich keinen Sub haben.
Viele Geräusche sind in der Realität auch nicht so da, wie die Soundingenieure sie konzipieren - Kinosound gaukelt einem bisweilen etwas vor, was realsitisch gehört, oftmals so nie existieren würde.
Aber das ist sicherlich auch und vor allem Geschmackssache!
Doch ich hatte meine nuBis ja gerade wegen der Ehrlichkeit des Klangs gekauft…

Erstes Zwischenfazit: wirklich nötig ist das ABL-125 nicht, da hat G. Nubert recht.
Aber eben dieses kleine Quäntchen im Klang mehr fasziniert natürlich auch!
Ich hatte 'mal vermutet, daß das ABL 'nen Sub ersetzen könnte.
Für viele vermutlich schon (für manche is' ja der Kauf der 125er preislich ja schon Unterkante/Oberlippe, und wo nix mehr für'n Sub über ist und wer dann noch noch gerne einen hätte, sollte getrost zum ABL greifen, wenn es das Letzte aus seinen Boxen 'rausholen will - starker Amp vorausgesetzt).
Für den HiFiFreund gilt IMHO: erst hören, ob's nötig ist.
Oder mit Radio Jeriwan: "Es kommt darauf an!"
Man muß wissen, welche Musik man bevorzugt.
So hat diverse Orgelmusik mich echt vom Hocker gehauen, ich dachte, ich sitz' in 'ner Kirche!
Das hat mich echt umgehauen, diese tiefen Töne derart realistisch zu hören und zu spüren.
Der Unterschied war deutlich!
Auch bei manchen gut eingespielten JazzStücken (mit ContraBass!) war der Unterschied signifikant!
Aber ich habe bis jetzt auch festgestellt, daß viele Musik derart tiefe Töne gar nicht produziert, nich' 'mal im von mir sehr geschätzten Rap- und HipHopBereich.
Und da muß man doch gut überlegen - ob's denn wirklich nötig ist.

Ich wünschte, ich hätte mit frenetischerem Beifall reagieren können.
Jubelarien singen können.
Begeisterungsstürme entfachen.
Mich überschlagen in Lobeshymnen.
Aber ich bin möglicherweise auch von falschen Erwartungen ausgegangen.

Nichtsdestotrotz würde es mir wohl sehr schwer fallen, das ABL wieder herzugeben.
Ein bißchen ist es wie mit dem Riesen und dem Zwerg.
Der Riese sieht viel weiter als ein Zwerg das je tun kann.
Wenn aber der Riese den Zwerg auf die Schulter nimmt, wird der Zwerg weitersehen können, als der Riese.
So ähnlich ist es auch mit der nuWave 125 und dem ABL-125.
Der Riese ist die nuWave 125.
Gigantischer Klang.
"Schultert" die nuWave das ABL, geht der Ausblick eben doch noch ein Stückchen weiter - nicht gigantisch viel, aber eben doch weiter; und dieses "weiter" kann mitunter das entscheidende Stückchen sein.

So, da ich zur Zeit krankheitshalber :evil: zu Hause bin, werd' ich jetzt noch 'n bißchen weiterhören 8)

GrEeTinX'n'BLeZZinX

G. Warnecke
es segelt in mir
Antworten