Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

neues Heimkino

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Benutzeravatar
Gandalf
Star
Star
Beiträge: 6482
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
Has thanked: 20 times
Been thanked: 27 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Gandalf »

Sueffelmann hat geschrieben:
zumal ich bei musik eher ein leise-hörer bin und dann eher auf details als auf bass achte!
Gerade beim Leisehören finde ich die nuWave/nuLine besser als die nuBox-Serie. :oops:

Feine Details lösen sie besser auf.

Nur ist es eben auch eine Frage des Geldeinsatzes.
Bei reinem Musikhören sind meine Subs eh aus, da kommt nur das ATM zum Einsatz.
Ich kann auch hochdeutsch !

nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
Benutzeravatar
Sueffelmann
Newbie
Newbie
Beiträge: 40
Registriert: Di 29. Aug 2006, 18:46
Wohnort: Köln

Beitrag von Sueffelmann »

Gandalf hat geschrieben: Gerade beim Leisehören finde ich die nuWave/nuLine besser als die nuBox-Serie. :oops:

Feine Details lösen sie besser auf.

Nur ist es eben auch eine Frage des Geldeinsatzes.
Bei reinem Musikhören sind meine Subs eh aus, da kommt nur das ATM zum Einsatz.

und genau da liegt der hund begraben!
wenn ich auf wave oder line zurück greife macht das ein mehrpreis von minimum 450 taler aus!
ich bin gern bereit geld für etwas gutes auszugeben, aber man muss sich ja auch grenzen setzen zumal, das kann keiner von euch wissen, ich eine neue wohnung beziehe und da fallen noch ein paar dinge mehr an als nur neue LS! :cry:

gruß , Helmut der nebenbei immer noch Laserdisc als bild-/tonquelle nutzt
Flensburger
Profi
Profi
Beiträge: 335
Registriert: Sa 1. Jul 2006, 21:50
Wohnort: Flensburg

Beitrag von Flensburger »

Guten Abend.
Sueffelmann hat geschrieben:ich denke auch eher mal, daß ich auf abl verzichten kann wenn ich einen bzw. zwei 440er angeschlossen habe.
zumal ich bei musik eher ein leise-hörer bin und dann eher auf details als auf bass achte!
wenn es bei film-futter ordentlich rumsen soll ist ein sub wohl eher die bässere wahl auch wenn ich noch keine möglichkeit hatte zu vergleichen!

wie hören sich die 380er eigentlich im reinen stereo-betrieb an?
meine vorlieben sind alles außer techno und so schweinkram!
also wirklich alles von klassik bis metal, einmal rauf und runter!

gruß, Helmut der immer noch auf underworld evolution wartet, obwohl underworld 1 um meilen besser war! :roll:
Ich bin auch ein "Leisehörer" und betreibe zwei nuBox 380 und einen AW-440 an einem Denon AVR 2105 in einem 20-23 qm großen Raum. Ich höre am liebsten Musik, die noch richtig handgemacht klingt - ausgenommen ein bißchen Electro (Air, Massive Attack u.ä.). Ich kann leider keine Vergleiche zur nuWave- oder nuLine-Serie ziehen, da ich noch keinen Lautsprecher dieser Serien gehört habe.
Ich finde, daß die nuBox 380 mit dem AW-440 im Stereo-Betrieb am besten überzeugt bei klassischem Rock. Ich habe zum Beispiel kürzlich das Album "Razorlight" der gleichnamigen Band gekauft und bin wirklich begeistert wie lebensecht die Drums und die Bass-Gitarre klingen. Auch die vielen kleinen Variationen und Improvisationen der beiden anderen Gitarren klingen mal "kratzbürstig" und mal lieblig verspielt im Ohr und es ergibt sich ein überzeugendes Gesamtklangbild, das man sich kaum besser wünschen kann. Das Album ist auch wirklich hervorragend produziert - hier wird das Potenzial von Stereo wirklich voll ausgeschöpft. Auch wenn man den Lautstärkeregler über die Zimmerlautstärke hinaus aufdreht, bekommt man nicht das Gefühl, daß die 380 irgendwelche Frequenzen überbetont oder undeutlich wiedergibt.
Ich möchte noch ein Beispiel bringen : Emiliana Torrini - Fisherman's Woman. Das ist ein Album der sehr ruhigen Art. Sie singt begleitet von verschiedenen einzelnen Instrumenten. Auch wenn die Lautsprecher der nuWave- und nuLine-Serie hier vielleicht im Vorteil sein mögen, was ich nicht beurteilen kann, kann ich aber doch sagen, daß ihre Stimme wirklich sehr schön realistisch klingt. Man kann hören, wie sie manche Worte sanft hauchend singt, man hört jede kleine Aufrauung des gesungenen Tons, sogar kleine ungewollte Unzulänglichkeiten der Stimme, die offenbar absichtlich nicht nachträglich im Tonstudio entfernt wurden, kann man klar hören. Gerade diese Kleinigkeiten machen so eine CD zu einem Genuß und machen den Künstler/in besonders authentisch.

Ich könnte noch viele Beispiele aufzählen und von der 380 schwärmen, aber der Punkt ist, daß die 380 wirklich sehr gut klingt ohne Wenn und Aber. Wie im Sport gibt es immer einen, der besser ist, aber enttäuscht sein, kann man von diesem Lautsprecher nicht.

Ich persönlich überlege nur, ob ich zu 4.1 mit zwei 580ern mit ABL aufrüsten soll. Sobald ich das Geld zusammen habe, werde ich das probe hören und werde sie sicher nicht wieder hergeben. Ich glaube nämlich, daß eine einheitliche Front wichtig ist. In meinem Fall ist ein Center nicht zwingend notwendig und mit zwei 580ern klingt es sicher homogen und mit zwei 380ern von hinten sicher immer noch. Diese 5x-dieselbe-Box-Geschichte ist nicht ganz rational begründbar, würde ich sagen. Aber das muß jeder selber wissen. Wenn es einen beruhigt, kann man sicher getrost zu 5x 380 greifen.

Lieben Gruß,
Flensburger
Benutzeravatar
Sueffelmann
Newbie
Newbie
Beiträge: 40
Registriert: Di 29. Aug 2006, 18:46
Wohnort: Köln

Beitrag von Sueffelmann »

Flensburger hat geschrieben: Diese 5x-dieselbe-Box-Geschichte ist nicht ganz rational begründbar, würde ich sagen. Aber das muß jeder selber wissen. Wenn es einen beruhigt, kann man sicher getrost zu 5x 380 greifen.

ist es doch, nämlich dann wenn kein platz für standlautsprecher vorhanden ist.

ansonnsten danke für deine tips, das hat mich um einiges weitergebracht!


gruß, Helmut der am meisten sein plattenlaufwerk vermissen wird
Flensburger
Profi
Profi
Beiträge: 335
Registriert: Sa 1. Jul 2006, 21:50
Wohnort: Flensburg

Beitrag von Flensburger »

Sueffelmann hat geschrieben:
Flensburger hat geschrieben: Diese 5x-dieselbe-Box-Geschichte ist nicht ganz rational begründbar, würde ich sagen. Aber das muß jeder selber wissen. Wenn es einen beruhigt, kann man sicher getrost zu 5x 380 greifen.

ist es doch, nämlich dann wenn kein platz für standlautsprecher vorhanden ist.

ansonnsten danke für deine tips, das hat mich um einiges weitergebracht!


gruß, Helmut der am meisten sein plattenlaufwerk vermissen wird
Ein Standlautsprecher verbraucht nur wenig mehr Platz als ein Kompaktlautsprecher mit Stativ. Lautsprecher sollten ja idealerweise frei stehen. Aber vermutlich wolltest du damit andeuten, daß du sie nur "irgendwie reinquetschen" willst und deshalb auf Standlautsprecher erst recht verzichten mußt. Eigentlich schade, denn da du ja gerade umziehst, wäre das ja die Gelegenheit gewesen, um nach einer Wohnung mit guten Raumverhältnissen Ausschau zu halten - sofern das nicht durch andere Prioritäten (wie z.B. Zufriedenheit der Freundin) zur Nebensache wurde. :wink:
Du hast ja angedeutet, daß du ein bißchen aufs Geld schaust und da wäre vielleicht auch eine Schritt für Schritt Aufrüstung eine Alternative.
Benutzeravatar
Sueffelmann
Newbie
Newbie
Beiträge: 40
Registriert: Di 29. Aug 2006, 18:46
Wohnort: Köln

Beitrag von Sueffelmann »

wie anfangs schon beschrieben handelt es sich bei dem raum um den es geht um eine wohnküche die zur hälfte als wohnzimmer genutzt wird, wobei die frontlautsprecher in der mitte des raumes stehen werden, sogesehen also im eingangabereich des WZŽs!
deshalb werden weder stand-/ noch kompaktlautsprecher auf ständern zum einsatz kommen, sondern letztgenannte auf wandhalter, damit der eingangsbereich weiterhin begehbar bleibt!

gruß , Helmut
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Sueffelmann hat geschrieben:....wobei die frontlautsprecher in der mitte des raumes stehen werden....
Das würde ich mir nochmals überlegen!
Wenn die Lautsprecher genau in der Raummitte stehen, wird der Bass fast völlig ausgelöscht.
Besser wäre z.B. 2/5 der Raumlänge.
Das selbe gilt im verstärken Maße natürlich auch für den/die Subwoofer.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
tiyuri
Star
Star
Beiträge: 1144
Registriert: Fr 29. Mär 2002, 15:52
Wohnort: brackenheim
Has thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von tiyuri »

BlueDanube hat geschrieben:Wenn die Lautsprecher genau in der Raummitte stehen, wird der Bass fast völlig ausgelöscht.
An den Wände befinden sich die Druckmaxima aller Raummoden (Knoten).
In der Mitte des Raums befinden sich die Druckmaxima jeder anderen Raummode.

Bild
öko statt ego ~ 3 wege nuWave 10
Benutzeravatar
Sueffelmann
Newbie
Newbie
Beiträge: 40
Registriert: Di 29. Aug 2006, 18:46
Wohnort: Köln

Beitrag von Sueffelmann »

damit ihr mal seht wie schwierig es für mich ist meine lautsprecher in zukunft aufzustellen hab ich einen kleinen lageplan erstellt! (siehe album)
es ist nicht maßstabsgerecht aber es zeigt mein problem!
die speaker (wahrscheinlich 380er) werden auf ca. 1,5m aufgehangen. unter den linken kommt ein rack auf rollen für TV, später möchte ich zwischen links und rechts eine leinwand montieren!
rearspeaker habe ich nicht eingezeichnet aber die kommen dann links und rechts neben das sofa, da bin ich mir aber noch nicht sicher ob es direktstrahler oder dipole werden!
mit dem sub werde ich zu gegebener zeit experimentieren wo er am besten zur geltung kommt!

gruß, Helmut der langsam verzweifelt
Antworten