Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Kleiner Bericht: Marantz SR-9600

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
kkbo
Star
Star
Beiträge: 633
Registriert: So 4. Jan 2004, 17:52
Wohnort: Hattingen

Beitrag von kkbo »

K.Reisach hat geschrieben:
auch ohne Blindtest
Korrektur: Nur ohne Blindtest.
Ach Kevin, ich erlaube mir mal, dich zu zitieren. Es ging um eine Hörsession, die Kevin und ich vor ca. einem Jahr veransteltet haben:
K.Reisach hat geschrieben:Angetrieben wurden seine 125er mit der Audionet Map V2 und 2*2000 Euro kostenden Sherbourn Monoblöcken Wink

Dann sollte der Yammi mal zeigen was er kann! Also die Audionet an die Main-Ins angeschlossen und gelauscht.
Es ergab sich ein wesentlich!!! angenehmeres Klangbild als mit den Monoblöcken! Der Bass war stärker, weicher und die Höhen sanfter! Wer nocheinmal nen aktuellen Yammi als hell bezeichnet hat noch nie sonen Yammi gehört...

Dann den Yammi alleine. Audionet ab und Pure-Direct gedrückt. Mein erster Eindruck: Toll, genau das Selbe Confused
Aber dann merkte ich doch was an der Räumlichkeit! Die Unterschiede waren nicht groß aber da!

Der Bass war jetzt noch nen Tick voller als vorher. Schon fast zuviel aber immernoch passend.
Mein persönliches Fazit: Ja es gibt Unterschiede, aber sehr sehr geringe (wir konnten nur Unterschiede in der Räumlichkeit feststellen)

Dann mal den Sony: Mein erster Eindruck: Tonale Balance 1a, aber wo ist die Räumlichkeit? Wohl mit dem Fahrrad weg...

Klang zwar angenehm, aber irgendwie etwas "runtergedudelt". Trotzdem: Kein Vergleich zu dem 600er Onkyo Radiowecker!
Fazit: Alle Verstärker klingen gleich, oder wie? :wink:
[size=75]Meine aktuelle Anlage:
Audionet MAP V2, Atoll AM100/AV100, Pioneer DV-668, Duetta ADW, Nuwave CS-65, Nuwave 35, Sub Acoustic Research Chronos W38, TV Pioneer PDP-506XDE
PC: NuBox 360LE[/size]
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Den Test blind wiederholen, den Amplitudengang des Yamahas korrigieren, denn zuviel Bass hat er selbst messtechnisch, macht ja nix.

Ich hätte auch letztens schwören können, dass der Denon Player erheblich räumlicher und wärmer klingt als der Onkyo, im Direktvergleich am Umschalter aber kein Unterschied.

Offen vergleichen mit einer gewissen Umschaltzeit funktioniert nicht, kann ich nicht annähernd objektiv bei bleiben.

Wer das kann, soll sich melden ;)
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Benutzeravatar
L.C.Wendt
Profi
Profi
Beiträge: 303
Registriert: Di 27. Mai 2003, 14:49
Wohnort: Quickborn

Beitrag von L.C.Wendt »

K.Reisach hat folgendes geschrieben:
kann ich nicht annähernd objektiv bei bleiben
Dafür muss Mann erst mal objektiv sein.:wink:

K.Reisach hat folgendes geschrieben:
Den Test blind wiederholen, den Amplitudengang des Yamahas korrigieren, denn zuviel Bass hat er selbst messtechnisch, macht ja nix.
Also mal ehrlich, wenn man alle Parameter so einstellt und verbiegt bis es einem passt kann das nicht wirlich Objektiv nennen, oder :?: :?



Wenn du sonst noch Fragen, Anregungen oder Erfahrungen zum Marantz SR-9600 hast, kannst du dich ja gerne weiter zu Wort melden. :)
Zuletzt geändert von L.C.Wendt am Do 19. Okt 2006, 16:46, insgesamt 1-mal geändert.
Front 2xKEF R900;
Back 2xNuWave 8;
Center 1x KEF R200c
1xNuWave AW7;
an Marantz SR 7005.
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Dafür muss Mann erst mal objektiv sein. :wink:
Bist Du das?

Selbiges gilt übrigens für alles, also auch z.B. für Autos, zeitweilig hatte der Opel Omega B den selben großen Diesel drin wie ein zeitgleich gebauter 5er BMW. JEDER hat nach der Testfahrt gesagt, dass der Motor des BMW ERHEBLICH besser ist. Dabei ist Motor, Getriebe, Auspuffanlage und auch Fahrzeuggewicht absolut vergleichbar - es ging nur um den Motor!!!
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Ronin
Profi
Profi
Beiträge: 342
Registriert: Fr 21. Nov 2003, 11:27

Beitrag von Ronin »

K.Reisach hat geschrieben:
Dafür muss Mann erst mal objektiv sein. :wink:
Bist Du das?

Selbiges gilt übrigens für alles, also auch z.B. für Autos, zeitweilig hatte der Opel Omega B den selben großen Diesel drin wie ein zeitgleich gebauter 5er BMW. JEDER hat nach der Testfahrt gesagt, dass der Motor des BMW ERHEBLICH besser ist. Dabei ist Motor, Getriebe, Auspuffanlage und auch Fahrzeuggewicht absolut vergleichbar - es ging nur um den Motor!!!
Schon mal überlegt, daß Opel bzw. BMW andere Elektronik für die Ansteuerung des Motors verwendet haben könnten ? Mit anderen Zündzeitpunkten oder was es da sonst noch so gibt, verhält sich der gleiche Motor durchaus anders. Sieht man auch immer wieder bei Motorradherstellern. Triumph baut zum Beispiel den exakt gleichen Motor in die Speed Triple, die Daytona und die Sprint ST (oder wegen mir Yamaha mit dem gleichen Motor in der R1, der Fazer und der FZ1) und nur durch Änderung der Motorelektronik erhält jede der Maschinen eine andere Charakteristik (spitzere Leistungskurve und ein paar kleine PS mehr bei den Supersportlern, dafür aber mehr Drehmoment in den unteren Bereichen bei den Tourern und Naked Bikes).
Anderes Beispiel ? Pioneer und NEC bekommen die Displays ihrer Plasma-Geräte von den gleichen Laufbändern. Durch eine andere BildeElektronik dahinter kommt aber ein leicht verändertes Gerät raus am Ende. Und genau das würde sich auch ganz easy auf Verstärker, DVD- oder CD-Player oder sonstwas ummünzen lassen.
FSK 12 = Der Gute bekommt das Mädchen
FSK 16 = Der Böse bekommt das Mädchen
FSK 18 = ALLE bekommen das Mädchen
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Die Motoren incl. der Ansteuerung waren absolut identisch, war übrigens ein detailiert geplanter Test irgendeiner Uni.
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Beitrag von Klempnerfan »

So, nun will ich euch nicht länger langweilen
Ganz im Gegenteil :wink:

Bringen wir das Thema ruhig wieder auf deinen neuen Marantz zurück. So viel ich weiß, gibts keinen anderen SR9600 hier im Forum :?: Da müßte ja noch einiges von interesse sein 8O
Der Stereoklang hat deutlich zugelegt, und zwar hört es sich feiner, detailreicher, und entspannter an als mit der Kombination SR-7200/MA 6100 Monos. Der Bass hat auch einfach mehr Punsch. Insgesamt eben richtig rund.
Für mich immer wieder faszinierend, wie die Marantz Boliden trotz dieser angenehmen Klangart einen sehr detailreichen Hochtonbereich rüberbringen. Obwohl gut durchhörbar, nie aufdringlich, irgendwie seidig.

Du erzählst gar nix von den zwei :!: eingebauten Tunern.

Wie ist das bei Multiroom, können in dem einen Zimmer der Sender und in dem anderen Raum ein anderer zeitgleich wiedergegeben werden? Und ist es möglich, dazu eine dritte Quelle im Hauptraum auch noch zu hören?

Wie ich sehe, haben wir beide den DV7600.

Bist du mit dem Gerät zufrieden - jetzt auch in Verbindung mit deinem neuen Marantz ( analog Stereo ) oder denkst du übers aufrüsten nach aŽla I-link Verbindung mit dem DV9600?

Ich habe diese Anschlußmöglichkeit ja nicht, bin aber auch äußerst zufrieden mit dem DV7600, sowohl was die analog und digital- Ausgabe angeht, als auch mit Display, Laufwerksgeräusch, Fernbedienung und Optik.

Ich habe meinen Tausch Denon 3910 gegen DV7600 jedenfalls bis heute nicht bereut, bin einfach zufriedener damit. Das fing schon mit der schiefen Ladeklappe beim Denon damals an, bin nie richtig warm mit dem Gerät geworden, naja.

Was anderes:

Rudi, warum solche Erkundigungen? Ist der Rotel noch nicht endgültig :wink:
Der SR 9600 hat ja zwei riesen Sieb-Elkos ( 2 x 50.000 !!!!) Mikrofarad 8O
Wie ist das bei deinem Rotel, konnte die Größe nicht erkennen :?
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,

von den Blind-, Objetiv- & Subjektiv-, Motoren- und wer weiss was nicht sonst noch alles für -Tests...

...nun wieder zurück zum 9600er:

Ist dieser nicht der "offizielle" Nachfolger des SR12 :?: Mir war doch so :roll:

Was den Lautstärkeregler angeht: die Haptik des selben ist schon Ausschlaggebend für den Gesamteindruck eines Amp, wenn es um das "Anfassgefühl" geht.
Da muss ich unweigerlich auf den Rotel RSX-1067 kommen, der in dieser Beziehung absolut klasse ist, neben noch einigen anderen Dingen....

Nun ein paar Klangfragen zum 9600er:

1. trockener und klarer Bass (regelrecht spürbar, aber keineswegs aufdringlich) auch in unteren Pegellagen ?
2. oder doch eher etwas "permanent" vertretener Bass, der auf Dauer aufdringlich wird ?
3. wie schaut es mit der Mittenpräzision aus ?
4. Höhenwiedergabe eher weich, oder knisternd präzise bis ins kleinste Detail ?
5. Wie ist der Bühnenaufbau bei Stereo:
a. breite Bühne, Instrumente klar verteilt, Sänger klar VOR einem ortbar ?
b. eher schmalere Bühne, völlig von den Boxen gelöst, aber alles sehr zentral VOR einem ?
c. völlig losgelöst, Bühne sehr breit, sogar seitliche Wahrnehmungen, Instrumente klar zu orten,
Sänger nicht klar ortbar - sondern eher mitten im Raum stehend, quasi mitten drin ?
d. wie c - allerdings mit Sänger doch eher VOR einem zwischen den LS ortbar ?

Auch ein paar technische Fragen zum 9600er:

6. kann man den Centerkanal bei 5/7-Kanal Stereo deaktivieren, oder bietet er einen Quadro-Betrieb ?
7. Power-Schalter als richtiger ON/OFF, oder ewiger Standby-Betrieb ?
8. werden die "anderen" LS bei Stereobetrieb RICHTIG über Relais abgeschaltet, oder werden sie nur auf Mute geschaltet und "rauschen" leise weiter ?
9. ist das vollautomatische Setup zufriedenstellend und nimmt es tatsächlich plausible LS-Anpassungen mit dem parametrischen Equalizer vor, die den Gesamt-Klangeindruck verbessern ?
10. kann man unterschiedliche LS-Setups für verschiedene Anwendungen (Stereo/DD/DTS) speichern ?

Viele Fragen - ich weiss - Priorität haben die Klangfragen :wink:

bis denn dann,
der Rudi
Bild
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,
Klempnerfan hat geschrieben:Wie ist das bei Multiroom, können in dem einen Zimmer der Sender und in dem anderen Raum ein anderer zeitgleich wiedergegeben werden?
Ja 8)
Klempnerfan hat geschrieben:Rudi, warum solche Erkundigungen? Ist der Rotel noch nicht endgültig
Nein :wink:
Klempnerfan hat geschrieben:Der SR 9600 hat ja zwei riesen Sieb-Elkos ( 2 x 50.000 !!!!) Mikrofarad 8O
Wie ist das bei deinem Rotel, konnte die Größe nicht erkennen :?
beim Rotel RSX-1067 4 x 15000 - also quasi 2x 30000 Mycrofarad, aber darauf alleine kommt es nun wirklich nicht an :lol:
Das ihnen ein hoher Anteil an der Impulsfähigkeit "zugesprochen" werden muss ist mir klar, also jetzt bitte keine Debatte darüber anfangen :wink:
Bei Rotel kommt viel aus dem immer extrem ausgelegten Ringkerntrafo 8O

bis denn dann,
der Rudi
Bild
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Die Siebung hat primär Glättungsaufgaben, der Unsinn mit dem Elkowahn ist mal wieder ne typische Erfindung des HiFisektors.

Kleiner Trafo, dicke Siebung, Spannung am Trafo per Oszi unter Volllast angucken, sollte jede Frage nach dem Sinn großer Elkos hinreichend beantworten.
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Antworten