Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
AKG: Drei Kopfhörer im Vergleich
Inzwischen habe ich mir doch den AKG 271 Studio zugelegt, nachdem Blap so geschwärmt hat.
Er ist die geschlossene Alternative zu meinem AKG 500.
Mein bisheriger Eindruck:
- Beides Klassekopfhörer! Aber mit leichten Vorteilen für den AKG 500.
- Wie Blap schon schrieb, der AKG 271 "macht richtig Spass"!
- Er dichtet absolut super ab.
- Die automatische Abschaltung ist sehr praktisch und funktioniert einwandfrei.
- Die Verarbeitung ist sehr gut, wenn auch der AKG 500 etwas besser wirkt (die Bügeln sind stabiler und dicker, das Lederband ebenso).
- Das Design mit Silberringen und sonst durchgehend in Schwarz finde ich sehr ansehnlich.
- Die Ohrpolster ab- und anmontieren ist schon etwas tricky, geht beim AKG 500 ganz einfach.
- Beim AKG 500 können die Hörmuscheln auch in der Vertikalen gekippt werden.
- Der AKG 500 wirkt beim Tragen leichter und angenehmer (bei meiner Kopfform)
- Den AKG 500 setze ich einfach auf, und er sitzt. Beim AKG 271 dagegen muss ich immer irgendwie mehrmals nachjustieren, weil die Ohren nur sehr knapp in die Muscheln reinpassen. Ausserdem drückt er stärker, ja er klebt förmlich an den Ohren, was dazu führt, dass man ab und an den Kopfhörer absetzen muss. Ich weiss nicht, wie sich das bei 35 Grad im Sommer darstellt.
- Der Bass des AKG 271 ist eindeutig stärker, ich würde aber nicht sagen, besser. Bei bestimmten Liedern mit sehr feinen Frauenstimmen, vielen Instrumenten und starkem Bass, verschwimmt das Ganze etwas, während der AKG 500 hier souveräner agiert und immer die Übersicht behält (vgl. z.B. "Barbarian Horde", "The Battle" von Gladiator Soundtrack). Den Klang, insbesondere die Stimmen, finde ich beim AKG 500 einfach relaxter und prägnanter und irgendwie räumlicher. Wird vermutlich von der offenen Bauweise herrühren (?)
Fazit: Beide Kopfhörer sind hervorragend und werden von mir je nach Laune eingesetzt.
Er ist die geschlossene Alternative zu meinem AKG 500.
Mein bisheriger Eindruck:
- Beides Klassekopfhörer! Aber mit leichten Vorteilen für den AKG 500.
- Wie Blap schon schrieb, der AKG 271 "macht richtig Spass"!
- Er dichtet absolut super ab.
- Die automatische Abschaltung ist sehr praktisch und funktioniert einwandfrei.
- Die Verarbeitung ist sehr gut, wenn auch der AKG 500 etwas besser wirkt (die Bügeln sind stabiler und dicker, das Lederband ebenso).
- Das Design mit Silberringen und sonst durchgehend in Schwarz finde ich sehr ansehnlich.
- Die Ohrpolster ab- und anmontieren ist schon etwas tricky, geht beim AKG 500 ganz einfach.
- Beim AKG 500 können die Hörmuscheln auch in der Vertikalen gekippt werden.
- Der AKG 500 wirkt beim Tragen leichter und angenehmer (bei meiner Kopfform)
- Den AKG 500 setze ich einfach auf, und er sitzt. Beim AKG 271 dagegen muss ich immer irgendwie mehrmals nachjustieren, weil die Ohren nur sehr knapp in die Muscheln reinpassen. Ausserdem drückt er stärker, ja er klebt förmlich an den Ohren, was dazu führt, dass man ab und an den Kopfhörer absetzen muss. Ich weiss nicht, wie sich das bei 35 Grad im Sommer darstellt.
- Der Bass des AKG 271 ist eindeutig stärker, ich würde aber nicht sagen, besser. Bei bestimmten Liedern mit sehr feinen Frauenstimmen, vielen Instrumenten und starkem Bass, verschwimmt das Ganze etwas, während der AKG 500 hier souveräner agiert und immer die Übersicht behält (vgl. z.B. "Barbarian Horde", "The Battle" von Gladiator Soundtrack). Den Klang, insbesondere die Stimmen, finde ich beim AKG 500 einfach relaxter und prägnanter und irgendwie räumlicher. Wird vermutlich von der offenen Bauweise herrühren (?)
Fazit: Beide Kopfhörer sind hervorragend und werden von mir je nach Laune eingesetzt.
WZ:SR9600/DV9600/DVP-S7700/RCD06/nL100+ATM100/CS70+ABL80/DS50/AW1000** PC: MH a25.2/nB311/AW440**SZ:C375BEE/C565BEE/C426/nuVero4+ATM
- Blap
- Star
- Beiträge: 8773
- Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
- Wohnort: Sofa des Todes
- Been thanked: 1 time
Da sieht man mal wieder, wie wichtig zur Probe tragen ist. Jeder Schädel ist anders. Bei mir sitzt der K271 total angenehm, während ich z.B. mit dem K701 nicht gut zurecht kam. Allerdings finde ich z.B. den alten K400 sehr angenehm zu tragen. Dieser ist ja weitgehend identisch mit dem K500.tiad hat geschrieben:Ausserdem drückt er stärker, ja er klebt förmlich an den Ohren, was dazu führt, dass man ab und an den Kopfhörer absetzen muss.
Hmmm... Das empfinde ich anders. Aber ok, ist natürlich Geschmacksache.Bei bestimmten Liedern mit sehr feinen Frauenstimmen, vielen Instrumenten und starkem Bass, verschwimmt das Ganze etwas
Viel Spass mit den Schädelspaltern.
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Ich weiss nicht, ob das Geschmackssache oder "Gehörsache" ist. Vielleicht bin ich an den Klang des AKG 500, den ich ja schließlich seit fast 8 Jahren besitze, zu sehr gewöhnt.Blap hat geschrieben:Hmmm... Das empfinde ich anders. Aber ok, ist natürlich Geschmacksache.Bei bestimmten Liedern mit sehr feinen Frauenstimmen, vielen Instrumenten und starkem Bass, verschwimmt das Ganze etwas
Danke, werde ich sicher haben.Blap hat geschrieben:Viel Spass mit den Schädelspaltern.
WZ:SR9600/DV9600/DVP-S7700/RCD06/nL100+ATM100/CS70+ABL80/DS50/AW1000** PC: MH a25.2/nB311/AW440**SZ:C375BEE/C565BEE/C426/nuVero4+ATM
- Blap
- Star
- Beiträge: 8773
- Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
- Wohnort: Sofa des Todes
- Been thanked: 1 time
Ich empfinde den K271 im Bassbereich als "knackig", "tief" und "präzise". Wenn ich Musik höre, manipuliere ich zusätzlich mit einem Behringer EQ. Bei Filmen nur mit dem Kopfhörermenu des Surroundgerätes.
Bereits ohne diese "Eingriffe", klingt der K271 sehr angenehm. Aber warum nicht den Spassfaktor erhöhen.
Es gibt allerdings keinen Grund, deswegen solide ältere Modelle in die Tonne zu treten. Meinen K400 halte ich auch in Ehren.
Bereits ohne diese "Eingriffe", klingt der K271 sehr angenehm. Aber warum nicht den Spassfaktor erhöhen.
Es gibt allerdings keinen Grund, deswegen solide ältere Modelle in die Tonne zu treten. Meinen K400 halte ich auch in Ehren.
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Ja klar. Mein Traum wäre neben dem K271 den AKG 701 zu besitzen. Damit wäre ich wahrscheinlich bis ans Lebensende zufrieden Nur..wo bekomme ich noch den AKG 701 für 119 EUR!? Möchte jemand mit mir seinen AKG 701 gg. AKG 500 tauschen? Die noch zu spezif. Differenz erstatte ich natürlich gerne.Blap hat geschrieben:Es gibt allerdings keinen Grund, deswegen solide ältere Modelle in die Tonne zu treten. Meinen K400 halte ich auch in Ehren.
Gruss
tiad
WZ:SR9600/DV9600/DVP-S7700/RCD06/nL100+ATM100/CS70+ABL80/DS50/AW1000** PC: MH a25.2/nB311/AW440**SZ:C375BEE/C565BEE/C426/nuVero4+ATM
- Blap
- Star
- Beiträge: 8773
- Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
- Wohnort: Sofa des Todes
- Been thanked: 1 time
Ach der 701...
Je länger ich damit hörte, je kleiner wurde meine Begeisterung. Zusätzlich wurde er immer unbequemer...
Die Automatik des 701, ist zwar weitgehend identisch mit den alten Modellen. Aber leider ist Weg den die Automatik zurücklegen kann etwas kürzer. Daher hatte ich das Gefühl, der Hörer würde meinen Schädel zerquetschen.
Je länger ich damit hörte, je kleiner wurde meine Begeisterung. Zusätzlich wurde er immer unbequemer...
Die Automatik des 701, ist zwar weitgehend identisch mit den alten Modellen. Aber leider ist Weg den die Automatik zurücklegen kann etwas kürzer. Daher hatte ich das Gefühl, der Hörer würde meinen Schädel zerquetschen.
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Den Tragekomfort vom 701er finde ich sehr gut.
Einzig die oberste Stelle des Lederbandes (welches diese eigentlich weichen Erhöhungen aufweist) drückt nach sehr langer Tragezeit auf einen Punkt oben am Kopf.
Nach 2 Stunden schmerzt das ein wenig, als ob jemand mit einer Nadel reingepiekst hat.
Vermute, dass sich das mit einer Stoffumhüllung auch lösen ließe - aber wann trägt man den KH schon so lange am Stück auf der Birne?
Einzig die oberste Stelle des Lederbandes (welches diese eigentlich weichen Erhöhungen aufweist) drückt nach sehr langer Tragezeit auf einen Punkt oben am Kopf.
Nach 2 Stunden schmerzt das ein wenig, als ob jemand mit einer Nadel reingepiekst hat.
Vermute, dass sich das mit einer Stoffumhüllung auch lösen ließe - aber wann trägt man den KH schon so lange am Stück auf der Birne?
- giant-viking-double
- Semi
- Beiträge: 162
- Registriert: Mo 13. Sep 2004, 14:41
Amperlite hat folgendes geschrieben:
Kann ich voll und ganz bestätigen. Im vergleich zu den AKG 501 sind die 701 kaum spürbar, auch bei längerem Tragen. Den Bass empfinde ich ebenfalls als ausreichend, gerade bei Filmen wird mein Bedürfnis an "Tiefbass" voll und ganz befriedigt. Für 119 sind die 701 sicher erste Wahl. Weit mehr würde ich angesichts der gebotenen Alternativen, die sich im ähnlichen Preisrahmen befinden, aber nicht mehr bezahlen wollen.Den Tragekomfort vom 701er finde ich sehr gut.
- Blap
- Star
- Beiträge: 8773
- Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
- Wohnort: Sofa des Todes
- Been thanked: 1 time
Ja. Schon lange.tiad hat geschrieben:Was hast Du mit Deinem 701er gemacht (verkauft?)
Sehr oft. Z.B. bei langen DVD-Nächten...Amperlite hat geschrieben:aber wann trägt man den KH schon so lange am Stück auf der Birne?
Bei meinem Schädel, drückte der 701 sofort. Spätestens nach 10 Minuten wurde ich wahnsinnig. Gewissermaßen noch wahnsinniger, als mein paranoider Standardzustand erlauben würde. Sehr unangenehm.
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)