Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Aufstellungsfrage Sub AW 1000 oder AW 1500
Aufstellungsfrage Sub AW 1000 oder AW 1500
Hallo,
wie schon geschrieben plane ich die Anschaffung folgenden Systemes:
2 x Nuline 122
1x CS 72
2 X DS 22
Ich bin mir nicht sicher ob ich mir einen Sub kaufen soll ja oder nein und wenn welchen AW 1000 oder AW 1500 oder vielleicht AW 560.
Schaut euch bitte einmal die geplante räumliche Situation an und sagt mir ob die allgemein geplante Aufstellung der Boxen so O.K. ist.
Weiterhin würde mich interessieren welche Position ihr für den Sub (entweder AW 1000 oder 1500 bzw. 560) vorsehen würdet. Ich habe mal meine geplanten Positionen mit 1 und 2 markiert wobei mir vom Optischem im Raum Position 2 besser gefallen würden.
Solltet ihr eine andere Position vorschlagen, bin ich offen für alles.
Am liebsten wäre mir jedoch wenn ich auf einen Sub verzichten könnte bei der geplanten Boxenkombi.
Meine Vorlieben: 80% Musik (Stereo), 20% DVD/TV (Surround)
Danke für eure Info.
Gruß
Volker
Hier der Raum:
wie schon geschrieben plane ich die Anschaffung folgenden Systemes:
2 x Nuline 122
1x CS 72
2 X DS 22
Ich bin mir nicht sicher ob ich mir einen Sub kaufen soll ja oder nein und wenn welchen AW 1000 oder AW 1500 oder vielleicht AW 560.
Schaut euch bitte einmal die geplante räumliche Situation an und sagt mir ob die allgemein geplante Aufstellung der Boxen so O.K. ist.
Weiterhin würde mich interessieren welche Position ihr für den Sub (entweder AW 1000 oder 1500 bzw. 560) vorsehen würdet. Ich habe mal meine geplanten Positionen mit 1 und 2 markiert wobei mir vom Optischem im Raum Position 2 besser gefallen würden.
Solltet ihr eine andere Position vorschlagen, bin ich offen für alles.
Am liebsten wäre mir jedoch wenn ich auf einen Sub verzichten könnte bei der geplanten Boxenkombi.
Meine Vorlieben: 80% Musik (Stereo), 20% DVD/TV (Surround)
Danke für eure Info.
Gruß
Volker
Hier der Raum:
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Re: Aufstellungsfrage Sub AW 1000 oder AW 1500
In diesem Fall kannst Du vermutlich auf auf einen Subwoofer verzichten, denn für Musik reichen die großen Standboxen.Volker.T hat geschrieben:Ich bin mir nicht sicher ob ich mir einen Sub kaufen soll ja oder nein und wenn welchen AW 1000 oder AW 1500 oder vielleicht AW 560.
Am liebsten wäre mir jedoch wenn ich auf einen Sub verzichten könnte bei der geplanten Boxenkombi.
Meine Vorlieben: 80% Musik (Stereo), 20% DVD/TV (Surround)
Falls Du doch für Heimkino einen Subwoofer möchtest, sollte es zumindest ein AW-1000 sein - der AW-560 ist für die Riesenanlage etwas unterdimensioniert.
Die ideale Position ist bei den verbundenen Räumen schwer verhersagbar - jedenfalls ist ein großer Wandabstand besser als ein kleiner!
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: Aufstellungsfrage Sub AW 1000 oder AW 1500
Hallo Volker,
Ich betreibe die nuLine 102 mit ATM und habe keinen Subwoofer (aber auch nie einen daheim ausprobiert). Bei Filmen wie Herr der Ringe bin ich heilfroh, dass der Receiver so einen Nachtmodus (Dynamikbegrenzung) hat - den brauche ich auch tagsüber. Wenn die Lautstärke so eingestellt ist dass ich auch leises Flüstern gut verstehen kann, dann wackeln bei Schlachtszenen quasi die Wände - auch ohne Sub - derart heftig, dass ich Angst habe, die Toleranzgrenze meiner Nachbarn überzustrapazieren. Mehr Bass brauche ich nicht.
Es gibt hier auch dutzende Leute, die Standboxen mit ABL/ATM betreiben und ganz bewusst auf Subwoofer verzichten. Es gibt aber umgekehrt auch welche, die wiederum auf die Subwooferunterstützung schwören und es finden sich sogar welche, wo das ein kleiner Sub zu den Dickschiffen ist. Und dann gibts Bassfans wie OL-DIE oder Raico, die auch ihre Stereoanlagen mit mehreren großen bzw. ganz großen Subwoofern nach unten abrunden.
Wenn ich richtig gelesen habe hast du den 805er Receiver von Onkyo. Hier müsste sich das ATM per Zone-2-Trick einbinden lassen. Damit würde ich es zunächst versuchen und horchen, ob der Wunsch nach noch mehr Bass bestehen bleibt.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
die Frage ist nicht allgemeingültig zu beantworten.Volker.T hat geschrieben:Ich bin mir nicht sicher ob ich mir einen Sub kaufen soll ja oder nein und wenn welchen AW 1000 oder AW 1500 oder vielleicht AW 560.
...
Am liebsten wäre mir jedoch wenn ich auf einen Sub verzichten könnte bei der geplanten Boxenkombi.
Meine Vorlieben: 80% Musik (Stereo), 20% DVD/TV (Surround)
Ich betreibe die nuLine 102 mit ATM und habe keinen Subwoofer (aber auch nie einen daheim ausprobiert). Bei Filmen wie Herr der Ringe bin ich heilfroh, dass der Receiver so einen Nachtmodus (Dynamikbegrenzung) hat - den brauche ich auch tagsüber. Wenn die Lautstärke so eingestellt ist dass ich auch leises Flüstern gut verstehen kann, dann wackeln bei Schlachtszenen quasi die Wände - auch ohne Sub - derart heftig, dass ich Angst habe, die Toleranzgrenze meiner Nachbarn überzustrapazieren. Mehr Bass brauche ich nicht.
Es gibt hier auch dutzende Leute, die Standboxen mit ABL/ATM betreiben und ganz bewusst auf Subwoofer verzichten. Es gibt aber umgekehrt auch welche, die wiederum auf die Subwooferunterstützung schwören und es finden sich sogar welche, wo das ein kleiner Sub zu den Dickschiffen ist. Und dann gibts Bassfans wie OL-DIE oder Raico, die auch ihre Stereoanlagen mit mehreren großen bzw. ganz großen Subwoofern nach unten abrunden.
Ich denke ja, die Stereobasis könnte etwas breiter sein, die Boxen stehen etwas zu nahe zusammen. Müsstest du im praktischen Hörversuch gegen die Reflexionen der Seitenwände abwägen.Schaut euch bitte einmal die geplante räumliche Situation an und sagt mir ob die allgemein geplante Aufstellung der Boxen so O.K. ist.
Position 2 ist vermutlich ungünstig.Weiterhin würde mich interessieren welche Position ihr für den Sub (entweder AW 1000 oder 1500 bzw. 560) vorsehen würdet. Ich habe mal meine geplanten Positionen mit 1 und 2 markiert wobei mir vom Optischem im Raum Position 2 besser gefallen würden.
Wenn ich richtig gelesen habe hast du den 805er Receiver von Onkyo. Hier müsste sich das ATM per Zone-2-Trick einbinden lassen. Damit würde ich es zunächst versuchen und horchen, ob der Wunsch nach noch mehr Bass bestehen bleibt.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Ja, das liest sich, als würdest Du auch ganz gut ohne Sub auskommen können. Bei Musik-DVDs klingt es ohne Sub vielleicht sogar "runder, homomgener", bei Filmen müsste man evtl. auf das letzte Quäntchen Effekt der Marke "Schlag in die Magengrube" verzichten.
Ich würde mir überlegen, ob man bei den Surrounds dafür nicht auch eine Nummer größer greifen könnte (scheitert aber vielleicht am Platz und der besseren Hälfte (?)). Dazu eine Komplettauftrennung in bewährter rudijopp-Qualität und ATM für alle.
Ich würde mir überlegen, ob man bei den Surrounds dafür nicht auch eine Nummer größer greifen könnte (scheitert aber vielleicht am Platz und der besseren Hälfte (?)). Dazu eine Komplettauftrennung in bewährter rudijopp-Qualität und ATM für alle.
Hallo Volker
Ob du diesen Effekt mit einer DS-22 und einer NuLine 122 hinbekommst, wage ich mal zu bezweifeln. Deshalb, wenn es das Budget hergibt, nimm den größt möglichen Rear Lautsprecher der geht
Ausserdem erhälst du so auch noch eine Höhere Bandbreite für die Signale aus dem hinteren Bereich, da die größeren Rearspeaker von Nubert weiter in den Basskeller kommen als die kleinen DS-22.
Die NuLine DS-62 sehe ich als besseren "Partner" für die NuLine 122 als die DS-22.
mfg
ramses
Vielleicht kann ich deine Frage ja beantworten. Am besten wäre es, wenn du hinten nochmal 2 NuLine 122 stellen würdest, da du so eine vollkommen homogene Surroundkulisse erhälst. Ein Umlaufendes Signal sollte sich zwischen jeden Boxenpaar gleich verhalten, das wäre ideal. Den Effekt kennst du sicher. Ein Signal das zuerst lauter auf dem linken Lautsprecher ist und dann langsam nach rechts wandert, bis es lauter auf dem rechten Lautsprecher ist. Es wandert eben von links nach rechts. Dieser Effekt sollte sich wenn möglich auch zwischen allen anderen Lautsprechern einstellen. zwischen Front links, und Rear links, zwischen Rear links und Rear rechts, zwischen Rear rechts und Front rechts und zwischen Front rechts und Front links. Verstehst du was ich ungefähr meine?Volker.T hat geschrieben: An welche hast du dabei gedacht und was wäre mein Nutzen?
Ob du diesen Effekt mit einer DS-22 und einer NuLine 122 hinbekommst, wage ich mal zu bezweifeln. Deshalb, wenn es das Budget hergibt, nimm den größt möglichen Rear Lautsprecher der geht
Ausserdem erhälst du so auch noch eine Höhere Bandbreite für die Signale aus dem hinteren Bereich, da die größeren Rearspeaker von Nubert weiter in den Basskeller kommen als die kleinen DS-22.
Die NuLine DS-62 sehe ich als besseren "Partner" für die NuLine 122 als die DS-22.
mfg
ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Ich sprach auch vom Optimum. Es wäre die technisch perfekteste Lösung. Hätte ich die Möglichkeit, würde ich drauf sparen und auch noch ne 122er als Center nehmen, also 5 x NuLine 122.weaker hat geschrieben:Also nuLine122 als Rear finde ich schon ziemlich übertrieben
mfg
ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
M.E. wird bei der Entwicklung der Serien aber auch darauf geachtet, dass die verschiedenen Modelle einer Serie sehr gut miteinander harmonieren. Unvermeidliche Unterschiede gibt es im Bassbereich, die auch kontraproduktiv sein können. Es gibt Berichte hier im Forum, dass sich eine Vollauftrennung für ATMs auf allen Kanälen nicht unbedingt lohne, weil bspw. der ATM-getunte Center mit anderen Phasengängen der ATM-getunten Haupt(Stand)Boxen "kollidiert".ramses hat geschrieben:Es wäre die technisch perfekteste Lösung.
Bei meinen gemischten Set habe ich den Eindruck, dass der Klang am ausgewogensten ist, wenn ich nur die beiden ATM-getunten Hauptboxen (nuLine 102) fullrange betreibe und die Bassanteile aller anderen Kanäle bei 100 Hz auf die Frontboxen umleite, obwohl zumindest der Center (CS70) ja tiefer ginge.
Die DS62 sind sicherlich in großen Räumen und als Pendant zu großen Frontboxen eine Überlegung wert, wenn der Hörplatz aber wie in Volkers Skizze doch recht wandnah ist, dann würden mich die großen Dipole "erschlagen".
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!