Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Nubert System + Onkyo 805 ist installiert. Erster Eindruck..
-
- Star
- Beiträge: 763
- Registriert: Mo 22. Dez 2003, 13:34
- Wohnort: Rheinstetten
- Been thanked: 3 times
IMHO muss nicht jedem der Klang der Nubertschen Lautsprecher gefallen.
Schau Dich doch halt mal noch ein wenig um, welche Lautsprecher Dir noch gefallen. Hör sie Dir an...
Mir persönlich gefallen noch die ASW Genius....ABER die gehen auch schon wieder recht in die Richtung Nubert.
Mit den KEF konnte ich persönlich nix anfangen, lag aber vielleicht auch am Hörraum....Und die B&W, gerade die 6er Reihe, könnte Deinen Höhrgewohnheiten vielleicht schon eher entgegen kommen.
Versuch macht Kluch...
Grüße
Carsten
Schau Dich doch halt mal noch ein wenig um, welche Lautsprecher Dir noch gefallen. Hör sie Dir an...
Mir persönlich gefallen noch die ASW Genius....ABER die gehen auch schon wieder recht in die Richtung Nubert.
Mit den KEF konnte ich persönlich nix anfangen, lag aber vielleicht auch am Hörraum....Und die B&W, gerade die 6er Reihe, könnte Deinen Höhrgewohnheiten vielleicht schon eher entgegen kommen.
Versuch macht Kluch...
Grüße
Carsten
Eins muß ich noch sagen, habs verheimlicht bis jetzt
Meine T+A sind einfach für meinen Raum zu klein. Die beschallen einfach zu wenig.
Ich glaube diesen Faktor wenn man mit einbezieht, könnte man den Bass varaiieren lassen. Ich meine...
Angenommen wir sprechen von ehrlichem Bass ohne verzerrung. Selbige Anlage steht nun in einem 10m² Raum und
eine weitere gleiche Anlage in einem 25m² Raum. Ich denke dann wird man mit verbundenen Augen sagen: "Die eine
klingt zu schwach zu hohl", und die andere: "Ja die AnlacheŽ die kauf ich, da kommt der Bass ja viel kräftiger"
...und das obwohl es ein und dieselbe Anlage ist
(vielleicht sollte ich das Pferd gleich auf die 681'er setzen, könnte für meinen Raum reichen)
Meine T+A sind einfach für meinen Raum zu klein. Die beschallen einfach zu wenig.
Ich glaube diesen Faktor wenn man mit einbezieht, könnte man den Bass varaiieren lassen. Ich meine...
Angenommen wir sprechen von ehrlichem Bass ohne verzerrung. Selbige Anlage steht nun in einem 10m² Raum und
eine weitere gleiche Anlage in einem 25m² Raum. Ich denke dann wird man mit verbundenen Augen sagen: "Die eine
klingt zu schwach zu hohl", und die andere: "Ja die AnlacheŽ die kauf ich, da kommt der Bass ja viel kräftiger"
...und das obwohl es ein und dieselbe Anlage ist
(vielleicht sollte ich das Pferd gleich auf die 681'er setzen, könnte für meinen Raum reichen)
Zuletzt geändert von hinterlj am Mi 16. Jan 2008, 10:36, insgesamt 1-mal geändert.
Vielleicht kann man es hier nochmal deutlich machen:
Nur, Nubert baut lineare Lautsprecher, das sollte jedem klar sein der sich welche zulegen möchte. Aufgedickten Oberbass oder Höhenanhebung gibts anderswo.
Ich weis nicht wie du zu den Nubertschen 4 Testwochen stehst, aber es ist ja unter anderem auch möglich sich 2 Lautsprecherpaare zu bestellen und diese zu testen, es fällt dann auch nur 1 mal Versand an.
mfg
ramses
hinterlj hat geschrieben: Vor ca. 20 Jahren gab ich sehr viel Geld aus für sogenanntes Highend. Ich hatte verschiedene Infinity RS3B etc.
mit hochwertigen sauteuren Monoblock Endstufen und so weiter und so weiter. Da wurde Wert gelegt auf linearität,
satte, trockene und vollkommene Bässe, alias DireStraights und vielen anderen - bla bla bla.
Steht halt irgendwie im Wiederspruch zu dem was instabil gesagt hat. Ansonsten, der Klang muss freilich gefallen. Soll doch jeder kaufen was er möchteInstabil hat geschrieben:IMHO muss nicht jedem der Klang der Nubertschen Lautsprecher gefallen.
Schau Dich doch halt mal noch ein wenig um, welche Lautsprecher Dir noch gefallen. Hör sie Dir an...
Mir persönlich gefallen noch die ASW Genius....ABER die gehen auch schon wieder recht in die Richtung Nubert.
Mit den KEF konnte ich persönlich nix anfangen, lag aber vielleicht auch am Hörraum....Und die B&W, gerade die 6er Reihe, könnte Deinen Höhrgewohnheiten vielleicht schon eher entgegen kommen.
Versuch macht Kluch...
Nur, Nubert baut lineare Lautsprecher, das sollte jedem klar sein der sich welche zulegen möchte. Aufgedickten Oberbass oder Höhenanhebung gibts anderswo.
Es könnte auch sein, das die Anlage in einem 10qm Raum zu dröhnig erscheint und dafür im 25qm Raum super klingthinterlj hat geschrieben:Eins muß ich noch sagen, habs verheimlicht bis jetzt
Meine T+A sind einfach für meinen Raum zu klein. Die beschallen einfach zu wenig.
Ich glaube diesen Faktor wenn man mit einbezieht, könnte man den Bass varaiieren lassen. Ich meine...
Angenommen wir sprechen von ehrlichem Bass ohne verzerrung. Selbige Anlage steht nun in einem 10m² Raum und
eine weitere gleiche Anlage in einem 25m² Raum. Ich denke dann wird man mit verbundenen Augen sagen: "Die eine
klingt zu schwach zu hohl", und die andere: "Ja die AnlacheŽ die kauf ich, da kommt der Bass ja viel kräftiger"
...und das obwohl es ein und dieselbe Anlage ist
(vielleicht sollte ich das Pferd gleich auf die 681'er setzen, könnte für meinen Raum reichen)
Ich weis nicht wie du zu den Nubertschen 4 Testwochen stehst, aber es ist ja unter anderem auch möglich sich 2 Lautsprecherpaare zu bestellen und diese zu testen, es fällt dann auch nur 1 mal Versand an.
mfg
ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Ganz klar ist es eine Umgewöhnung. Allerdings hört sich für mich das Wort Umgewöhnung mehr nach "...gefällt nicht und wird bald schon passen" an.... Ich beschreibe es als eine andere Klang-Darbietung.
Ich habe mir letztes Jahr bei der Anschaffung der Basis - noch mit den nuLine 80 - die Scheiben genommen, die ich am besten kenne und dann auch welche die mir sehr gut gefallen.
Die Scheiben die ich am besten kenne sind mir "ins Ohr gesprungen", da ich Dinge gehört habe, die vorher so nicht da waren. Sei es das Luftholen oder die Differenzzierung von Instrumenten, die vorher in einem Dickicht "verschwanden".
Aufgefallen ist mir auch, dass der Bass ein anderes Format bzw. Fundament hatte. Dies habe ich für mich durch diverse Versuche und Einstellungen der beiden Subs optimal eingestellt; jedenfalls für mich optimal weil ich sehr gerne Bass mag - aber sauber und trocken bitte
Geschmäcker sind nunmal verschieden - oft grundverschieden - und wenn es absolut nicht passt, dann ist es ggf. das falsche Produkt. Auch dies kann passieren... dafür gibt es die 4 Wochen Testphase!
Ich habe mir letztes Jahr bei der Anschaffung der Basis - noch mit den nuLine 80 - die Scheiben genommen, die ich am besten kenne und dann auch welche die mir sehr gut gefallen.
Die Scheiben die ich am besten kenne sind mir "ins Ohr gesprungen", da ich Dinge gehört habe, die vorher so nicht da waren. Sei es das Luftholen oder die Differenzzierung von Instrumenten, die vorher in einem Dickicht "verschwanden".
Aufgefallen ist mir auch, dass der Bass ein anderes Format bzw. Fundament hatte. Dies habe ich für mich durch diverse Versuche und Einstellungen der beiden Subs optimal eingestellt; jedenfalls für mich optimal weil ich sehr gerne Bass mag - aber sauber und trocken bitte
Geschmäcker sind nunmal verschieden - oft grundverschieden - und wenn es absolut nicht passt, dann ist es ggf. das falsche Produkt. Auch dies kann passieren... dafür gibt es die 4 Wochen Testphase!
Pioneer SC-LX88 / MF M6PRE + M6PRX, Oppo 105D, MF M1 CliC + MF M1 VinL
nuVero 14, nuVero 7, DS-50 SurrBack, DS-62 Surr, Onkyo 410 Atmos, AW-1500, Epson TW-9100W, nuPro A20@work
nuVero 14, nuVero 7, DS-50 SurrBack, DS-62 Surr, Onkyo 410 Atmos, AW-1500, Epson TW-9100W, nuPro A20@work
Hallo,
erst einmal freue ich mich, dass mein Beitrag soviele Reaktionen und auch Ratschläge ausgelöst hat.
Ich habe die Nuline 122 jetzt ein paar Tage und muss sagen sie gefallen mir von Tag zu Tag besser. Natürlich habe ich auch an den Einstellungen des Receivers gearbeitet und habe meine Bässe jetzt deutlich besser hervorgehoben.
Ich habe dabei folgendes gemacht:
1. Audyssey ausgeschaltet / deaktiviert
2. leichte Basserhöhung im Stereo-Modus durch Einstellung des Equalizers
3. Einstellung der LS von 4 auf 6 Ohm im Speaker Setup des Onkyo's (hoffe dies ist O.K. für den Onkyo 805)
Wenn ich jetzt Musik im Stereo Modus höre und den Equalizer eingeschaltet habe, klingt die Musik wie erwartet "warm und voll" und auch der Bass kommt "knackig".
Alternativ dazu höre ich mir die gleichen Musikstücke auch im "Pure Audio Modus" an, also linear ohne Veränderungen der einzelnen Tonfrequenzen und muss sagen, es ist anders aber auch nicht schlecht halt nicht so bassbetont. Es ist mit Sicherheit auch eine Gewohnheitsfrage und eine Frage der Musikart.
Fazit für mich ist, die Nuline 122 sind und bleiben meine erste Wahl. Habe im Vorfeld meiner Kaufentscheidung auch andere System "KEF 7" oder "Canton Vento 890", etc. gehört und muss sagen sie haben mich ganz und gar nicht überzeugt. Dies war erst der Auslöser warum ich bei Nubert die 122er Probe gehört habe und dadurch wusste welches Potential diese haben. Wenn also bei mir der Klang der 122er nicht so ist wie zuerst erwartet mußte es an anderen Sachen liegen (Aufstellung oder Receiver, ...).
Eine Sub werde ich mir jedoch später zudem noch holen. Ich plane hier den AW 1500 ein.
Warum? Ganz einfach, z. Zt. höre ich die Musik noch und fange an diese auch "zu spüren". Mit dem AW 1500 werde ich sie ganz sicher nicht nur hören sondern auch wirklich körperlich fühlen können.
Hier einmal ein paar Eindrücke aus meinem Wohnzimmer:
Ihr könnt ebenfalls die geplanten Positionen für den AW 1500 sehen (Pos. 1 oder Pos. 2). Anmerkungen und oder Ratschläge sind natürlich willkommen.
P.S. der Fernseher wird irgendwann mal gegen einen Flatscreen 106 cm ausgetauscht.
Gruß
Volker
erst einmal freue ich mich, dass mein Beitrag soviele Reaktionen und auch Ratschläge ausgelöst hat.
Ich habe die Nuline 122 jetzt ein paar Tage und muss sagen sie gefallen mir von Tag zu Tag besser. Natürlich habe ich auch an den Einstellungen des Receivers gearbeitet und habe meine Bässe jetzt deutlich besser hervorgehoben.
Ich habe dabei folgendes gemacht:
1. Audyssey ausgeschaltet / deaktiviert
2. leichte Basserhöhung im Stereo-Modus durch Einstellung des Equalizers
3. Einstellung der LS von 4 auf 6 Ohm im Speaker Setup des Onkyo's (hoffe dies ist O.K. für den Onkyo 805)
Wenn ich jetzt Musik im Stereo Modus höre und den Equalizer eingeschaltet habe, klingt die Musik wie erwartet "warm und voll" und auch der Bass kommt "knackig".
Alternativ dazu höre ich mir die gleichen Musikstücke auch im "Pure Audio Modus" an, also linear ohne Veränderungen der einzelnen Tonfrequenzen und muss sagen, es ist anders aber auch nicht schlecht halt nicht so bassbetont. Es ist mit Sicherheit auch eine Gewohnheitsfrage und eine Frage der Musikart.
Fazit für mich ist, die Nuline 122 sind und bleiben meine erste Wahl. Habe im Vorfeld meiner Kaufentscheidung auch andere System "KEF 7" oder "Canton Vento 890", etc. gehört und muss sagen sie haben mich ganz und gar nicht überzeugt. Dies war erst der Auslöser warum ich bei Nubert die 122er Probe gehört habe und dadurch wusste welches Potential diese haben. Wenn also bei mir der Klang der 122er nicht so ist wie zuerst erwartet mußte es an anderen Sachen liegen (Aufstellung oder Receiver, ...).
Eine Sub werde ich mir jedoch später zudem noch holen. Ich plane hier den AW 1500 ein.
Warum? Ganz einfach, z. Zt. höre ich die Musik noch und fange an diese auch "zu spüren". Mit dem AW 1500 werde ich sie ganz sicher nicht nur hören sondern auch wirklich körperlich fühlen können.
Hier einmal ein paar Eindrücke aus meinem Wohnzimmer:
Ihr könnt ebenfalls die geplanten Positionen für den AW 1500 sehen (Pos. 1 oder Pos. 2). Anmerkungen und oder Ratschläge sind natürlich willkommen.
P.S. der Fernseher wird irgendwann mal gegen einen Flatscreen 106 cm ausgetauscht.
Gruß
Volker
Hallo,
ich habe gerade mit Nubert über das Thema Bass und Standort für den geplanten AW 1500 gesprochen. Man hat mir geraten anstelle von 1 x AW 1500 lieber 2x AW 560 zu nehmen und diese im Raum zu verteilen. Der Bass würde mit den 2 x 560ern nicht ganz so tief runter gehen aber für die Homogentität und das "Gesamtklangbild" wäre diese Alternative deutlich besser. 1x AW1500 wäre lt. Nubert zudem ortbar, 2 x AW 560 nicht.
Was haltet ihr davon?
Hab noch einmal die möglichen Positionen für den Einsatz von 2x AW 560 in den Bildern darstellt. Hinweise und Ratschläge sind willkommen.
Weiterhin habe ich jetzt vor den Front LS und dem Fernseher einen Teppich (3 x 2m) liegen, damit die Fliesen ein wenig abgedeckt werden.
Gruß
Volker
ich habe gerade mit Nubert über das Thema Bass und Standort für den geplanten AW 1500 gesprochen. Man hat mir geraten anstelle von 1 x AW 1500 lieber 2x AW 560 zu nehmen und diese im Raum zu verteilen. Der Bass würde mit den 2 x 560ern nicht ganz so tief runter gehen aber für die Homogentität und das "Gesamtklangbild" wäre diese Alternative deutlich besser. 1x AW1500 wäre lt. Nubert zudem ortbar, 2 x AW 560 nicht.
Was haltet ihr davon?
Hab noch einmal die möglichen Positionen für den Einsatz von 2x AW 560 in den Bildern darstellt. Hinweise und Ratschläge sind willkommen.
Weiterhin habe ich jetzt vor den Front LS und dem Fernseher einen Teppich (3 x 2m) liegen, damit die Fliesen ein wenig abgedeckt werden.
Gruß
Volker
- bernardus
- Star
- Beiträge: 1071
- Registriert: Mo 19. Feb 2007, 17:59
- Wohnort: Mönchengladbach
- Has thanked: 13 times
- Been thanked: 21 times
Hallo Volker,
die Bässe auf mehrere Subwoofer zu verteilen, sehe ich äußerst positiv. Ich habe es bei mir ähnlich eingerichtet.
Hast du keine Sorge vor Laufzeitunterschieden, wenn du die skizzierten Positionen nutzt? Wenn du von der Couch aus hörst, sitzt du bedeutend näher an Woofer 2, der Schall von Woofer 1 kommt minimal später bei dir an. Das könnte den Bass ein wenig unsauberer machen. Aber es gibt hier Fachleute, die dir sowas viel besser berechnen können...
Mir gefällt dein Wohnzimmer gut. Der Teppich wird sich sicherlich vorteilhaft auf den Gesamtklang auswirken.
Viele Grüße
Bernd
die Bässe auf mehrere Subwoofer zu verteilen, sehe ich äußerst positiv. Ich habe es bei mir ähnlich eingerichtet.
Hast du keine Sorge vor Laufzeitunterschieden, wenn du die skizzierten Positionen nutzt? Wenn du von der Couch aus hörst, sitzt du bedeutend näher an Woofer 2, der Schall von Woofer 1 kommt minimal später bei dir an. Das könnte den Bass ein wenig unsauberer machen. Aber es gibt hier Fachleute, die dir sowas viel besser berechnen können...
Mir gefällt dein Wohnzimmer gut. Der Teppich wird sich sicherlich vorteilhaft auf den Gesamtklang auswirken.
Viele Grüße
Bernd
2 x nuWave 125; nuWave CS-65 mit AW-440; 4 x nuWave RS-5 auf BS-103, davon je 2 mit eigenem AW-440; AW-1300 DSP; AW-880; Magnat Omega 300; Panasonic TX-P65VTW60; Technisat DigiCorder HD S3; Denon AVR-3805+DVD 2930; Panasonic Blu-ray DMP-BDT500
Hi, also ich würde den zweiten auch nicht hintern ins eck stellen.Volker.T hat geschrieben:Hinweise und Ratschläge sind willkommen.
Ich würde, aber das ist nur so ein Bauchgefühl, beide vorne aufstellen. Und zwar in die nähe der vorderen Ecken,
sodaß diese weiter auseinander sind als die 2 Standboxen und auch in eine Art Stereoaufstellung sind, und beide
in etwa gleichweit weg von der Lümmelposition sind. Dann spielt ein Meter mehr oder weniger beim Bass
bestimmt keine Rolle mehr
@Volker.T:
Wir hatten ja zu dem Thema schon ein paar PMs getauscht. 2 Subwoofer sind mit Sicherheit die bessere Wahl.
Je nach Budget kannst Du auch über 2 x AW-1000 nachdenken, dann hast Du wirklich "Druck" genug. Die Entscheidung AW-1500 und AW-1000 ist bei mir nur wegen dem Aufstellungsort und dem Doppelchassis des AW-1500 erfolgt (Doppelchassis hat Vorteile je nach Raumsituation).
==> Leistung hat der AW-1000 mehr als satt
Wir hatten ja zu dem Thema schon ein paar PMs getauscht. 2 Subwoofer sind mit Sicherheit die bessere Wahl.
Je nach Budget kannst Du auch über 2 x AW-1000 nachdenken, dann hast Du wirklich "Druck" genug. Die Entscheidung AW-1500 und AW-1000 ist bei mir nur wegen dem Aufstellungsort und dem Doppelchassis des AW-1500 erfolgt (Doppelchassis hat Vorteile je nach Raumsituation).
==> Leistung hat der AW-1000 mehr als satt
Pioneer SC-LX88 / MF M6PRE + M6PRX, Oppo 105D, MF M1 CliC + MF M1 VinL
nuVero 14, nuVero 7, DS-50 SurrBack, DS-62 Surr, Onkyo 410 Atmos, AW-1500, Epson TW-9100W, nuPro A20@work
nuVero 14, nuVero 7, DS-50 SurrBack, DS-62 Surr, Onkyo 410 Atmos, AW-1500, Epson TW-9100W, nuPro A20@work