Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Fragen zu Lautsprechern und geeignetem Receiver

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Beitrag von Klempnerfan »

Hi Paul,
NuhrFan hat geschrieben:So…nach euren diversen Zusprüchen sind die 381er schon mal beschlossen ;)
klarer Fall, sind auch wirklich tolle Lautsprecher!
NuhrFan hat geschrieben:Beim Marantz bin ich mal auf die marantz-website gegangen und habe mir erst mal den SR 6001 angeguckt (da er auf dem Bild zu sehen war), bis ich gemerkt habe dass es sich bei dem Angebot bei ebay um den ZR 6001 handelt.
Da muss ich mich wirklich entschuldigen! :oops:

Ich hatte bei Marantz nach einem schönen kleinen Bild gesucht...und irgendwie gar nicht bemerkt, das es der SR-6001 ist, der nun irrtümlich die Augen streichelt.

Tja, eben ein echter Verführungskünstler! :wink:

Bild
Hier also nun der richtige AV-Receiver - der adrette Marantz ZR-6001!
NuhrFan hat geschrieben:Auf den ersten Blick ist mir aufgefallen, dass beim ZR 6001 keine HDMI-Anschlüsse vorhanden sind,
Völlig richtig, das sehe ich aber nicht als gravierenden Nachteil im Rahmen des Angebotes an, ausser man möchte eine HDMI-Verbindung für die Tonzuführung nutzen.
NuhrFan hat geschrieben:ansonsten hat er mir aber zugesagt (auch den Nebenraumempfänger finde ich eine nette Idee).
Das war auch mein Gedanke, denn in der Summe des gebotenen ist dieser Marantz ZR-6001 + Nebenraumempfänger in meinen Augen eine unheimlich attraktive Offerte, deren möglicher Wert sich auf den ersten Blick vielleicht gar nicht mal so erschließt.
NuhrFan hat geschrieben:Beim SR 6001 waren HDMI Ein- und Ausgänge vorhanden, nur liegt der halt noch bei knapp 1000 €, was dann doch etwas viel ist (wird er evtl. in den nächsten Monaten noch günstiger?)…
Der SR-6001 ist ziemlich preisstabil, seine größeren Brüder haben ja schon Nachfolger (den SR-7002 und SR-8002), daher sind sie unter der uvP zu erwerben, der SR-6001 stellt aber noch das aktuelle Gerät dar, da muss man wohl schon etwas Verhandlungsgeschick einbringen, um dann einen passablen Nachlass für sich auszuhandeln.
NuhrFan hat geschrieben:nun meine Frage: Was sind die weiteren Unterschiede zwischen den beiden Geräten
Der SR-6001 kommt deutlich erwachsener und edler daher, hat er doch die identische Abmessungen und Optik wie seine großen und teureren Brüder (und einen vergleichbaren Innenaufbau wie der SR-7001), was bei den Testzeitschriften schon Verwunderung verursachte, da er vom reinen Watt-Leistungsniveau auf Höhe des SR-7001/7002 liegt, der aber eigentlich eine "Klasse" über ihm angesiedelt sein sollte.

Der SR-6001 wird mit einer Leistungsaufnahme von 760 W (wie der SR-7001) angegeben, der ZR-6001 dagegen mit einer Leistungsaufnahme von 600 W, damit wird die Nähe zum SR-5001/5002 ersichtlich, andererseits wiegt er 1,5 Kg mehr und wird mit geringfügig besseren Werte (Rauschabstände/Leistung) aufgeführt, steht m.M. irgendwo zwischen dem SR-6001 und dem SR-5001.

Apropos Leistungsangaben:

Die angebenen Leistungen von Marantz kann man durchaus als glaubhaft ansehen, sie machen auf dem Papier zwar nicht so viel her, wie die Prospektangaben vergleichbarer Geräte anderer Hersteller, werden aber auch unter realistischen Bedingungen, also bei mehrkanaliger Belastung im Heimkinobetreib, bereitgestellt.
NuhrFan hat geschrieben:bzw. welche Unterschiede gibt es noch zum SR 5001/SR5002

Kurz und knapp - die liegen im automatischen Einmess-System und den HDMI-Möglichkeiten der SR's.
NuhrFan hat geschrieben:oder zu dem/den Onkyo/s (SR 605 oder SR 705)…
Gilt ebenso für die Onkyo's.
NuhrFan hat geschrieben:Ich bin auch offen und dankbar für weitere Receiver-Vorschläge (Damit ich ein Auswahl habe ;) )!
Das kommt natürlich immer auf die Gewichtung dessen an, was ein AV-Receiver unbedingt mitbringen soll.

Soll es ein hochaktueller, technischer Tausendsassa sein oder ein klangstarker Vollverstärker-Ersatz?

Erst in deutlich höheren Preisklassen kann man beides in einem Gerät vereint vorfinden, doch kann man auch für deine Preisvorgabe schon sehr ordentliche AV-Receiver erwerben, manchmal hat man sogar Glück und stößt auf ein richtiges Schnäppchen.

Bis demnächst!
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
NuhrFan
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: So 27. Jan 2008, 17:54

Beitrag von NuhrFan »

Hallo

…und vielen Dank für Infos (langsam fange ich an mich hier im Forum wohl zu fühlen ;) )

Also…ich muss sagen dass ich eher zu Marantz tendiere als zu Onkyo… mir gefallen die Onkyos einfach nicht, und wenn ich für etwas viel Geld ausgebe und ich es dann jahrelang angucke, dann soll es auch meinen Augen schmeicheln ;)…
Nun meine Frage: Beim ZN 6001 sind ja keine HDMIs dabei…was genau kann man denn mit dem HDMI-Anschluss machen, bzw. was kann man nicht machen, wenn man ihn nicht hat? Ärgere ich mich vielleicht in ein paar Jahren dass ich keine habe, weil die Bild/Tonqualität über HDMI viel besser ist als über die anderen Ein/Ausgänge oder weil andere Geräte wie DVD-Spieler oder Fernseher alle damit ausgestattet sind, und ich sie so schwieriger anschließen kann? …

Dann noch eine Frage: Es gibt ja bei anderen Receivern wie dem SR 6001 oder dem SR 7001 noch mehr Anschlüsse für Lautsprecher, Front A und B bzw. beim 7001 auch noch Speaker C? Kann man damit ein zweites und drittes Lautsprecherpaar in anderen Zimmern betreiben?…irgendwo habe ich im Zusammenhang mit diesen Anschlüssen auch von Bi-Amping gehört…was hat es damit auf sich?

Und noch eine Frage, diesmal zum Thema Kabeln ;)
Auf der nuBox Produktseite habe ich gelesen dass sie zwar pro box ein Kabel beilegen, dass aber nur als Behelfskabel gedacht ist (dass man nicht ganz ohne Kabel dasteht), und dass sie dringend empfehlen sich bessere zu kaufen…
Ich habe gesehn dass Nubert Kabel anbietet…kann man hier bedenkenlos zugreifen, und welche sind für mich geeignet?
Außerdem brauche ich dann noch ein optisches Kabel um den Receiver mit dem PC zu verbinden…auch hier wäre ich für eine Empfehlung dankbar;)

Vielen Dank schonmal für die Antworten…(ich bin echt froh dass es so ein Forum gibt, in dem man auch als Anfänger seine Fragen beantwortet kriegt ;) )

Gruß
Paul
Benutzeravatar
weaker
Star
Star
Beiträge: 2197
Registriert: Di 24. Jul 2007, 17:04
Has thanked: 22 times
Been thanked: 11 times

Beitrag von weaker »

Du kannst bei den Kabeln bedenkenlos zugreifen. Wichtig ist beim Kabel eigentlich nur der Querschnitt. Je länger die Leitung, desto dicker sollte es sein. Bis zu 10m reichen 2,5mm², darüber eher 4mm². Aber ich bin mir recht sicher, dass Du im Blindtest nicht unbedingt ein 15m 2,5mm² Kabel von einem 15m 4mm² unterscheiden könntest.
Soundfan

Beitrag von Soundfan »

Ich muss noch Thema AV-Receiver was sagen von Sony.

Wie ihr Sony AV-Receiver unterschätzt das die nichts taugen sollen, kann ich überhaupt euch nicht recht geben.

Wenn Sony AV-Receiver dann einen der DA Serie. Ich habe den STR-DA5200 und in der leistung ist der wirklich gut, und klanglich auch. Ich finde mein Sony der Wahnsinn. Aber wenn ich die neuen Nubox 681 Set habe dann will das klangbild erleben. Muss besser sein als mit meinen jetztigen Lautsprecher.

Ich kann Sony AV-Receiver sehr wohl empfehlen, mit der DA Serie ist man wenn es Sony sein soll am besten beraten.

Viel Spaß an alle die sich doch für Sony AV Receiver endschieden haben. Ich kenne meinen Sony DA5200 und habe bewusst den klang gehört und keinesfall schlecht befunden.
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Beitrag von Klempnerfan »

Hi,
NuhrFan hat geschrieben:langsam fange ich an mich hier im Forum wohl zu fühlen ;)
von diesem Wohlfühl-Effekt habe ich schon gehört...
NuhrFan hat geschrieben:wenn ich für etwas viel Geld ausgebe und ich es dann jahrelang angucke, dann soll es auch meinen Augen schmeicheln ;)…
Geht mir nicht anders, das Auge hört schließlich mit! 8)

Es gibt aber einige Hersteller, die sehr appetitliches im Angebot haben.
NuhrFan hat geschrieben:Nun meine Frage: Beim ZN 6001 sind ja keine HDMIs dabei…
Man könnte fast meinen, bewußt nicht...warum, weiß allein Marantz... :lol:
NuhrFan hat geschrieben:was genau kann man denn mit dem HDMI-Anschluss machen, bzw. was kann man nicht machen, wenn man ihn nicht hat?
Klick
NuhrFan hat geschrieben: Ärgere ich mich vielleicht in ein paar Jahren dass ich keine habe, weil die Bild/Tonqualität über HDMI viel besser ist als über die anderen Ein/Ausgänge oder weil andere Geräte wie DVD-Spieler oder Fernseher alle damit ausgestattet sind, und ich sie so schwieriger anschließen kann? …
Ein Gerät allein mit HDMI-Umschaltfunktion bringt insofern - aus meiner Sicht - keinen großartigen Gewinn, da bei modernen, guten TV's drei HDMI-Eingänge schon vorhanden sind, kleinere, etwas einfachere Geräte haben größtenteils deren zwei.

Als Tonlieferant zum AV-Gerät - jetzt wird's kniffelig! :wink:

Nur mal ganz IMHO...

Ein hochwertiger Zuspieler an einem hochwertigen AV-Verstärker/Receiver über--> analoge-, koax./opt.-Verbindung, i-Link oder Denon-Link verbunden, kann mehr gefallen, als zwei Brot- und Buttergeräte, die per HDMI eine innige Beziehung eingehen.

Wenn HDMI-Geräte eine ansprechende Güte mitbringen, gibt es nix, was dagegen spricht!
NuhrFan hat geschrieben: Dann noch eine Frage: Es gibt ja bei anderen Receivern wie dem SR 6001 oder dem SR 7001 noch mehr Anschlüsse für Lautsprecher, Front A und B bzw. beim 7001 auch noch Speaker C? Kann man damit ein zweites und drittes Lautsprecherpaar in anderen Zimmern betreiben?…
[quote=""Multi Room"-Vorbereitung"]Mit der "Multi Room"-Vorbereitung können Sie abweichende Programmquellen unterschiedlich laut in verschiedenen Räumen wiedergeben. Neben dem eigentlichen Hörraum unterstützt der Receiver/Verstärker eine oder mehrere zusätzliche Hörzonen. Dafür bietet das Gerät einen Vorverstärkerausgang mit variablem oder festem Pegel. Verfügt der Receiver/Verstärker über 7 eingebaute Endstufen, Sie haben aber nur ein 5.1-Setup aufgebaut, lassen sich die verbleibenden zwei Endstufen der Surround-Back-Kanäle für die Beschallung eines zweiten Raumes nutzen (abhängig vom jeweiligen Modell). Die anderen 5 Endstufen können selbstverständlich gleichzeitig das Surround-Lautsprecher-System im Heimkinoraum befeuern. Lautstärke und Hörquelle können in jedem Raum unterschiedlich sein.[/quote]
NuhrFan hat geschrieben: irgendwo habe ich im Zusammenhang mit diesen Anschlüssen auch von Bi-Amping gehört…was hat es damit auf sich?
Hifi-Lexikon hat geschrieben:Bei Bi-Amping wird ein Lautsprecher an zwei Verstärker angeschlossen. Dabei ist ein Verstärker für den Hoch- und Mittelton, der andere für den Bass zuständig. Für zwei Lautsprecher sind also zwei Stereo-Verstärker bzw. -Endstufen notwendig. Die Lautsprecher müssen über Bi-Wiring-Anschlüsse verfügen. Diesem Prinzip liegt die Annahme zugrunde, dass die Frequenzweichen im Verstärker besser und präziser arbeiten, als die in den Lautsprechern eingebauten.
Ich lasse das mal unkommentiert, Sinn und Nutzen muß jeder für sich selbst ergründen.
NuhrFan hat geschrieben: Ich habe gesehn dass Nubert Kabel anbietet…kann man hier bedenkenlos zugreifen...

Außerdem brauche ich dann noch ein optisches Kabel um den Receiver mit dem PC zu verbinden…auch hier wäre ich für eine Empfehlung dankbar
Kannst du alles unbesorgt hier kaufen.

Ein super Laden! 8)

Nordische Grüße
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Klempnerfan hat geschrieben:
NuhrFan hat geschrieben: irgendwo habe ich im Zusammenhang mit diesen Anschlüssen auch von Bi-Amping gehört…was hat es damit auf sich?
Hifi-Lexikon hat geschrieben:Bei Bi-Amping wird ein Lautsprecher an zwei Verstärker angeschlossen. Dabei ist ein Verstärker für den Hoch- und Mittelton, der andere für den Bass zuständig. Für zwei Lautsprecher sind also zwei Stereo-Verstärker bzw. -Endstufen notwendig. Die Lautsprecher müssen über Bi-Wiring-Anschlüsse verfügen. Diesem Prinzip liegt die Annahme zugrunde, dass die Frequenzweichen im Verstärker besser und präziser arbeiten, als die in den Lautsprechern eingebauten.
Ich lasse das mal unkommentiert, Sinn und Nutzen muß jeder für sich selbst ergründen.
Aber ich kann mir einen Kommentar nicht verkneifen:

Die Erläuterungen zum Biamping sind Blödsinn. Beim Biamping, so wie es dieses "Hifi-Lexikon" ja auch beschreibt, bleiben die "schlechteren und unpräziseren" Frequenzweichen ja weiterhin im (geteilten) Signalweg; und dementsprechend sind dann "besser und präziser arbeitende Frequenzweichen im Verstärker" gar nicht einsetzbar.

Hier liegt IMHO eine Verwechslung vor mit der Technik einer Aktivbox.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
NuhrFan
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: So 27. Jan 2008, 17:54

Beitrag von NuhrFan »

Hallo

…ich bins mal wieder ;)
Ich habe mir jetzt in der vergangenen Woche mal einige Receiver von verschiedenen Firmen angeschaut, aber die Entscheidung fällt schwieriger als gedacht habe ;)…

Also, es haben sich ein paar Modelle herauskristallisiert, vor allem der Marantz SR 5002 und der Denon AVR-2308. Ich habe mir auch noch Modelle von Onkyo und Harman Kardon angesehn, aber die sagten mir nicht so zu. Bei den Yamahas gefällt mir das Titan nicht so wirklich, aber sie gingen noch eher als die Onkyos/HKs.

Es ist einfach schwierig unter der Fülle der Kriterien das richtige auszusuchen…
Mir gefällt z.B. die Front des Marantz etwas besser, dafür finde ich das Display des Denon wiederum ansprechender. Auch hat der Marantz (soweit ich das gesehen habe) keinen Phono Eingang… Ich hab irgendwo mal gehört das man unbedingt einen Phono-Eingang braucht, um einen Plattespieler abzuschließen, weil da irgendwas anders sein soll (niedrigere Spannung?), und einen Plattenspieler würde ich dann doch gerne anschließen können…Dann ist da noch die Sache mit diesen neuen Tonformaten (True-HD?) …können die beiden Geräte diese abspielen?…damit kenne ich mich leider auch nicht aus…
Es gibt bestimmt noch viel mehr Unterschiede, aber ich kann als Laie einfach nicht so gut einschätzen was sinnvoll ist, oder was für den einen, und was gegen den anderen Receiver spricht…

Deshalb meine Frage: Hat jemand von euch schon Erfahrungen mit einem der beiden Geräte gemacht, und/oder kann mir bei meiner Entscheidung helfen bzw. zu einem raten? Oder gibt es noch andere schlagkräftige Argumente zu einem anderen Modell (evtl. doch von einer anderen Firma)?

Ich habe auch schon nach Testberichten zu beiden Modellen gesucht, aber sie sind noch relativ neu, und da gibt es noch nicht so viel…vereinzelt habe ich mal eine Meinungen von Kunden gelesen, aber auch die waren „breit gefächert“ ;) von „überzeugender Stereo-Ton“ bis „klingt doch nicht so gut wie XY“…

Ich wäre euch für eure Einschätzungen und Ratschläge sehr dankbar (Vorallem weil ich auch nicht mehr Monate warten will…ich werde immer ungeduldiger ;) )

Gruß
Paul
Benutzeravatar
weaker
Star
Star
Beiträge: 2197
Registriert: Di 24. Jul 2007, 17:04
Has thanked: 22 times
Been thanked: 11 times

Beitrag von weaker »

Am Phono-Eingang ist noch die RIAA-Entzerrung aktiv. Auf der Schallplatte sind die tiefen Frequenzen nämlich nur abgesenkt drauf, weil die Nadel sonst aus der Rille springen würde. Deswegen muss der Frequenzgang danach gemäß der RIAA-Kurve angepasst werden.
Das kann ein separat käuflicher Phono-Vorverstärker aber auch, den Du zu einem entsprechenden Verstärker dann noch dazukaufen müsstest.
Antworten