Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

canton AS120 oder AW-1000

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
BlackMac

Beitrag von BlackMac »

andimk hat geschrieben:Also von Druck her, reicht mit sogar der Canton AS120 vollkommen aus, bei dem habe ich nur immer das Gefühl, das er nich so zu den nuline32 passt, spiel mir da fast zu hart. Es geht bei mir nur entweder 1 x den AW-1000 oder zwei AW-560, sonst gibt es Ehestress!
Ok. Dann lieber wie hier schon erwähnt worden zwei AW-560 (sofern keiner davon in der Raumecke stehen muss).
Raummoden werden in der Regel von einen einzigen Subwoofer etwas ungünstiger angeregt als bei mehreren Tieftönern.
andimk
Newbie
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: Mo 10. Nov 2008, 20:24
Wohnort: Marienheide
Kontaktdaten:

Beitrag von andimk »

http://down.abuehne.de/wohness maß.cdr.jpg

Bin leider zu blöde hier ein Bild hoch zu laden. Sorry

Also man sieht, der Raum ist nicht klein, aber die Subs müssen in die Ecke.[/img][/url]
BlackMac

Beitrag von BlackMac »

andimk hat geschrieben:http://down.abuehne.de/wohness maß.cdr.jpg

Bin leider zu blöde hier ein Bild hoch zu laden. Sorry
Also man sieht, der Raum ist nicht klein, aber die Subs müssen in die Ecke.[/img][/url]
Subs in Raumecken klingen nicht besonders optimal, ganz unabhängig von Hersteller oder Modell.
Dir geht damit eine Menge Präzision verloren. Generell ist jede Box mit Bass in einer Raumecke verloren.
Benutzeravatar
Riddick
Star
Star
Beiträge: 1675
Registriert: Mi 1. Mär 2006, 22:41
Wohnort: bei München

Beitrag von Riddick »

Ich kann nur meine Erfahrungen mit dem Canton AS-40 berichten. Ich bin vom Canton auf den AW-1000 umgestiegen, der Unterschied ist gewaltig. Besonders im Stereobereich ist es eine andere Welt. Abgesehen vom größeren Tiefgang veranstaltet der Canton in Sachen Präzision einen wahren Klangbrei im Vergleich zum Nubert.

Aber wie gesagt, bei mir wars der AS-40.
nuWave 125 + ATM, CS-65, RS-5, AW-1000
NAD C 372, Denon AVR-2106
Panasonic TX-P50GW10
Panasonic DMP-BD80
BlackMac

Beitrag von BlackMac »

Riddick hat geschrieben:Besonders im Stereobereich ist es eine andere Welt.
Das stimmt. Dem kann ich noch etwas hinzufügen: Ich habe den AW-1000 mal im Stereobetrieb mitlaufen lassen und war erstaunt, wie gut sich der Subwooer in das Klangbild der Hauptlautsprecher einfügt, denn er war garnicht herauszuhören. Will heissen: Sein Tiefgang war schon herauszuhören, allerdings war er nicht als Fremdkörper im Gesamtklangbild der Hauptlautsprecher herauszuhören, was eigentlich ein sehr gutes Zeichen ist. Ich habe schon einige Subs gehört dir mehr Dröhnen produzieren als echten Tiefgang (Canton, Yamaha, KEF). Wie gut das allerdings gelingt hängt sehr von den Einstellungen und der Platzierung ab (man ist am Anfang immer geneigt den Sub mehr reinzudrehen als notwendig - mit der Zeit bekommt man aber die Klangbalance heraus, in der sich ein Sub unaufällig integrieren lässt).
andimk
Newbie
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: Mo 10. Nov 2008, 20:24
Wohnort: Marienheide
Kontaktdaten:

Beitrag von andimk »

Ich nerve mal wieder.
So das ganze Wochenende probiert, getestet, umgestellt, meine Frau ist am Ende.
Ich kann mir nicht helfen, Aber der AS120 ist ein Fremdkörper, auch wenn in anderen Foren dieser Sub als sehr gut für Stereo beschrieben wird, bekomme ich es nicht hin ihn so zu intigrieren, das mich der Klang begeistert.
Wenn er an ist, bekomme ich nach kurzer Zeit Kopfschmerzen wegen dem Dröhnen, auch wenn er auf niedrigster Stufe steht, kann mir nicht vorstellen das so alle Subs klingen.
Fest entschlossen mir jetzt einen Nubert zu bestellen frage ich mich doch welchen. Mir fehlt da nicht sehr viel an Bass, nein ich möchte das der Bass sauber gespielt wird, welchen soll ich dennn nehmen? 560 oder 1000? Habe bei dem 1000er die Angst das wieder alles dröhnt.
Was meint Ihr?
Selbst
Star
Star
Beiträge: 2294
Registriert: So 15. Apr 2007, 01:28
Has thanked: 3 times
Been thanked: 15 times

Beitrag von Selbst »

Hallo,

Die Vorteile für den Einsatz von zwei Subwoofern gegenüber nur einem, kann ich aus eigener Erfahrung nur bestätigen.

Lass dir gesagt sein:
G. Nubert hat geschrieben:Insgesamt würde ich persönlich lieber 2 kleinere Woofer als einen größeren bei mir installieren.
(Unabhängig vom "größeren Subwoofer-Umsatz") natürlich am Besten zwei größere!
--> http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic3438-12.html
BlackMac

Beitrag von BlackMac »

Selbst hat geschrieben:Hallo,

Die Vorteile für den Einsatz von zwei Subwoofern gegenüber nur einem, kann ich aus eigener Erfahrung nur bestätigen.

Lass dir gesagt sein:
G. Nubert hat geschrieben:Insgesamt würde ich persönlich lieber 2 kleinere Woofer als einen größeren bei mir installieren.
(Unabhängig vom "größeren Subwoofer-Umsatz") natürlich am Besten zwei größere!
--> http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic3438-12.html
Wie schon mehrmals geschrieben kann ich mich der Meinung nur positiv anschliessen!

Oder anders: Zwei grosszügig aufgestellte Standboxen mit 2 Tieftönern pro Seite klingen im Bass ausgeglichener als ein einzelner und eventuell schlecht platzierter Sub. Mit zwei weit auseinandergestellten Subs hat man demzufolge eine ähnliche Bassverteilung, wie bei der Standbox (allerdings spielt der Abstand zum Boden immer auch eine Rolle, denn jede Begrenzungsfläche erzeugt Reflexionen, die sich zum Frequenzgang addieren oder subtrahieren können). Die korrekte Pegel- und Frequenztrennung ist neben der Positionierung im Raum und der Phase am Sub auch sehr wichtig, damit sich der Bassbereich von Sub und Hauptlautsprecher nicht in die Quere kommen und alle Basschassis gleichzeitig ein- und ausschwingen bzw. am Hörplatz sauber ankommen.

Probier erst einen AW-560 korrekt einzustellen und zu platzieren, indem du viele Hörvergleiche mit passender Musik anstellst. Danach würde ich erst den zweiten hinstellen und anschliessen, um es dir am Anfang nicht unnötig schwer zu machen. Auch kann die Trennung am Sub eher zum Erfolg führen, als sie an einem AVR einzustellen (hängt auch von der Flankensteilheit des Filters ab bzw. der Response von allen Lautsprechern in deinem Raum, wo effektiv getrennt werden kann).
DeKa
Semi
Semi
Beiträge: 117
Registriert: Fr 18. Feb 2005, 12:38
Wohnort: Leverkusen

Beitrag von DeKa »

Hallo
andimk hat geschrieben: Wenn er an ist, bekomme ich nach kurzer Zeit Kopfschmerzen wegen dem Dröhnen, auch wenn er auf niedrigster Stufe steht, kann mir nicht vorstellen das so alle Subs klingen.
Was meint Ihr?
Auch wenn ich den Canton Sub nicht kenne und sehr zufriedener Besitzer zweier AW1000 bin, kann ich mir nicht vorstellen, dass das Problem prinzipiell am Canton liegt, es sei denn er ist defekt. Wenn das Dröhnen praktisch unabhängig vom Stellplatz des Canton ist, würde ich fast auf einen Defekt tippen. Kannst den Sub ja mal draußen laufen lassen, dann dürfte nichts mehr dröhnen. Vielleicht gibt es aber auch Materialien im Raum, die übel schwingen. Merkt man evtl. gar nicht, wenn es nur im Tieftonbereich ist.

Wenn der Canton heile ist, wirst Du mit einem anderen einzelnen Sub wahrscheinlich nicht viel besser fahren. Ein intakter Sub selbst dröhnt nicht, das ist immer der Raum. Evtl. wirds besser, wenn Du zu einem geschlossenen Sub und damit weniger Tiesttondruck wechselt, den gibt es von Nubert aber nicht. Man kann aber probehalber die Bassreflexöffnung zustopfen.

Die besten Chancen wirst Du auch nach meiner Einschätzung mit zwei kleineren Subs haben, wie hier schon vorgeschlagen.

Grüße
deka
Antworten