Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Steile Filter ohne Phasendrehungen u. delay in Signalsumme

Grundlegende Fragen und Antworten zu Lautsprechern
Kikl

Beitrag von Kikl »

Malcolm hat geschrieben:
Die Quadratur des Kreises bleibt auch dieses Jahr aus.
Aber die überflüssigen Kommentare leider nicht...
Ich wüsste echt nicht, was Du immer für Probleme hast :roll:

Wenn ich sehe dass die neuen LCDs teilweise mit 480Hz verkauft werden weil denen bei dieser recht neuen Technik nichts neues mehr einfällt und hier gerade ein noch nie dagewesene Weiche präsentiert wird, die sehr viel besser macht solltest Du diesen Thread vielleicht lieber in ein Forum zur Videowiedergabe packen...

@Kikl:
Da wird sicherlich kein Chassis schmalbandig im Übergangsbereich eingesetzt... jedenfalls nicht schmalbandinger, als es bei den 3 1/2 Wegen eh schon ist. Ich weiß nicht, ob Du Dich mit dem Bandpass nicht vollständig verrannt hast :wink:
Mag sein, aber der Bandpass in der verlinkten Beispielrechnung ist schmalbandig. Er ergiibt sich durch Multiplikation eines Tiefpasses 1. Ordnung und eines Hochpasses 1. Ordnung. Beide haben dieselbe Übergangsfrequenz wx. In Gleichung 19 wird dieser Bandpass 1. Ordnung mit 2 Multipliziert und mit einem Hochpass und Tiefpass 2. Ordnung addiert. Als Resultat erhält man die ideale Übertragungsfunktion= 1. Vielleicht hast du ja eine bessere Erklärung dafür :?:

Gruß

Kikl
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Beitrag von StefanB »

Kikl hat geschrieben: Wird tatsächlich ein zusätzliches Chassis eingesetzt, das sehr schmalbandig im Übergangsbereich abstrahlt, allein um das Group-Delay im Summensignal zu kompensieren :?: :idea: Hmmm, das wäre ein ziemlich verschwenderischer Einsatz eines Chassis, oder nicht? Aber die NuVero 14 hat sicherlich genug davon, allein 4 Bass-Chassis. Wenn ich mich jetzt nicht vergallopiert habe... :oops:

Gruß

Kikl
Nur, um dich richtig zu verstehen :

Wenn ich dich also richtig verstehe, denkst/sinnierst du oder hälst es nicht für unwahrscheinlich sondern eher für gut möglich, dass da zuallererst die Weiche gewesen sein muss und sich, wenn dein Fomelüberschlag richtig ist, erst anschließend aus der Weiche der Zwang zu der Chassiversammlung á la 14 ergab ?

Und nicht, weil alle anderen auch solche schmalen Säulen bauen ?

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Beitrag von StefanB »

Malcolm hat geschrieben:
Die Quadratur des Kreises bleibt auch dieses Jahr aus.
Aber die überflüssigen Kommentare leider nicht...
Ich wüsste echt nicht, was Du immer für Probleme hast :roll:
Dann will ich mal auf die Sprünge helfen :

Könnte es sein, dass andere Hersteller, ganz ohne es zu wollen und ohne diese Sichtweise
"Ja, - wenn die einzelnen Chasis in Größe und Übertragungsbereich so dimensioniert werden, dass es im vertikalen Winkelbereich innerhalb z. B. +- 20° keine ungewollten Phasenauslöschungen gibt, summieren sich die Phasenlagen und Gruppenlaufzeiten der Einzelchassis an allen (sinnvollen) Abhör-Plätzen im Raum zu "beinahe null".
auch nur ansatzweise im Hinterkopf zu haben oder zu kennen, bereits etwas ähnlich gutes gebaut haben ?

Anders, konkret gesagt : Wird hier evtl. etwas patentiert, was physikalisch schon immer existiert, aber von anderen so bislang nur noch nicht beachtet/gemessen/gesehen wurde ?

Ich lasse mich da gerne vom Gegenteil überzeugen. Bis das der Fall ist, erlaube ich mir, skeptisch zu sein.

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Benutzeravatar
tomdo
Star
Star
Beiträge: 2857
Registriert: Sa 17. Mär 2007, 18:57
Wohnort: Südbaden

Beitrag von tomdo »

StefanB hat geschrieben:
Malcolm hat geschrieben:
Die Quadratur des Kreises bleibt auch dieses Jahr aus.
Aber die überflüssigen Kommentare leider nicht...
Ich wüsste echt nicht, was Du immer für Probleme hast :roll:
Dann will ich mal auf die Sprünge helfen :

Könnte es sein, dass andere Hersteller, ganz ohne es zu wollen und ohne diese Sichtweise
"Ja, - wenn die einzelnen Chasis in Größe und Übertragungsbereich so dimensioniert werden, dass es im vertikalen Winkelbereich innerhalb z. B. +- 20° keine ungewollten Phasenauslöschungen gibt, summieren sich die Phasenlagen und Gruppenlaufzeiten der Einzelchassis an allen (sinnvollen) Abhör-Plätzen im Raum zu "beinahe null".
auch nur ansatzweise im Hinterkopf zu haben oder zu kennen, bereits etwas ähnlich gutes gebaut haben ?

Anders, konkret gesagt : Wird hier evtl. etwas patentiert, was physikalisch schon immer existiert, aber von anderen so bislang nur noch nicht beachtet/gemessen/gesehen wurde ?

Ich lasse mich da gerne vom Gegenteil überzeugen. Bis das der Fall ist, erlaube ich mir, skeptisch zu sein.

Stefan
Da gibst Du Dir die Antwort auf folgenden Abschnitt eigentlich selber:
StefanB hat geschrieben: Könnte es sein, dass andere Hersteller, ganz ohne es zu wollen und ohne diese Sichtweise
auch nur ansatzweise im Hinterkopf zu haben oder zu kennen, bereits etwas ähnlich gutes gebaut haben ?
Ich kann ja nur etwas patentieren was ich auch weiß...
Die gedankliche Arbeit wäre selbst wenn jemand so unwissentlich einen völlig zufälligen Glücksgriff gelandet hätte,
ohne es zu wissen warum das Produkt so gut klingt, ja trotzdem von der NSF erbracht worden :idea:

Soweit ich weiß werden Ideen patentiert - und die kann man nicht unwissentlich haben, dann war es schließlich keine...

Die Aussage ist zudem sehr allgemein gehalten - wer bzw. was ist damit gemeint?
Viele Grüße
Thomas

Das Unausweichliche als solches zu leben, ist die einzig wahre Herausforderung im Leben!

https://www.facebook.com/pages/Nubert/108517409173501?sk=info
Matthias G.
Star
Star
Beiträge: 579
Registriert: Fr 3. Sep 2004, 15:43
Has thanked: 10 times

Beitrag von Matthias G. »

Ehrlich gesagt wundert es mich schon ein wenig, dass sich noch niemand die Übertragungsfunktionen von Hoch-, Tief- und Bandpass
verschiendener Ordnungen im LaPlace-Bereich (der schön übersichtlich aussieht :wink: ) auf ein Blatt geschrieben hat.

Im Prinzip hätte der "Nubert-Filter" schon längst erfunden sein müssen... Jeder Elektrotechnikstudent dürfte sich fragen, wieso das erst
im Jahre 2008 entdeckt wurde :lol: Man muss aber neidlos anerkennen: geniale Idee :!:
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

StefanB hat geschrieben:
Anders, konkret gesagt : Wird hier evtl. etwas patentiert, was physikalisch schon immer existiert, aber von anderen so bislang nur noch nicht beachtet/gemessen/gesehen wurde ?

Ich lasse mich da gerne vom Gegenteil überzeugen. Bis das der Fall ist, erlaube ich mir, skeptisch zu sein.

Stefan
Hi Stefan

Es wird immer öfters was patentiert, was eigentlich schon immer so ist. Das Problem ist halt, das viele nicht an das Patentrecht denken, wenn sie was machen. Und wenn es schon existiert, dann werden andere Lautsprecherhersteller das Patent anfechten, weil sie sowas für Stand der Technik sehen und sie es schon seit Jahren so machen, was ich eigentlich bezweifle. Aber warten wir mal ab, wie es mit der Patentgeschichte weitergeht.

Gruß
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Kikl

Beitrag von Kikl »

StefanB hat geschrieben: ... Nur, um dich richtig zu verstehen :

Wenn ich dich also richtig verstehe, denkst/sinnierst du oder hälst es nicht für unwahrscheinlich sondern eher für gut möglich, dass da zuallererst die Weiche gewesen sein muss und sich, wenn dein Fomelüberschlag richtig ist, erst anschließend aus der Weiche der Zwang zu der Chassiversammlung á la 14 ergab ?

Und nicht, weil alle anderen auch solche schmalen Säulen bauen ?

Stefan
Hallo Stefan,

also, ich weiß jetzt nicht, wie das historisch entstanden ist. Meine Überlegung ist Folgende: Bei einer 2-Wege-Box hat man üblicherweise einen Tiefpass für das Bass-Chassis und einen Hochpass für das Hochtonchassis. Hochpass und Tiefpass schließen aneinander an, d.h. sie haben dieselbe Übergangsfrequenz. sie erzeugen im Übergangsbereich Phasendreher. Die Beispielrechnung von Herrn Nubert legt für mich nahe, einen zusätzliches Chassis als schmalbandigen Bandpass im Übergangsbereich zu betreiben, der dafür sorgt, dass die Phasendreher ausgeglichen werden.

Hochpass, Tiefpass und Bandpass müssen genau aufeinander abgestimmt sein, damit das funktioniert. Deshalb kann ich mir nicht vorstellen, dass jemand anderes das bereits "zufällig" verwirklicht hat.

Gruß

Kikl
Goisbart
Star
Star
Beiträge: 1049
Registriert: Mi 27. Feb 2002, 03:33
Has thanked: 25 times
Been thanked: 32 times

Beitrag von Goisbart »

Hallo zusammen,

vielleicht ist der Trick ja auch, das Signal des schmalbandigen Bandpasses elektrisch zuzuführen.
So muss man nicht zwingend ein weiteres Chassis einsetzen. Erst dann, durch die Möglichkeit
so steil ohne Phasendrehungen abzutrennen, kam dann die Idee/Möglichkeit auf 3 Wege umzusteigen.

Grüße
Kikl

Beitrag von Kikl »

Goisbart hat geschrieben:Hallo zusammen,

vielleicht ist der Trick ja auch, das Signal des schmalbandigen Bandpasses elektrisch zuzuführen.
So muss man nicht zwingend ein weiteres Chassis einsetzen. Erst dann, durch die Möglichkeit
so steil ohne Phasendrehungen abzutrennen, kam dann die Idee/Möglichkeit auf 3 Wege umzusteigen.

Grüße
Das ist auch eine gute Idee.

Gruß

kikl
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

So eine Denke und deren Produkt passiert nicht zufällig. Wie soll man da bitte "zufällig" draufkommen? Da ist es ja wahrscheinlicher vom Blitz getroffen zu werden.

Gruß

Hannes
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Antworten