Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

"Iosono" von MP3-Entwickler Karlheinz Brandenburg

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
mralbundy

Beitrag von mralbundy »

Koala hat geschrieben:Verfügbarkeit, frag mich aber nicht, wie sie das ganze gelöst haben :mrgreen:
Wie haben die das gelöst , Koala ??? :D

(Wenn es Einer weiß, dann Du :wink:)

(Bild)
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

Koala, erzähle uns von dir ;-)
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
Benutzeravatar
Raptus
Profi
Profi
Beiträge: 438
Registriert: So 21. Mär 2004, 15:09
Wohnort: München

Beitrag von Raptus »

Ha! Vor einer Weile hatte ich doch etwas gepostet was vom Ansatz her vergleichbar wäre:
http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic ... 3637#73637

Ich könnte mir vorstellen, dass es möglich wäre mit weitaus weniger LS annähernd gute Resultate zu erzielen wenn die LS auch dreidimensional im Raum aufgestellt wären und man intesiv HRTF-Techniken nutzt (siehe Frank Klemms Posts dazu).

Beim Erstellen von Inhalten für Iosono dürften sich auch Probleme ergeben, denn frei im Raum lassen sich nur trockene (im schalltoten Raum aufgenommene) oder synthetische Klänge positionieren, alles andere ist schon mit Reverb, Phasenverschiebungen, Delays, usw. angereichtert.

Zumindest glaube ich nicht, dass die Industrie versuchen wird so ein System für Consumer zu puschen :roll: Viel wichtiger fände ich, dass man sich auf einen einheitlichen SR-Standart einigt und konsequent verfolgt, so das wir ein dauerhaftes System, wie Stereo as war und immer noch ist, nutzen und fördern können, und nicht jedes halbe Jahr umrüsten müssen... :roll:
4x nuVero 50 | nuLine WS-14 | AW-443 | Denon AVR-X2500 | 64TB ZFS NAS | Bandbreite: Von ECM bis Warp
Benutzeravatar
tomdo
Star
Star
Beiträge: 2857
Registriert: Sa 17. Mär 2007, 18:57
Wohnort: Südbaden

IOSONO auf NTV

Beitrag von tomdo »

Hallo allerseits,

da ich keinen neuen Thread aufmachen wollte, wurde dieser hier ausgegraben.
Er ist, so denke ich der passende (gibt mehrere zum Thema IOSONO ).

Vielleicht hat zufällig noch jemand den Bericht heute Morgen gegen 1:00 Uhr auf NTV gesehen?
Dort ging es um das IOSONO System des Frauenhofer Instituts.

Ich habe davon in der Sendung das erste mal etwas gehört und war schnell begeistert :!:
Nachdem ich im Forum gesucht habe und Beiträge von 2004 gefunden habe,
was etwa 4,5 Jahren vergangener Zeit entspricht, bin ich doch etwas ernüchtert über die scheinbar
nicht vorhandene Vermarktung des Systems...

Schätze dies ist wie so oft auf dem Markt nicht gefragt und deshalb scheut man sich
es einzuführen. Für die Kinos würde dies ja auch enorme Kosten bedeuten, was den Kinobesuch
dann fast unbezahlbar machen würde :?
Viele Grüße
Thomas

Das Unausweichliche als solches zu leben, ist die einzig wahre Herausforderung im Leben!

https://www.facebook.com/pages/Nubert/108517409173501?sk=info
Benutzeravatar
weaker
Star
Star
Beiträge: 2197
Registriert: Di 24. Jul 2007, 17:04
Has thanked: 22 times
Been thanked: 11 times

Beitrag von weaker »

Irgendwer hier im Forum hat diesen Link hier oft gebracht, der nach kurzem drüberlesen was ganz ähnliches macht:
http://www.syntheticwave.de/
syntheticwave
Semi
Semi
Beiträge: 108
Registriert: Di 5. Feb 2008, 20:39
Wohnort: Erfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von syntheticwave »

weaker hat geschrieben:Irgendwer hier im Forum hat diesen Link hier oft gebracht, der nach kurzem drüberlesen was ganz ähnliches macht:
http://www.syntheticwave.de/
..das war ich, ist meine Webseite. Der Unterschied im Systemansatz ist schon auf der Startseite beschrieben:

...es arbeitet nach dem Prinzip der Wellenfeldsynthese, jedoch wird die Wiedergaberaumakustik nicht wie üblich unterdrückt sondern gezielt in die Synthese einbezogen. In Abhängigkeit von Aufnahme- und Wiedergaberaumgeometrie werden die einzelnen Wellenfronten so generiert, dass sie beim Zuhörer in der in der gleichen zeitlichen und räumlichen Staffelung eintreffen wie an den Ohren eines virtuellen Zuhörers im Aufnahmeraum. Dessen Position kann dann selbst während der Wiedergabe noch verändert werden, so dass sich der Hörer mit seiner Fernbedienung an den Sänger heranzoomen oder im virtuellen Aufnahmeraum umdrehen kann.

Das geht mit dem üblichen WFS- Ansatz nicht. :twisted:
Gruss H.
______________________________________
walking across the virtual recording room...
www.holophony.net
Benutzeravatar
tomdo
Star
Star
Beiträge: 2857
Registriert: Sa 17. Mär 2007, 18:57
Wohnort: Südbaden

Beitrag von tomdo »

Was mich die ganze Zeit (seit ich den Beicht sah) beschäftigt - lässt sich das Prinzip auch auf
Heimkinotauglicher Größe umsetzen?

Ich denke dabei z.B. an 6-10 Effektlautsprecher die in einem
Kreis gleichmäßig verteilt sind.

Ps.: war wohl der einzige hier im Forum der den bericht sah :?
Viele Grüße
Thomas

Das Unausweichliche als solches zu leben, ist die einzig wahre Herausforderung im Leben!

https://www.facebook.com/pages/Nubert/108517409173501?sk=info
ta
Star
Star
Beiträge: 971
Registriert: So 29. Aug 2004, 13:05

Re: IOSONO auf NTV

Beitrag von ta »

tomdo hat geschrieben:Hallo allerseits,
Nachdem ich im Forum gesucht habe und Beiträge von 2004 gefunden habe,
was etwa 4,5 Jahren vergangener Zeit entspricht, bin ich doch etwas ernüchtert über die scheinbar
nicht vorhandene Vermarktung des Systems...

Schätze dies ist wie so oft auf dem Markt nicht gefragt und deshalb scheut man sich
es einzuführen. Für die Kinos würde dies ja auch enorme Kosten bedeuten, was den Kinobesuch
dann fast unbezahlbar machen würde :?
Die Kinos würden irgendwann bestimmt umschwenken. Was kosten die Lautsprecher? 1000 Euro/Stück? Wahrscheinlich wäre das immer noch günstiger als ein Digitalprojektor, der sich dennoch immer mehr verbreitet. Ich hab da mal wieder den Verdacht, das es sich um das übliche Problem handelt: Deutsche Grundlagenforschung zum fertigen Endprodukt weiterzuentwickeln, und dieses dann erfolgreich zu vermarkten. :? Das gleiche Problem wie bei MP3, Flachbildschirmen, Computern etc. uvm. Die Forscher hecken wie immer irgendwelchen freakigen Verfahren in ihren Elfenbeintürmen aus und schaffen es nicht, die Möglichkeiten und Potenziale den BWLlern in den Firmen zu vermitteln, die ohnehin eine Null-Risiko-Mentalität haben und im Zweifel lieber irgendwelchen Hypes aus Übersee oder Fernost hinterherrennen.
Benutzeravatar
tomdo
Star
Star
Beiträge: 2857
Registriert: Sa 17. Mär 2007, 18:57
Wohnort: Südbaden

Beitrag von tomdo »

Was solch ein System kostet kann ich höchstens mutmasen :!:

Es wäre dann zumindest ein guter Grund wider öfter ins Kino zu gehen
wenn solch ein System instaliert würde :D
Illmenau ist leider nicht um die Ecke und daher nicht gerade für einen kleinen
Abstecher geeignet :(

Wenn Du mit Deiner Einschätzung richtig liegst,
wird es bei dem einen "Demonstrationsaufbau" in Illmenau bleiben!
Ich hoffe es tut sich in der Hinsicht etwas und es kommt doch anders als gedacht!
Viele Grüße
Thomas

Das Unausweichliche als solches zu leben, ist die einzig wahre Herausforderung im Leben!

https://www.facebook.com/pages/Nubert/108517409173501?sk=info
syntheticwave
Semi
Semi
Beiträge: 108
Registriert: Di 5. Feb 2008, 20:39
Wohnort: Erfurt
Kontaktdaten:

Re: IOSONO auf NTV

Beitrag von syntheticwave »

ta hat geschrieben: Die Forscher hecken wie immer irgendwelchen freakigen Verfahren in ihren Elfenbeintürmen aus und schaffen es nicht, die Möglichkeiten und Potenziale den BWLlern in den Firmen zu vermitteln, die ohnehin eine Null-Risiko-Mentalität haben und im Zweifel lieber irgendwelchen Hypes aus Übersee oder Fernost hinterherrennen.
...ja, das ist mit Sicherheit so. Ausserdem ist es viel profitabler den alten Quatsch der die Entwicklungskosten längst eingespielt hat einfach weiter zu produzieren.
Gruss H.
______________________________________
walking across the virtual recording room...
www.holophony.net
Antworten