Wie haben die das gelöst , Koala ???Koala hat geschrieben:Verfügbarkeit, frag mich aber nicht, wie sie das ganze gelöst haben

(Wenn es Einer weiß, dann Du

(

..das war ich, ist meine Webseite. Der Unterschied im Systemansatz ist schon auf der Startseite beschrieben:weaker hat geschrieben:Irgendwer hier im Forum hat diesen Link hier oft gebracht, der nach kurzem drüberlesen was ganz ähnliches macht:
http://www.syntheticwave.de/
Die Kinos würden irgendwann bestimmt umschwenken. Was kosten die Lautsprecher? 1000 Euro/Stück? Wahrscheinlich wäre das immer noch günstiger als ein Digitalprojektor, der sich dennoch immer mehr verbreitet. Ich hab da mal wieder den Verdacht, das es sich um das übliche Problem handelt: Deutsche Grundlagenforschung zum fertigen Endprodukt weiterzuentwickeln, und dieses dann erfolgreich zu vermarkten.tomdo hat geschrieben:Hallo allerseits,
Nachdem ich im Forum gesucht habe und Beiträge von 2004 gefunden habe,
was etwa 4,5 Jahren vergangener Zeit entspricht, bin ich doch etwas ernüchtert über die scheinbar
nicht vorhandene Vermarktung des Systems...
Schätze dies ist wie so oft auf dem Markt nicht gefragt und deshalb scheut man sich
es einzuführen. Für die Kinos würde dies ja auch enorme Kosten bedeuten, was den Kinobesuch
dann fast unbezahlbar machen würde
...ja, das ist mit Sicherheit so. Ausserdem ist es viel profitabler den alten Quatsch der die Entwicklungskosten längst eingespielt hat einfach weiter zu produzieren.ta hat geschrieben: Die Forscher hecken wie immer irgendwelchen freakigen Verfahren in ihren Elfenbeintürmen aus und schaffen es nicht, die Möglichkeiten und Potenziale den BWLlern in den Firmen zu vermitteln, die ohnehin eine Null-Risiko-Mentalität haben und im Zweifel lieber irgendwelchen Hypes aus Übersee oder Fernost hinterherrennen.