Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Kaufentscheidung Sony MDR-XB700 Kopfhörer

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
wasserhahn60311

Beitrag von wasserhahn60311 »

Welcher der beiden Kopfhörer (Denon/AKG) ist den niederohmig? Sind beide für mein Radio geeignet? Was blöde Fragen!

Bin gerade bei Media Markt Worms gewesen. Der Sch**** Laden hat nicht einen gescheiten Kopfhörer zum Probehören gehabt!! :evil: Weder Denon KH noch AKG KH waren dabei gewesen. Bin also umsonst hin gefahren. Sowas macht mich stinksauer. Wenn auf der Denon Homepage steht, dass der nächstliegende Händler bei MM Worms ist, dann erwarte ich auch, dass die Produkte vor Ort gegeben sind. So ein verdammter Bananenverein. Bringt mich das auf die Palme Langer. Ich muss erst mal runter kommen. Sollte besser nicht so Sachen hier zur allgemeinen Belustigung ins Forum reinschreiben! :wink: Ich konnte kurz gesagt halt keinen der besagten Kopfhörer schön begiebig lange austesten.
whitko
Star
Star
Beiträge: 1593
Registriert: Mo 23. Mai 2005, 14:33
Wohnort: In der Pfalz
Been thanked: 3 times

Beitrag von whitko »

Hallo wasserhahn!

Stelle den thread mal vor eine neue Frage, indem ich einen Aussenseiter ins Rennen schicke: Den Sennheiser HD 515!!

Der hat zwar nicht die hervorragende Detailauflösung und die Klangwärme des HD 650, aber er bietet sehr prägnante Höhen
und einen richtigen Bums-Bass. Und das alles für relaltiv kleines Geld, sprich Euro100.--.
Ist eben ein richtiger "Rocker-Kopfhörer".
Wenn Du schon vergleichen gehst, mal unbedingt anhören. Könnte mir gut vorstellen: Er ist genau Deine Kragenweite!

Grüße

whitko
NuLine 32/ATM,Yamaha A-S2000,CD-S2000,Pro-Ject Tuner Box, KH Grado PS 1000 e, Grado GS 1000 e; AKG K812,
HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.
wasserhahn60311

Beitrag von wasserhahn60311 »

Von den Sennheiser Modellen halt ich nicht so viel whitko! Die sind mir persönlich zu billig verarbeitet. Also überhaupt nicht so meine Kragenweite! Übrigens lag mir irgendwie der Sennheiser HD 555 schon ziemlich schlecht auf dem Kopf bei Media Markt in Worms. Ich hab mich außerdem schon auf 2 Kopfhörer beschränkt whitko. Den Denon AH D 2000 und den AKG K-271 MKII um genau zu sein. Einen von beiden werd ich mir wohl bald bestellen. Nach richtigen Alternativen hab ich bis jetzt noch nicht ausgiebig gesucht. Am liebsten würd ich halt zum Denon greifen, aber laut meinem technischen Verständnis geht der nur bis 45 Hz runter, wobei der AKG laut meinem technischem Verständnis sogar bis 28 Hz runter geht. Da kann aber was nicht dabei stimmen sagt mir mein Gefühl!

Hab doch was gefunden. Ein weiterer cooler Kopfhörer der mir gefällt wäre von Sony der Sony MDR-7509 HD oder der Pioneer HDJ-2000 zum Bespiel.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo wasserhahn,
wasserhahn60311 hat geschrieben:Am liebsten würd ich halt zum Denon greifen, aber laut meinem technischen Verständnis geht der nur bis 45 Hz runter, wobei der AKG laut meinem technischem Verständnis sogar bis 28 Hz runter geht.
du bringst da was durcheinander!

Abgesehen von der sehr geringen Aussagekraft der Angabe "Übertragungsbereich" lauten die Daten:
wasserhahn60311 hat geschrieben:Der Denon AH D 2000 hat einen Übertragungsbereich von 5 - 45.000 Hz
------------------------------------------------------------------------------------------- ---------> Welcher Kopfhörer ist jetzt im Tiefgang (The( :twisted: )Bass) besser?
Der AKG K-271 MKII hat einen Übertragungsbereich von 16 - 28.000 Hz
Das ist jeweils die Angabe eines Frequenzbereiches, d.h. der Denon geht von 5 Hz bis 45.000 Hz (also 45 kHz), der AKG "nur" von 16 Hz bis 28.000 Hz (also 28 kHz). Aber noch einmal: Diese Angabe sagt nichts über den Klang des KH und schon gar nicht über deinen Höreindruck.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
wasserhahn60311

Beitrag von wasserhahn60311 »

@ g.vogt

Soll das heißen, dass die Kopfhörer vom Bass her trotzdem in einer Liga spielen können, obwohl sich der Übertragungsbereich der beiden Kopfhörer so drastisch voneinander unterscheidet?? Verstehe ich das richtig? Der Frequenzbereich sagt nichts über den Klang und Höreindruck (damit meine ich auch meine Wahrnehmung vom Bass her) aus? Das mit dem Klang ist mir schon klar, aber beim Höreindruck leuchtets mir noch nicht ein!

:?: Stell ich mich jetzt nur so dumm an oder bild ich mir das nur ein :?:
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Wasserhahn,

wenn die beiden Hersteller eine eindeutige Angabe zum Frequenzgang machen würden, wie bspw. Nubert bei seinen Lautsprechern, also mit dB-Angabe zu den Eckwerten, dann könnte man vielleicht noch geringfügige Rückschlüsse auf den Klang ziehen. Der "Übertragungsbereich" hingegen ist nicht klar definiert, d.h. es ist überhaupt nicht klar, mit wieviel dB Pegelabfall gegenüber höheren Frequenzen der Denon oder der AKG bspw. einen 20Hz-Ton wiedergeben. Und zwischen zwei Herstellern kann man eben auch nicht davon ausgehen, dass sie für ihre Angabe des "Übertragungsbereiches" die selbe Definition benutzen.

Das war Problem Nr. 1. Hinzu kommt jedoch, dass kräftiger Bass gehörmäßig meist eher den Kickbassbereich meint (also so um die 80-100 Hz), dafür nützt dir eine Frequenzgang-Angabe dann eben auch nichts.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Philipp
Star
Star
Beiträge: 3772
Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von Philipp »

wasserhahn60311 hat geschrieben:Soll das heißen, dass die Kopfhörer vom Bass her trotzdem in einer Liga spielen können, obwohl sich der Übertragungsbereich der beiden Kopfhörer so drastisch voneinander unterscheidet?? Verstehe ich das richtig? Der Frequenzbereich sagt nichts über den Klang und Höreindruck (damit meine ich auch meine Wahrnehmung vom Bass her) aus? Das mit dem Klang ist mir schon klar, aber beim Höreindruck leuchtets mir noch nicht ein!
Die Angabe des Frequenzbereichs sagt nur, welche Töne der Kopfhörer überhaupt darstellen kann. Und nicht, wie laut. Der theoretisch darstellbare Frequenzumfang beider Kopfhörer deckt den kompletten für Menschen hörbaren Bereich ab, wie bei eigentlich JEDEM Kopfhörer ab 2,99 Euro. Diese Werte sind, was die Beurteilung der Qualität eines Kopfhörers angeht, völlig egal. Ums mal drastisch auszudrücken.

Um mal ein Beispiel zu nennen: Bei irgendeinem billigst-Kopfhörer steht auf der Packung 16Hz bis 22kHz. In der Realität hört man aber keine Frequenzen unterhalb von 35 Hz mehr, weil die zu schwach und leise wiedergegeben werden. Der Hersteller darf trotzdem behaupten, der KH ginge bis 16 Hz runter, denn theoretisch kann der KH den Ton ja spielen.
Ein anderer (seriöserer) Hersteller dagegen gibt den Frequenzbereich an, den der Kopfhörer gleichlaut darstellen kann: 22 Hz bis 20 kHz. Bei diesem Kopfhörer sind dann die 22 Hz wirklich hörbar, dadurch klingt der KH ein ganzes Stück tiefer als der aus dem ersten Beispiel, trotz vermeintlich schlechterer Werte.
Zusammenfassung: Der praktische Nutzen der Frequenzbereichsangabe ist absolut NULL. Reines Marketinggeschwätz, vergleichbar mit den bescheuerten PMPO-Angaben bei Watt-Zahlen.

Was viel entscheidender für den Klang ist, ist die Lautstärke in verschiedenen Frequenzbereichen. Wenn Bass und Höhen lauter sind als die Mitten, klingt ein Kopfhörer völlig anders als wenn alle Bereiche gleich laut sind. DARÜBER erfährst du allerdings nichts in den Datenblättern, nur in schwammigen Klangbeschreibungen ("basslastig", "brilliant", "warm", "sanft", "spritzig", ...).
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
wasserhahn60311

Beitrag von wasserhahn60311 »

Hallo Leute,

ich hab mich nun doch für den Sony MDR-7509 HD entschieden! Hoffe mal eine gute Wahl getroffen zu haben. Bestellt ist er schon für € 199 bei Thomann. Leider konnte ich nicht vorher Probehören! Hätte das auch zu gerne getan. Er soll in Zukunft hauptsächlich als DJ Kopfhörer was hergeben. Aber auch in meinem Schlafzimmer tätig sein! :wink: Mit meinem Sony ZS PS 20 CP!
wasserhahn60311

Beitrag von wasserhahn60311 »

Die Features des Sony MDR-7509 HD (Quelle: Musik Schmidt FFM):

geschlossen
Spiralkabel 1-3m einseitig montiert
50 mm Neodym Treiber
24 Ohm bei 1kHz
107 dB/mW
3000 mW (!!)
5 - 30 KHz
3,5mm Klinke vergoldet mit Schraubadapter auf 6,3mm Klinke
300g (ohne Kabel)


((Hoffe mal das genügt meinen Ansprüchen! Auch ohne Probehören!)) :sweat:
wasserhahn60311

Beitrag von wasserhahn60311 »

Hab jetzt den Sony KH bei mir zu Hause. Der Kopfhörer ist schon geil für sich (wer Sony halt mag), aber nur an meinem Stereo-Receiver! Da kann man den Bass schön nachregeln!! Der Bass ist dann doch ganz akzeptabel für mich!

Das mit dem Sony ZS PS 20 CP Radiosystem im Schlafzimmer und dem Sony MDR 7509 HD zusammen kann man getrost vergessen. Nix mit schönem Bass und schönem Klang. Das liegt wohl an der schlechten Stereominibuchse aus Plastik und dem mageren Einstellungsmöglichkeiten am Radio-Gerät (Mega Bass hat viel zu wenig Schmackes). Da bringt auch ein niederohmiger KH nix. Aber was solls. Mit den anderen Kopfhörern wäre ich in dem Fall auch "unglücklich" geworden. :|
Antworten