Hallo tomdo,
die 305er von ELAC hat einen zivilen Preis, vor allem dann, wenn man wie ich einen OVP-Lagerbestand im Räumungsverkauf erwischt hatte

.
Ich weiß, Vibrationen kann man nicht per Hand messen, deshalb schrieb ich ja auch "zumindest von der Tendenz wäre das mein Eindruck". Ob es da Testberichte gibt, kann ich nicht mit Sicherheit sagen, da ich die Blätter nur sporadisch lese. Aber ich meine mich zu erinnern, dass ich mal gelesen hätte, dass das Schwestermodell, die 310, ein praktisch resonanzfreies Gehäuse hätte, wobei mal dahingestellt sei, wie glaubhaft Zeitschriften sind. Allerdings weiß ich, dass das Gehäuse innerlich versteift ist.
Hallo Amperlite,
nach Deiner Aussage wären auch nuVero 14 Statusobjekte.

Meine 305er, die ich lange vor den nuWaves kaufte, erwarb ich aber nicht aus Prestigegründen, sondern schlicht, weil sie
für mich (abgesehen von der 310er) die beste Miniaturbox auf dem Markt ist. Daran hat auch die neue nuBox 101, die ich am diesjährigen nuDay hören konnte, nix ändern können.

Aber es stimmt: sowohl meine Nuberts als auch die ELACs kaufte ich, weil ich das klassische schlichte Design von Lautsprechern mag.
Analoge Grüße
Vinylman
ehemaliger NAD- und nuWave-Besitzer, CANTON Ergo 620, ALR-Jordan Note 3 (British Sound, German Engineering), Rega Mira, Rega Planet, Rega Planar P3, Rega Radio (British Hifi Legends), Lehmann Black Cube Statement, TEAC CR-H 500 DNT (British model)