Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Center CS 72 "quietscht" bzw. "lispelt"

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Oellie
Star
Star
Beiträge: 515
Registriert: Di 2. Mär 2010, 17:01
Wohnort: Bergisch Gladbach

Beitrag von Oellie »

So, das Quietschen ist weg.
Ich weiss aber, wie man es schnell und erfolgreich wieder herstellen kann :-P.
Ursache zu 100% gefunden ^^.

Der Sub läuft nun wie gewünscht.
Ich kann ihn sogar lauter drehen und er gefällt dann immer noch :-).

Am Schluß waren es alles nur "Stellungsprobleme" ( :twisted: ).

Vielen Dank für Eure Hilfe!
Meine Knie tun immer noch weh ^^.

Bald geht es auf Teppich suche ^^.

Gruß
Maik
Onkyo TX NR 3008, Sony PS3, Sony KD 65 XF 7596
3 x nuLine CS-72, 2 x nuLine DS-22, 2 x AW-1000 mit Antimode 8033 C
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Beitrag von König Ralf I »

Hallo,

schön zu hören das Robben was gebracht hat.... :wink:

Deine Freundin hat ja sicher über dich gelacht....da kann sie deine Knie jetzt auch pflegen.

Für Nachschub an Chips und gekühlten Getränke beim Filmgucken sorgen , gehört natürlich zur Pflege dazu... :wink:

Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Meischlix
Semi
Semi
Beiträge: 139
Registriert: Do 3. Dez 2009, 17:17

Beitrag von Meischlix »

@ Oelli

Hi,

es würde mich interessieren, woher das Quitschen jetzt kam und was Du dagegen gemacht hast. Ich habe auch ab und an das Phänomen eines zischelnden Centers... nur bei der Fernsehwiedergabe und auch nur manchmal...

Grüße
Meischlix
Samsung LE46A956 LED-LCD / Sony BDP-S770 / Marantz SR6004 / Marantz CD6003 / nuLine 122 + ATM / CS-72 / DS-22 / AW-1000
Oellie
Star
Star
Beiträge: 515
Registriert: Di 2. Mär 2010, 17:01
Wohnort: Bergisch Gladbach

Beitrag von Oellie »

Ja Hallo,

ich hatte das bereits im Text geschrieben. Allerdings habe ich mit so vielen Problemen
zu kämpfen gehabt, dass ich mich teilweise beim Schreiben selbst überholte.
Im Wesentlichen gibt es BEI MIR zwei Ursachen.

1. rubish in - rubish out
Wenn Du ein schlechtes Signal hast, vorzugsweise Fernsehsender, dann
kann nur das an Ton rauskommen, was eingespeist wird. Manche Sendungen
und Filme sind so mies produziert, dass eben auch nur Mist aus dem
Lautsprecher kommen kann.
Leider ist der CS 72 so gut, dass er jeden Mist perfekt wiedergibt.
Ein minderwertiger Center kann das nicht so gut.

2. HAUPTPROBLEM: Raumakustik und Aufstellung der Lautsprecher.
Hier ist das A und O der Fehleranalyse zu finden.
Du hast die selben Dipole wie ich (DS-22).
- Ich habe Fliesen und keinen Teppich. Schlecht (mal so ganz grundsätzlich, aber nicht zwingend).
- Mein Hauptplatz ist nah an 2 Wänden. Schlecht (mal so ganz grundsätzlich, aber nicht zwingend).
- Die Frontlautsprecher stehen nur 2 Meter auseinander. Schlecht (kann aber klappen).
- Der Subwoofer kann nicht zwischen den Frontlautsprechern stehen. Schlecht (kann aber klappen).
- Mein CS 72 ist relativ weit über dem Fernsehen. Schlecht (mal so ganz grundsätzlich, aber nicht zwingend).

Meine Dipole sind in 1,20 Meter Höhe aufgestellt. Ich werde diese noch 20 cm hochsetzen.
Meine Dipole zeigten direkt auf den Hörplatz. Hier quietschte es ohne Ende bei einigen Sendern.
Dipole, gerade wenn diese nah an der Wand aufgestellt sind, immer direkt an die Rückwand
und direkt gerade aus auf die Wand des Fernsehgerätes einstellen. Sobald ich die Dipole etwas mehr
Richtung Center schiebe, geht die Quietscherei wieder los. Obwohl mir empfohlen wurde, testweise die
Dipole auch mal zum Center zeigen zu lassen. Das geht aber gar nicht.

Das Quietschen ist weg, seitdem ich die Dipole neu ausgerichtet habe. Dipole zum Hörplatz zeigen lassen
macht auch keinen Sinn, da sie ansonsten ihrer Funktion gar nicht gerecht werden können.


Meine Vermutung ist, dass es je nach Raum zu blöden Wechselwirkungen des CS 72 und der DS 22 kommen kann.
Die DS 22 kommen bis auf 78 Hz runter und der CS 72 auf 50 hz. Da soll es nicht wundern, wenn es da zu Stress
kommen kann (ich vermute je nach Raum). Hast Du einen richtig miesen Dipol, dann kann der CS-72 den
richtig locker an die Wand spielen (schafft er beim dem DS-22 aber auch ^^). Die DS-22 können eine Menge
darstellen und ggf. ärgern die sich dann bei schlechter Ausrichtung.

Mein Tipp wäre: Das Problem über die Stellung der DS-22 lösen und ggf. den Center noch umstellen.
Mein Center ist über dem Fernseher und wird noch nach unten zum Hörer geneigt.

Ich habe kein Quietschen mehr und konnte es über das Drehen der DS 22 lösen. Ich habe aber noch
Optimierungspotential, bin aber zur Zeit sehr, sehr glücklich.

3. AW-1000 Problem
Mein AW-1000 hat fies gebrummt. Ich bin dem Tipp nachgegangen und habe
den Sub auf den Hörplatz gestellt.
Dann bin ich auf allen Vieren durch den Raum gerobbt und habe mir den Platz mit dem besten Bass gesucht.
Dort kam dann der AW 1000 hin. Ich habe Stellen im Raum gefunden, da hat sich der Bass sowas von gruselig angehört.
Ich habe den AW-1000 zum Spass mal an eine gruselige Stelle gestellt und dann genau das Geräusch am
Hörplatz gehabt.

Also: Richte Deine Lautsprecher neu aus, achte darauf, wo die Dipole hinzeigen und schau, dass
Dein Sub an einer guten Stelle steht. Stelle im Receiver den CS 72 auf 50 oder 60 Hz Trennfrequenz,
stelle die Dipole auf 80 Hz Trennfrequenz. Das entpsricht deren technischen Angaben. Auch wenn mein
Receiver glaubt, die könnten tiefer (CS 72 stellt er auf 40 Hz und die DS 22 auf 60 Hz).

Mach den Sub nicht zu laut und habe viiiiiiiiiiiiiiel Geduld!

Ob das wirklich alles so klappt, kann ich Dir nicht versprechen.
Ich bin ein akustischer Vollnoob. Dies sind so meine Vermutungen.
Es hat am Schluß bei mir prima geklappt.
Meine Eltern und Schwiegereltern waren heute zur Hörprobe und begeistert!
Meine Mutter hat sich immer erschrocken, wenn von links nach rechts die Pfeile flogen
oder es mal ordentlich rummste.

Toi, toi, toi! :-)

Gruß
Maik

PS: Gib doch bitte mal Info, ob Dir das ggf. helfen konnte.
Onkyo TX NR 3008, Sony PS3, Sony KD 65 XF 7596
3 x nuLine CS-72, 2 x nuLine DS-22, 2 x AW-1000 mit Antimode 8033 C
Benutzeravatar
nuChris76
Semi
Semi
Beiträge: 152
Registriert: Mi 5. Aug 2009, 17:38
Wohnort: Wien

Re: Center CS 72 "quietscht" bzw. "lispelt&am

Beitrag von nuChris76 »

Rank hat geschrieben:
Oellie hat geschrieben:...
Bei manchen Fernsehprogrammen habe ich das Gefühl, dass der Center "lispelt".
Auch meine Freundin nimmt dieses Geräusch wahr.
Am Schluß eines gesprochen Wortes hört man Lispel- bzw. Quietschgeräusche.
...
...
Bei Filmen hören wir es nicht und auch nicht bei DVD's und Blu Ray's.
Es ist auch nicht immer bei allen Fernsehsendern. Bei Filmen haben
wir es fast nie. Aber bei vielen Werbungen passiert es und Reportagen
...
Es ist einfach nervig. Ggf. kennt Ihr so etwas auch?

Gruß
Maik
Naja, meistens ist halt einfach das minderwertige TV-Quellmaterial daran schuld (lieblos produziertes "Fast-Food" TV-Filmmaterial).

Solange das Problem bei gutem Quellmaterial nicht auftritt, brauchst Du dir IMHO keine Sorgen zu machen, dass an der Anlage etwas nicht stimmt.


Gruß
Rank
ich kenn das auch - das liegt am sch... zusammenspiel - prologic-decoder + dem vom kabel/satanbieter eher misserablen signal.
eigentlich dürfte das nur von den fronts und weniger vom center kommen.

wie und was hast du beim tv verkabelt?
TV: LG LW 5590 Full-HD LED 3D - Acer 9505BD 3D Beamer - Blu Ray/DVD/CD: Sony BDP S-550 - Blu Ray 3D: LG BD670 - AVR: Yamaha RX-V 765 LS: fronts: nuLine 102 @ ATM102 - center: nuLine CS72 - rears: nuLine DS-22 - sub: Klipsch R112SW mit AM 8033
Oellie
Star
Star
Beiträge: 515
Registriert: Di 2. Mär 2010, 17:01
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Center CS 72 "quietscht" bzw. "lispelt&am

Beitrag von Oellie »

nuChris76 hat geschrieben:ich kenn das auch - das liegt am sch... zusammenspiel - prologic-decoder + dem vom kabel/satanbieter eher misserablen signal.
eigentlich dürfte das nur von den fronts und weniger vom center kommen.

wie und was hast du beim tv verkabelt?
Ich kann das Quietschen immer wieder produzieren, sobald ich die Dipole
Richtung Center drehe. Es können dann alle Lautsprecher quietschen.
Ich kann es bei einem Dipole hinten produzieren, am Center und an den
Frontboxen. Oder sagen wir mal so, wenn ich nah an die jeweiligen Boxen
rangehe, dann denke ich, dass es aus der jeweiligen Box kommt, weil es
sich danach anhört. Dafür muss das Quellenmaterial aber auch schön schlecht sein.
Sobald die Quelle mist sendet, dann kann ich definitiv nur durch drehen der Boxen
hinten das Quietschen produzieren oder eben abstellen. Bei mir quietscht nichts
mehr.

Der Anschluß des SAT-Receivers ist aber auch suboptimal. Er ist an einem alten Antennen-
kabel, welches sich nicht austauschen läßt, da es so fies verlegt ist, dass es sich
keinen Millimeter ziehen läßt. Die Vormieter haben sich damit "beholfen". Es geht ja
auch, aber ich bilde mir ein, dass ich mit einem besseren Kabel noch ein paar
Prozent rausholen könnte. Der Technisat DigiPlus STR 1 ist direkt per Scart am
Panaspnic TH 50 PZ 800 E und per optischen Kabel am Receiver.
Ich spiele mit dem Gedanken, mir einen DVB-S2 Receiver zuzulegen und dann
rein per HDMI anzuschließen.

Meine PS/3 ist per HDMI Kabel mit dem Receiver verbunden.
Und der Receiver ist per HDMI am Panasonic TV.

DVD's und Blu Rays liefen bisher eh immer beschwerdefrei.

Gestern sah ich Alien vs. Predator 2 im TV. Das hat alles ordentlich gerumst
und ich saß mitten im Geschehen. Das hat gut gefallen, obwohl es eben nur
eine Fernsehübertragung war.

Ich überlege schon länger, wie ich geschickt ein neues Sat-Kabel verlegen kann...
Da liegt in jedem Fall Optimierungspotential. Und ob ein neuer Sat-Receiver was bringt...
Mal schauen ^^.

Gruß
Maik
Onkyo TX NR 3008, Sony PS3, Sony KD 65 XF 7596
3 x nuLine CS-72, 2 x nuLine DS-22, 2 x AW-1000 mit Antimode 8033 C
Antworten