Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Raumakustische Bedenken, Eure Meinung

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Benutzeravatar
Krypton
Star
Star
Beiträge: 1214
Registriert: Di 2. Feb 2010, 11:17
Wohnort: Dielsdorf ZH, Schweiz

Beitrag von Krypton »

Ich weiss nicht, wie du meinst, dass ich es vermutlich meine ;)


Also, um jeden Zweifel auszuräumen: Mit zwei lachenden Augen! Natürlich besteht das Interesse, wir lesen gerne Berichte, und begeisterte erst recht! KLAR kannst du berichten!

Ich lese sie ohnehin - plan ja noch an meinen Speakern rum, welche es dann sein werden - und abgekanzelt wegen überflüssiger Berichte wurde hier eh noch niemand.


Hattest Du die leiseste Hoffnung, mangels Interesse unsererseits ohne einen Bericht abschleichen zu können, so ist diese hiermit zerstört!! :D :D :D

Hier wird brav berichtet! Ehrensache ;)
NagScreen
Profi
Profi
Beiträge: 405
Registriert: Do 24. Jun 2010, 21:31
Wohnort: Bonn

Beitrag von NagScreen »

Ich hatte es so verstanden:

"Aha, noch ein nuVero-Trunkener, erspare uns eine weitere Lobeshymne"

Da sieht man mal wieder, wie missverständlich Foreneinträge wirken können :wink:

Gruß,
NagScreen
Es ist schwieriger eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern, als ein Atom. (Der Einstein, Albert)
---
- 2x nuVero14 / 1x nuVero7 / 2x nuLine DS22
- Marantz SR7005
- Popcornhour C200 / QNAP 439 Pro II+
Benutzeravatar
Krypton
Star
Star
Beiträge: 1214
Registriert: Di 2. Feb 2010, 11:17
Wohnort: Dielsdorf ZH, Schweiz

Beitrag von Krypton »

WAAAAAAS, so? Das tut mir leid, war nun wirklich nicht im Sinne von "schon wieder so ein eingebildeter nuVero-Besitzer mit zu viel Kleingeld" gemeint, sondern ehrlich als "ich brauch noch einen letzten Tritt, um mir diese zu bestellen".

Also, je euphorischer, desto ich-auch-kauf.


:D :D
NagScreen
Profi
Profi
Beiträge: 405
Registriert: Do 24. Jun 2010, 21:31
Wohnort: Bonn

Beitrag von NagScreen »

Sodele,
mal kurz back2Topic:

Nach mittlerweile einer Woche des Hörens, der Euphorie und Entdeckung neuer Klangwelten, möchte ich mich nun einem kleinen Problemchen widmen.

Leider habe ich mich , wie erwartet, mit einer Raummode herumzuschlagen. Glücklicherweise macht sich dieser Quälgeist nur bei Surroundbetrieb bemerkbar, und auch da nur, wenn große Anteile von diesen LFE's vorkommen.

Rechnerisch liegt diese Mode bei 38.1 Hz, in Ermangelung eines vernünftigen Messmikrophons habe ich, nach Gehör, mit SweepGen die Mode zwischen 37Hz und 38Hz bestätigen können. Die Vielfachen dieser Mode scheinen kein Problem zu sein, jedenfalls kann ich bei den Vielfachen der Mode kein hörbares Dröhnen vernehmen.

Laut Recherchen hier im Forum scheint es wohl so zu sein, dass diese Raummode nicht komplett zu eliminieren ist, aber man könnte sie gezielt dämpfen.

Glück im Unglück:
Das Dröhnen ist nicht derart ausgeprägt, dass es den Filmspass beeinträchtigen würde, aber der Bass dickt merklich auf und überlagert bei den Situationen wo er auftritt in etwas zu aufdringlicher Weise die anderen Effekte.

Was ich bislang ausprobiert habe ist:
- die Bassreflexrohre mit den beigelegten Pfropfen verstopft (Das Aufdicken wird subjektiv etwas weniger, ist aber nicht vollständig "harmonisch" mit den anderen Effekten)
- Wandabstände der Boxen vergrößert (bringt keinen signifikanten Vorteil)

Meine Frage ist:
1.) Ist dem Problemchen mit einfachen Absorbern (Beispielsweise Eckabsorbern, die könnte ich ohne großen Aufwand integrieren) verlässlich beizukommen?

2.) Gibt es eine Möglichkeit, auf elektronischem Wege, diese Frequenz verlässlich zu dämpfen. Beispielsweise AVR, EQ, ATM o.ä. ?

3.) Ich habe hier etwas von einem AntiMode Modul gelesen, das scheint aber nur in Zusammenhang mit einem Sub zu funktionieren?

Gruß
NagScreen
Es ist schwieriger eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern, als ein Atom. (Der Einstein, Albert)
---
- 2x nuVero14 / 1x nuVero7 / 2x nuLine DS22
- Marantz SR7005
- Popcornhour C200 / QNAP 439 Pro II+
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

NagScreen hat geschrieben:Glücklicherweise macht sich dieser Quälgeist nur bei Surroundbetrieb bemerkbar, und auch da nur, wenn große Anteile von diesen LFE's vorkommen.
- Wandabstände der Boxen vergrößert (bringt keinen signifikanten Vorteil)
Klingt logisch, wenn das LFE-Signal über den Subwoofer wiedergegeben wird.... :wink:

Du müsstest den Wandabstand des Subwoofers vergrößern - bei diesen Frequenzen aber im Abstand 2:3 zwischen den Wänden, weil es sich um eine Raummode 1. Ordnung handelt.

Edit: ich sehe gerade, dass Du gar keinen Subwoofer im Einsatz hast....dann gilt das selbe auch für die Hauptlautsprecher....ist zwar auch wirksam, nicht sehr praktikabel. :x

NagScreen hat geschrieben:Rechnerisch liegt diese Mode bei 38.1 Hz
1.) Ist dem Problemchen mit einfachen Absorbern (Beispielsweise Eckabsorbern, die könnte ich ohne großen Aufwand integrieren) verlässlich beizukommen?
Definitiv nein!
Eckabsorber wirken nur bis knapp unter 100Hz.
Mit Plattenresonatoren ginge es - die müsstest Du aber selber bauen, denn günstig von der Stange gibt es die nicht (müssen auf die Störfrequenz abgestimmt werden)
NagScreen hat geschrieben:2.) Gibt es eine Möglichkeit, auf elektronischem Wege, diese Frequenz verlässlich zu dämpfen. Beispielsweise AVR, EQ, ATM o.ä. ?
Mit dem ATM sicher nicht.
Mit einem schmalbandigen Filter geht das, wenn hauptsächlich der Pegel stört. Wenn die Töne auch ewig nachklingen, ist das nur die halbe Lösung.
Teste das mal mit kurzen Tonfolgen mit der Störfrequenz. Verschmelzen die Töne zu einem Dauerton?
NagScreen hat geschrieben:3.) Ich habe hier etwas von einem AntiMode Modul gelesen, das scheint aber nur in Zusammenhang mit einem Sub zu funktionieren?
Kenn ich nicht, aber ist das nicht auch nur ein Filter?
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
NagScreen
Profi
Profi
Beiträge: 405
Registriert: Do 24. Jun 2010, 21:31
Wohnort: Bonn

Beitrag von NagScreen »

BlueDanube hat geschrieben: ...
Teste das mal mit kurzen Tonfolgen mit der Störfrequenz. Verschmelzen die Töne zu einem Dauerton?
...
ich habe das gerade eben getestet, mit Tonfolgen im Abstand von ca. 500ms mit 37Hz und 38 Hz. Da verschmilzt nichts zum Dauerton. Vielleicht ist aber auch der Tonfolgeabstand zu groß, ich weiß nur nicht wie ich den verringern könnte (gibts da irgend 'ne Software?)
BlueDanube hat geschrieben: Mit einem schmalbandigen Filter geht das, wenn hauptsächlich der Pegel stört. Wenn die Töne auch ewig nachklingen, ist das nur die halbe Lösung.
Dann werde ich mir als nächstes ein gescheites Mikrofon besorgen, um mal ein paar Messungen durchführen zu können.
Ich habe zwar heute ein paar Messungen gemacht, mit dem beiliegenden Audyssey Mic, allerdings sind das derart unverlässliche Werte, das es kaum Sinn macht darauf aufzubauen. Bei 5 gleichen Messungen, kamen 5 komplett unterschiedliche Ergebnisse, sowohl bei der Mode (die manchmal zwischen 30 und 40 Hz zu erkennen ist) als auch bei der Nachhallzeit.

Ich dachte an das Behringer, dann vonXLR -> 6.3mm über6.3 -> 3.5mm zum Soundkarteneingang.

Das müsste doch funktionieren, oder? So könnte ich schonmal verlässlich eine Messbasis schaffen, auf der man weitersehen wird.

Für diese doofe Mode mag das vielleicht etwas oversized sein, aber dieses Thema fetzt, ich will der Mode nun den Garaus machen. 8)

Gruß
NagScreen
Benutzeravatar
Paffi
Star
Star
Beiträge: 4502
Registriert: Fr 20. Nov 2009, 08:45
Wohnort: München
Has thanked: 466 times
Been thanked: 509 times

Beitrag von Paffi »

Nein, du brauchst noch nen Micpreamp, weil das Mikrofon ne Phantomspeisung braucht. Ich habe mir das auch gerade gekauft und muss mir auch noch nen Preamp besorgen.
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

NagScreen hat geschrieben:ich habe das gerade eben getestet, mit Tonfolgen im Abstand von ca. 500ms mit 37Hz und 38 Hz. Da verschmilzt nichts zum Dauerton. Vielleicht ist aber auch der Tonfolgeabstand zu groß....
Da würde ich mir keine großen Sorgen machen!
Präziser gehts immer (hab ich bei der DBA-Demo in Schwäbisch Gmünd erlebt), aber wenn die Nachklingzeit unter 500ms liegt, ist es nicht sooo schlimm.
Bei einer echten Dröhnorgie würde das schon fast wie ein Dauerton (mit etwas auf und ab) klingen.
Kritische Musik ist zB. solche mit Doppel-Bassdrum, wo ein Tiefbass-Stakkato abgefeuert wird. Schnell gezupfter Bass ist auch so ein Kandidat. Wenn Dir da nichts negatives aufgefallen ist, passt es ja, oder?
Gerade fällt mir ein, dass ja Musikinstrumente sowieso kaum in diesen Frequenzbereich vordringen. Unter 40 Hz gehts meist nur um Surround-Effekte in Filmen - und die können ja ruhig etwas mehr nachklingen.....Erdbeben sind bei mir zu Hause auch ziemlich "nachhaltig". :wink:
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
NagScreen
Profi
Profi
Beiträge: 405
Registriert: Do 24. Jun 2010, 21:31
Wohnort: Bonn

Beitrag von NagScreen »

Paffkatze hat geschrieben: Nein, du brauchst noch nen Micpreamp, weil das Mikrofon ne Phantomspeisung braucht. Ich habe mir das auch gerade gekauft und muss mir auch noch nen Preamp besorgen.
Danke für die Info!

BlueDanube hat geschrieben: ...
Unter 40 Hz gehts meist nur um Surround-Effekte in Filmen - und die können ja ruhig etwas mehr nachklingen.....Erdbeben sind bei mir zu Hause auch ziemlich "nachhaltig". :wink:
...
Ja, es geht nur um die LFE's im Surround-Modus. Erdbebenartige Wiedergabe ist nicht sooo sehr mein Ding, ich mags präzise. Natürlich ist das finstere Grollen bei einigen Filmen durchaus willkommen, solange es sich nicht durch den ganzen Film zieht :wink:

Naja, mal schauen was die Messungen sagen. Das Equipment dürfte Sa. hier eintreffen.

Gruß
NagScreen
Es ist schwieriger eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern, als ein Atom. (Der Einstein, Albert)
---
- 2x nuVero14 / 1x nuVero7 / 2x nuLine DS22
- Marantz SR7005
- Popcornhour C200 / QNAP 439 Pro II+
Benutzeravatar
Paffi
Star
Star
Beiträge: 4502
Registriert: Fr 20. Nov 2009, 08:45
Wohnort: München
Has thanked: 466 times
Been thanked: 509 times

Beitrag von Paffi »

Welcher Preamp ist es denn bei dir geworden?
Antworten