Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Meine ganz persönliche Verstärker-Blindtest-Idee

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
HHO
Star
Star
Beiträge: 2036
Registriert: Mo 31. Mai 2010, 17:33

Re: Meine ganz persönliche Verstärker-Blindtest-Idee

Beitrag von HHO »

Inder-Nett hat geschrieben:
baerndorfer hat geschrieben:Aber mal im Ernst.
Für mich zählt der persönliche Klangeindruck auf emotionaler Basis. Bei mir wird ausschliesslich Musik gehört und nicht gemessen! Wenn mir ein Verstärker aufgrund meines Empfindens mehr zusagt als ein Anderer dann ist das so - mein Gefühl entscheidet.
Dagegen ist so lange nichts einzuwenden, wie du nicht in die unsinnige Versuchung kommst, deine emotionale Basis den technischen Eigenschaften eines Gerätes unter zu schieben, welches in diesem Moment mit Sicherheit den geringsten Einfluss von Allen haben konnte.
Das ist schon wahr und ehrlich gesagt hatte ich das auch nicht vor.

Gegenfrage - wenn die technischen Eigenschaften eines Gerätes keinen Einfluss auf den Klang haben, könnte man ja bedenkenlos bei den "Billigsdorfern" zuschlagen und glücklich werden. Meinen Denon ordne ich selbst dieser Kategorie zu und bin nicht unglücklich!
Worin entstehen dann klangliche Unterschiede? Wenn es die gibt (viele behaupten das) würde es bedeuten, dass die Hersteller ganz bewusst die Signale verfälschen - Sie würden das wahrscheinlich optimieren nennen.
Ist das so? Wenn ja hat das sicher mal jemand nachgemessen!

Mittlerweile bin ich wirklich schon gespannt (auch dank Euch) und hoffe dass der NAD bis Samstag geliefert wird :D
Diese Signatur ist in Ihrem Land nicht verfügbar.
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Re: Meine ganz persönliche Verstärker-Blindtest-Idee

Beitrag von Amperlite »

baerndorfer hat geschrieben:Worin entstehen dann klangliche Unterschiede? Wenn es die gibt (viele behaupten das) würde es bedeuten, dass die Hersteller ganz bewusst die Signale verfälschen - Sie würden das wahrscheinlich optimieren nennen.
Ist das so? Wenn ja hat das sicher mal jemand nachgemessen!
Nein, "Klangabstimmungen" sind eher die Ausnahme.
Aus persönlicher Erfahrung mit Tests würde ich mittlerweile schätzen, dass mindestens 80% der Klangbeschreibungen in Foren und auch in den sogenannenten "Fachzeitschriften" auf (Auto-)Suggestion und/oder nicht beachtete Pegeldifferenzen zurückzuführen sind.

Insofern habe ich eine arg nüchterne Meinung zu Tests, wie sie der Laie durchführt (man könnte es sogar als Geringschätzung sehen). Die Beschäftigung mit dem Hobby und die Kommunikation ist zwar schön, aber das Ergebnis sind nicht mehr als ein paar wertlose Bits auf den Festplatten der Forenserver.
Weder der Tester selbst, noch die Forengemeinschaft kann einen ernsthaften Vorteil oder Mehrwert daraus ziehen, was den "Klang" des Gerätes betrifft.
baerndorfer hat geschrieben:Gegenfrage - wenn die technischen Eigenschaften eines Gerätes keinen Einfluss auf den Klang haben, könnte man ja bedenkenlos bei den "Billigsdorfern" zuschlagen und glücklich werden.
Also ich hätte schon gerne etwas Leistungsreserve, eine gute Bauteilequalität, durchdachte Features und außerdem würde es mich nerven, wenn sich z.B. der Lautstärkeregler anfühlt, als könnte er jeden Moment abbrechen. Es gibt also abgesehen vom Klang eine ganze Menge Kriterien, die absolut für ein teureres Gerät sprechen (und wenns 200 Euro mehr sind, weil man einfach ne dicke Alufrontplatte geil findet ...).
Leider gehen elementar wichtige Beschreibungen und Messungen selbst in den "Fachzeitschriften" völlig in dem Klanggeschwurbel unter.
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
TasteOfMyCheese
Star
Star
Beiträge: 4343
Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
Been thanked: 1 time

Re: Meine ganz persönliche Verstärker-Blindtest-Idee

Beitrag von TasteOfMyCheese »

Amperlite hat geschrieben:Weder der Tester selbst, noch die Forengemeinschaft kann einen ernsthaften Vorteil oder Mehrwert daraus ziehen, was den "Klang" des Gerätes betrifft.
Servus,
da hast du rein sachlich betrachtet auf jeden Fall recht. Nur ist es so, dass hier viele, wie auch ich z.B. unterwegs sind, die weder die technischen Geräte für wirklich professionelle Messungen haben (zu Geräten zähle ich auch den Raum etc.) noch das wirkliche Interesse daran, da ich für meinen Teil eine Menge Freude daran habe mit ordentlich aufgestellten Nubis Musik an einem mittelmäßigen (von der Preisklasse her) AMP zu hören ohne dabei wirklich alles perfektioniert zu haben.
Das Forum ist ja genau nicht nur dazu da, irgendwelche Fakten auszutauschen sondern eben Ideen und Meinungen sowie Tests, auch wenn da sicher viele ohne jede Aussagekraft sind. Ich lese mir sowas trotzdem sehr gerne durch, da es mich einfach interessiert, was die anderen Nubert-Freunde so machen ;). Daher finde ich die Idee des Verstärkervergleichs interessant und warte gespannt auf die Ergebnisse.
Grüße und einen schönen Abend
Berti
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Re: Meine ganz persönliche Verstärker-Blindtest-Idee

Beitrag von König Ralf I »

Nein, "Klangabstimmungen" sind eher die Ausnahme.
Aus persönlicher Erfahrung mit Tests würde ich mittlerweile schätzen, dass mindestens 80% der Klangbeschreibungen in Foren und auch in den sogenannenten "Fachzeitschriften" auf (Auto-)Suggestion und/oder nicht beachtete Pegeldifferenzen zurückzuführen sind.
Hmm , deine Ansicht. :wink:

Es soll Klang-Unterschiede geben die mit unterschiedlichen Pegeln überhaupt nichts zu tun haben.

Glücklicherweise steht auf meinen Verstärkern quasi schon drauf das sie "getunet" sind , da brauch ich das was ich höre nicht "glauben". :lol:

Ich denke die wenigsten Geräte sind wirklich "neutral" abgestimmt.(Meine Ansicht) :wink:


Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Re: Meine ganz persönliche Verstärker-Blindtest-Idee

Beitrag von Amperlite »

König Ralf I hat geschrieben:Glücklicherweise steht auf meinen Verstärkern quasi schon drauf das sie "getunet" sind , da brauch ich das was ich höre nicht "glauben". :lol:
Was steht da drauf?
König Ralf I hat geschrieben:Ich denke die wenigsten Geräte sind wirklich "neutral" abgestimmt.(Meine Ansicht) :wink:
Nun kenne ich deine Meinung. Und was machen wir jetzt? Wenn keiner von uns Fakten auf den Tisch legt, hätten wir uns auch darüber unterhalten können, ob uns Schneewetter oder Sonnenschein besser gefällt. Davon hat ja keiner was, außer dass wir mit einem netten Pläuschchen 5 Minuten Lebenszeit totgeschlagen haben.
Raumakustik ist ein Schwein!
Aquarius

Re: Meine ganz persönliche Verstärker-Blindtest-Idee

Beitrag von Aquarius »

baerndorfer hat geschrieben:
Amperlite hat geschrieben:Ich würde dazu raten, einen Verstärker-Umschalter zu verwenden..
So etwas habe ich leider nicht zur Hand.
Amperlite hat geschrieben:Selbstverständlich darfst du auch einen messtechnischen Pegelabgleich aller Kanäle nicht vergessen.
Das werde ich vergessen, denn davon hab ich nicht die geringste Ahnung 8)
und meines Empfindens mehr zusagt als ein Anderer dann ist das so - mein Gefühl entscheidet.
Lade doch einfach Amperlite ein :wink:
Er hat einen Umschalter und kann den Pegelabgleich machen :D
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Re: Meine ganz persönliche Verstärker-Blindtest-Idee

Beitrag von König Ralf I »

Nun kenne ich deine Meinung. Und was machen wir jetzt? Wenn keiner von uns Fakten auf den Tisch legt, hätten wir uns auch darüber unterhalten können, ob uns Schneewetter oder Sonnenschein besser gefällt. Davon hat ja keiner was, außer dass wir mit einem netten Pläuschchen 5 Minuten Lebenszeit totgeschlagen haben.
Das ist so nicht ganz richtig.

Für den unwahrscheinlichen Fall das einer der typischen (ich les nie etwas von allein im Netz) Fragesteller mal zufällig aus dem gesammten WWW genau diesen einen Beitrag durchliest (OK. das ist wie beim Lotto mit dem Jackpott / aber es passiert) , weiß derjenige wenigstens das es zwei Seiten der Medaille gibt.

Und zum Soundtuning bei den besseren Pioneer Geräten:
(Wie viel da wirklich eingegriffen wird sei natürlich dahingestellt :wink: )

http://www.airstudios.com/technical/pioneer.aspx

Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Re: Meine ganz persönliche Verstärker-Blindtest-Idee

Beitrag von Amperlite »

Aquarius hat geschrieben:Lade doch einfach Amperlite ein :wink:
Er hat einen Umschalter und kann den Pegelabgleich machen :D
Ja, wenns bei mir in der Nähe ist, kann man mich gerne kontaktieren.
Raumakustik ist ein Schwein!
HHO
Star
Star
Beiträge: 2036
Registriert: Mo 31. Mai 2010, 17:33

Re: Meine ganz persönliche Verstärker-Blindtest-Idee

Beitrag von HHO »

Amperlite hat geschrieben:
Aquarius hat geschrieben:Lade doch einfach Amperlite ein :wink:
Er hat einen Umschalter und kann den Pegelabgleich machen :D
Ja, wenns bei mir in der Nähe ist, kann man mich gerne kontaktieren.
Ich würde den Wörthersee in Kärnten nicht unbedingt deiner Nähe zuordnen 8)
Diese Signatur ist in Ihrem Land nicht verfügbar.
Inder-Nett

Re: Meine ganz persönliche Verstärker-Blindtest-Idee

Beitrag von Inder-Nett »

baerndorfer hat geschrieben:Gegenfrage - wenn die technischen Eigenschaften eines Gerätes keinen Einfluss auf den Klang haben, könnte man ja bedenkenlos bei den "Billigsdorfern" zuschlagen und glücklich werden.
1. Niemand hat behauptet, dass die technischen Eigenschaften eines Verstärkers keinen Einfluss auf den Klang haben! Der Einfluss des Verstärkers (ab einer gewissen Qualitätsklasse) ist allerdings so gering, dass er sich gerade bei dem von dir angedachten Versuchsaufbau in den Verfälschungen durch den Rest der Anordnung verläuft und meist liegt er sogar deutlich unterhalb der Wahrnehmungsgrenzen eines gesunden Menschen.

2. Wie Amperlite schon richtig feststellte kommen da noch ein paar andere Faktoren hinzu, die zum Kauf eines Verstärkers der einen oder anderen Kategorie ausschlaggebend sein können.

3. Die meisten Menschen (selbst viele der Goldöhrchen) schlagen doch tatsächlich bei den "Billigsdorfern" zu und sind damit glücklich... denn sie wissen nicht, dass sich hinter der teuren, gebürsteten Alu-Frontplatte die billigst denkbare Endstufe befindet, die lediglich durch geschicktes Marketing "getunt" wurde! :lol:
Antworten