Koala hat geschrieben:Das Problem ist schlicht, daß gängige Bausubstanzen nicht für hohe Schallpegel ausgelegt sind, die man (hin und wieder) gerne im HK-Betrieb fahren möchte, solch eine Forderung wird von den Schallschutznormen erst gar nicht erhoben. Ein wenn auch aufwändiger Weg besteht darin einen "Raum im Raum" zu bauen, bei denen die Begrenzungsflächen akustisch isoliert vor die bestehenden Wände und Decken montiert werden, für Mietobjekte dennoch ein gangbarer Weg, da die Eingriffe reversibel sind.
greetings, Keita
Hallo Koala,
das Gesagte kann ich nur teilweise nachvollziehen.
Grundsätzlich gebe ich dir bzgl. Schalldämmung recht; allerdings lassen sich auch ohne bauliche Maßnahmen erhebliche Verbesserungen erzielen.
Seit Installation des "DBA" ist das Dröhnen im Haus und in den Nachbarräumen passé.
Z.B. ist der Fußboden (Altbau, Diele, 1934) absolut ruhig!
Schalte ich das DBA aus und betreibe nur die Frontlautsprecher, welches Superkompaktboxen mit f3=52Hz sind, schwingt dagegen der ganze Fußboden mit!
Ich möchte betonen, daß dies nicht am geringen Pegel oder Tiefgang des DBA liegt (f3<16Hz).
Die Druckverteilung im Raum ist durch ein Array viel ausgeglichener. Es wird eine ebene Welle ausgebildet.
Die Gesamtenergie im Raum ist natürlich nicht weniger, aber sie ist eben gleichmäßig verteilt.
Am beeindruckensten ist der Effekt bei mir in vertikaler Richtung. Ob ich auf dem Fußboden liege, oder stehe ist egal; der Pegel ist identisch.
Bei meinem Mono-Sub bildeten sich im Treppenhaus gewaltige Druckmaxima aus; im Bad hatte man einen regelrechten Druck auf den Ohren und der Boden hat auch schön mitgeschwungen.
Auch mein anderes Stereosystem, welches allerdings in einem anderen Zimmer steht, macht viel mehr "Lärm" außerhalb des Zimmers.
Konsequent meßtechnisch erfasst habe ich dies nicht; da der Effekt erstens kein Optimierungsziel von mir war (Nachbarin ist schwerhörig) und die Auswirkungen extrem ausgeprägt sind.
Gemessen habe ich nur Amplitudenverläufe an verschiedenen Punkten im Raum.
In der Hörzone komme ich zwischen 16 und 65Hz auf +/-1dB (!!!) bei Sinussignalen. Zwischen 65 und 100Hz auf +/-5dB. Bei Terzrauschen gehts bis über 100Hz linear mit +/-2dB.
Das Ganze ohne Equalizing.
Gruß, Uwe