Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Was kommt danach

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
zwäng
Star
Star
Beiträge: 1252
Registriert: Di 8. Apr 2008, 18:23
Wohnort: Essen

Re: Was kommt danach

Beitrag von zwäng »

Hallo Klaus !

Mir ging es seiner Zeit mit den 14ern genauso. Mann, :roll: dachte ich, die nuLine 122 spielt momentan
in meinen Augen besser.
All das hat sich nach ein paar Tagen eingestellt. Ein wenig LS rücken hier, ein bisschen ein-oder auswickeln
da und Du wirst hören, wie Dich die Veros verzaubern,....glaube mir. :wink:
Die 14er sind absolut TOP

Gib ihnen noch ein wenig Zeit !

LG umd viel Spass ! :wink:

zwäng
Accuphase + nuVero 14
HHO
Star
Star
Beiträge: 2036
Registriert: Mo 31. Mai 2010, 17:33

Re: Was kommt danach

Beitrag von HHO »

Servus!

Eines vorweg..
Ich habe weder die eine noch die andere gehört.

Und wäre ich in deiner Situation würde ich versuchen das in einem Blindtest zu entscheiden.
Vielleicht hast Du ja die Möglichkeit - ist für mich der einzig logische, richtige Weg das zu entscheiden.

Spannend wäre es außerdem!
Diese Signatur ist in Ihrem Land nicht verfügbar.
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Re: Was kommt danach

Beitrag von Rank »

Hallo Klaus,

es bestehen zwar m.M.n. eindeutige Klangunterschiede zwischen nuLine 120 und nuVero 14, aber man sollte trotzdem aufpassen, dass man die Erwartungshaltung nicht zu hoch ansetzt.
IMHO wird sich nur sehr selten der Effekt einstellen, dass die 14er um Welten besser klingt als die nuLine 120 - und das ist auch gut so ( :!: ), denn sonst hätte Nubert in der Vergangenheit etwas falsch gemacht. :wink:

Mein Tipp:
Stell dir beim Lautsprechervergleich am Besten die Frage, bei welchem Lautsprecher Du nie etwas "störendes" im Klangbild findest.


Gruß
Rank
KDR

Re: Was kommt danach

Beitrag von KDR »

Danke erstmal für eure Tips und moralische :wink: unterstützung.

Kartons und alte Boxen sind nicht im gleichen Raum wie die Nuveros .

Ganz klar ist für mich inzwischen das die 14er einige Details mehr wiedergibt und die loslösung des klanges ist viel besser , auch ist der Bass viel straffer und hat strukturen , sie spielt weitaus lauter stressfrei als die Nuline ,Stimmen sind nicht ganz so präsent wie bei der Nuline (GESCHMACKSSACHE) , Die Nuline hat unterum das sattere Bassfundament mit ATM , die Nuline 120 zeigt gute und schlechte Aufnahmen mehr auf .

Und das ist momentan noch mein problem, warum klingen eindeutig schlechte zB Popaufnahmen auf der 14er irgendwie schöner oder angenehmer als auf der Nuline 120 . Genau das gegenteil hatte ich erwartet und von anderen hier auch schon gelesen.

Anderes Beispiel ist Adeles Live Album , das hörte sich auf der 120er Stimmässig sensationell an . Auf der 14er gefällt es mir nur durchschnittlich.

Das ganze von mir beschriebene spielt sich auf hohem Niveau ab ,möchte ich noch hinzufügen.

Ich hoffe ihr habt noch lust auf dieses Thema . Ansonsten PN - und wäre auch nicht böse oder nachtragend. :wink:
Tomy4376
Star
Star
Beiträge: 895
Registriert: Di 29. Jun 2010, 15:27
Has thanked: 1 time
Been thanked: 40 times

Re: Was kommt danach

Beitrag von Tomy4376 »

Hallo,

das kann ich gut nachvollziehen.. als ich damals von der Canton Vento 890 DC auf die NV14 gewechselt habe war ich auch zunächst enttäuscht.. Die Höhen der Vento waren kristallklar(er), die Räumlichkeit "besser".. nur der Bass gefiel mir bei der NV auf Anhieb besser..
Aber je mehr ich die NV gehört habe umso mehr wurde mir klarer.. die NV gibt die Aufnahe so wieder wie sie wirklich ist.. die Vento hingegen erzeugte eine künstlich verbreitete Räumlichkeit und hatte eine Anhebung der oberen Höhen, was mir grundsätzlich gefallen hat. Daher habe ich mir noch das ATM 14 bestellt und damit die Mitten/Höhen leicht angehoben (Regler ca. 13 oder 14 uhr) und bin mehr als glücklich. Was mir auch immer mehr aufgefallen ist, ist wie exakt die NV auch die hintersten Ebenen sauber trennt und die Instrumente exakt positioniert (fällt grade bei Klassik auf). Ob die NV nun lauter gehen würde als die Canton weiß ich nicht, war mir aber auch nie sooo wichtig.
Bemerkenswert ist auch, wie gekonnt die NV Stimmen wiedergibt. Auch hier ging es mir wie dir. Zunächst klangen die Stimmen etwas naja ich nenne es mal unscheinbarer als über die Cantons. Aber wie präzise, detaliert und wie gefühlvoll sie das macht und mit welcher grandiosen Dynamik, das hat mich einfach umgehauen. Während ich bei den Cantons immer das Gefühl hatte bei guten Liveaufnahmen irgendwo im Publikum zu sitzen, hatte ich bei der NV immer das Gefühl in einer Art kleinem Privatkonzert zu sitzen. So direkt und pur, als Stünde der Sänger/das Orchester oder was auch immer unmittelbar vor mir. Sicherlich auch ein Effekt des extrem breiten Sweetspots, aber auch der D`Appolito-Anordnung der Mitteltöner.. selbst wenn ich garnicht mehr vor den Lautsprechern sitze sondern fern ab am Esstisch ändert sich der Klang kaum. Das war vorher anders. Ich denke du solltest den 14ern auf jeden Fall noch Zeit geben. Sie macht alles besser als die Lines, allerdings wie bereits erwähnt, im Detail und nicht immer direkt offensichtlich. Ich habe sie jetzt schon über 1 Jahr und entdecke beim Musikhören immernoch Details wo ich denke, wow geil! das war vorher nicht so sanft, präzise oder dynamisch.
Und natürlich gibt es auch noch bessere Lautsprecher als die 14, allerdings liegen die Unterschiede dann wieder im kleinen Detail. Vom großen Detail des doppelten oder dreifachen Kaufpreises mal abgesehen :?
Ach ja.. das du die NV im direkten Vergleich etwas lauter drehen mußt da sie insgesamt etwas leiser spielt ist ja klar? also den Regler des Verstärkers ruhig ein wenig mehr bemühen als bisher.. denn sonst "fehlt" gefühlt etwas..
Kleiner Tipp.. hör dir mal Queens "We will rock you" in naja sagen wir gehobener Lautstärke an. Du wirst überrascht sein, wie dynamisch und sensationell geil das "Bumm bumm clap.. bumm bumm clap...." kommt.
Und das ist momentan noch mein problem, warum klingen eindeutig schlechte zB Popaufnahmen auf der 14er irgendwie schöner oder angenehmer als auf der Nuline 120 . Genau das gegenteil hatte ich erwartet und von anderen hier auch schon gelesen.

Anderes Beispiel ist Adeles Live Album , das hörte sich auf der 120er Stimmässig sensationell an . Auf der 14er gefällt es mir nur durchschnittlich.
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: Was kommt danach

Beitrag von aaof »

Mir bleibt nur der Vergleich zwischen den nuBoxen und der kleinen nuVero (welche ja den gleichen HT besitzt) und mir ist nur im wesentlichen aufgefallen, dass die Höhen über die Veros weniger verzerren bzw. weniger aggressiv sind. Rundum viel angenehmer.

Und das man bedingt durch den schlechteren Wirkungsgrad mehr Leistung vom VV abverlangen muss, ist ja kein Geheimnis.

Gruß

aaof
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Benutzeravatar
zwäng
Star
Star
Beiträge: 1252
Registriert: Di 8. Apr 2008, 18:23
Wohnort: Essen

Re: Was kommt danach

Beitrag von zwäng »

Moin Tomy!
Ich stimme Dir zu 100% zu! Schöner, verständlicher Beitrag. :handgestures-thumbupright:
Gerade bei der Stimmeniedergabe hört man es wirklich deutlich. Die 122 spielte da ein wenig "nasal"

Diese extreme Neutralität und Präzision, ich vermute das ist es, woran man sich gewöhnen muß.
Vielleicht spielt das Abstrahlverhalten da auch noch eine Rolle ....

LG
zwäng

Schönen 4.Advent euch allen ! :D
Accuphase + nuVero 14
KDR

Re: Was kommt danach

Beitrag von KDR »

Tomy....

das ging eben runter wie Öl ,daaanke.

gut das man gleichgesinnte hier findet und damit auch verständnis. Mein Sohn schaut mich immer so besorgt an als wolle er mich einweisen lassen . :lol:
Habe eben mal Sinustöne in Zimmerlautstärke von 70 hz - 28 hz laufen lassen , alles da ohne grosse Lautstärkeschwankungen. Das war bei der 120er nicht so da musste bei 40 - 50 hz der Sub mit ran. Und Queen werde ich mal nachher anhören , ist noch etwas früh für sowas.
Die Tendenz richtung behalten wächst von Ton zu Ton .

Nur der AW 1500 will noch nicht so recht harmonieren mit seinen neuen Chefs :lol:

Nur bleibt immer noch die Frage , warum deckt die 120er schlechte Aufnahmen eher auf.
Tomy4376
Star
Star
Beiträge: 895
Registriert: Di 29. Jun 2010, 15:27
Has thanked: 1 time
Been thanked: 40 times

Re: Was kommt danach

Beitrag von Tomy4376 »

Hi Zwäng!

ja die Wiedergabe eines Lautsprechers zu beschreiben ist mitunter nicht immer einfach.. :)
Ich kann aber nachvollziehen, dass man zunächst mal "mehr" erwartet...
Mir als bekennender CS72 Fan geht es da ja manchmal ähnlich.. wenn ich schonmal aus Spaß eine NV abstöbsel und meinen Center einen Stereokanal übernehmen lasse und dann hin- und her blende wundere ich mich manchmal auch wie gut die CS72 im Vergleich spielt in Anbetracht von gerademal.. 1/5 'tel des Kaufpreises einer NV 14. Allerdings merke ich dabei auch wo die Sahnestellen der 14er sind :lol:
zwäng hat geschrieben:Moin Tomy!
Ich stimme Dir zu 100% zu! Schöner, verständlicher Beitrag. :handgestures-thumbupright:
Gerade bei der Stimmeniedergabe hört man es wirklich deutlich. Die 122 spielte da ein wenig "nasal"

Diese extreme Neutralität und Präzision, ich vermute das ist es, woran man sich gewöhnen muß.
Vielleicht spielt das Abstrahlverhalten da auch noch eine Rolle ....

LG
zwäng

Schönen 4.Advent euch allen ! :D
Tomy4376
Star
Star
Beiträge: 895
Registriert: Di 29. Jun 2010, 15:27
Has thanked: 1 time
Been thanked: 40 times

Re: Was kommt danach

Beitrag von Tomy4376 »

Hi,

wieso willst du denn den AW 1500 mitlaufen lassen? das bringt m.M.n. nur Nachteile..

die 14er regen im Bass die Raumresonanzen durch die hohe vertikale Anordnung der Bass-Chassis weniger an als ein Sub. Außerdem wirst du es nicht hinkriegen, dass die 14er mit dem AW 1500 exakt synchron laufen.. und die 14er im Bass abschneiden ist wie einen Porsche auf 100 PS drosseln.. :eusa-naughty:

Was die schlechten Aufnahmen betrifft..

hier stellt sich doch erstmal die Frage was man als "schlecht" definiert..
Bei mir war es als weltgrößter Elvis-Fan z.B. so, dass bei einer bestimmten Aufnahme immer 1 Ton sehr schief klang... was eigentlich nicht sein kann, da Elvis so ziemlich der perfekteste Sänger war und er eigentlich immer alle Töne perfekt getroffen hat.. naja dachte ich mir da wohl dann ausnahmsweise nicht. Bis ich den betreffenden Song über die 14er gehört habe. Da habe ich dann bemerkt, dass da nix schief ist, sondern das Elvis da für vielleicht ne 10 'tel Sekunde einen Halbton singt, der bisher einfach überhaupt nicht wiedergegeben wurde.. jetzt wird er das und es ist nicht mehr schief sondern eher genial..
Andererseits ist es so, dass über die 14 plötzlich Grundrauschen da ist was vorher überhaupt nicht aufgefallen ist.. aber wie gesagt, die 14er geben die Aufnahme halt so wieder wie sie auf der Scheibe ist.. und wenn da Rauschen ist, rauscht es eben. Und wenn da ein Halbton ist, dann wird der eben wiedergegeben.. und wenn die Aufnahme kratzt, dann kratzt es eben.. dennoch werden auch auf schlechten Aufnahmen die dennoch vorhandenen Details entsprechend wiedergegeben was vorher vielleicht nicht so war. Soll heißen.. schlechte Aufnahmen klingen grundsätzlich über die 14 schlechter da z.B. das vorhandene Rauschen mehr auffällt, andererseits aber vielleicht auch besser, da die dennoch vorhandenen Details eben auch stärker wiedergegeben werden.. ich denke das kann man jetzt so oder so bewerten.. Der eine wird sagen es klingt schlechter weil es rauscht mehr, der andere wird sagen es klingt besser weil die Details mehr rauskommen...
Ich weiß das ist halt schwer in Worte zu fassen.. hör einfach noch ein paar Tage/Wochen und du wirst selber merken was ich meine :mrgreen:

KDR hat geschrieben:Tomy....

das ging eben runter wie Öl ,daaanke.

gut das man gleichgesinnte hier findet und damit auch verständnis. Mein Sohn schaut mich immer so besorgt an als wolle er mich einweisen lassen . :lol:
Habe eben mal Sinustöne in Zimmerlautstärke von 70 hz - 28 hz laufen lassen , alles da ohne grosse Lautstärkeschwankungen. Das war bei der 120er nicht so da musste bei 40 - 50 hz der Sub mit ran. Und Queen werde ich mal nachher anhören , ist noch etwas früh für sowas.
Die Tendenz richtung behalten wächst von Ton zu Ton .

Nur der AW 1500 will noch nicht so recht harmonieren mit seinen neuen Chefs :lol:

Nur bleibt immer noch die Frage , warum deckt die 120er schlechte Aufnahmen eher auf.
Zuletzt geändert von Tomy4376 am So 18. Dez 2011, 09:49, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten