bartuc275 hat geschrieben:aber in der Produktbeschreibung steht auch das auch Frequenzen zwischen 20-30 Hz wiedergegeben können. ??
Die Übertragungsfrequenz hat etwas mit dem Hochpassfilter zu tun, der in der Frequenzweiche integriert ist, um die Box vor zu großen Belastungen im Tiefbassbereich zu schützen. Daher kann selbstverständlich auch unterhalb dieser Frequenz noch etwas wiedergegeben werden, aber wohl nur mit sehr geringem Pegel. Auch unterhalb der -3dB Frequenz (Untere Grenzfrequenz) wird noch etwas wiedergegeben.
bartuc275 hat geschrieben:1. sind sachen schon ab 80Hz ortbar?
So 80-120Hz gelten als Grenze (bezüglich Ortbarkeit), da wie eben gesagt die Filter in den Boxen nicht beliebig steil sind. Daher wird ein bei 80Hz abgetrennter Sub auch die 90Hz noch hörbar spielen, da kommt es dann halt auf den Pegel und die Steilheit des Filters an.
bartuc275 hat geschrieben:Warum kann man dann den A/V auf max 200 Hz bzw den Sub auf 150 Hz Stellen?
Weil es eine Menge Boxen gibt, die nicht tief genug spielen können, sodass man froh sein muss den Sub bis 200Hz mitspielen zu lassen, um kein zu großes Frequenzloch zu haben. Bose bspw. setzt die Subwoofer teilweise bis 250Hz hinauf ein, weil die winzigen Würfelchen einfach keinen Tiefgang hinbekommen können.
Das abgedeckte Loch im Frequenzgang erkauft man sich halt mit Ortbarkeit des Subs, kannst du mal in einem Markt testen, wo es Bose-Systeme gibt.
bartuc275 hat geschrieben:Raummoden enstehen doch bei tiefen Frequenzen oder? (bis wieviel Hz gehen eigentlich tiefe Frequenzen?)
Meistens betrachtet man den Bereich bis etwa 150Hz, da darüber zu viel im Raum interagiert und interferiert, sodass sich keine ordentlichen stehenden Wellen mehr ausbilden können (glücklicherweise).
bartuc275 hat geschrieben:Und noch eine Frage, ändern sich die Raummoden auch wenn man die Box nur dreht?
Ja, das kann gut sein, da die Membranen der Box sich dann an einer anderen Stelle befinden, was damit den "Entstehungsort" der Frequenzen ja auch verschiebt.
Grüße
Berti