Hallo,
ich habe folgende Komponenten
4x Visaton VIB 2 Extra http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=16991
1x AW-1000
A/V Receiver: Yamaha RX-V771
allerdings bringen die 4 Standboxen kaum Bass. Deswegen bin ich im Raum rumgegangen (bei ausgeschaltetem Sub) um zu schauen ob ich überhaupt wo den Bass wahrnehme.
ich habe folgenden Plan erstellt (hoffe man kann den gut erkennen). Die Zahlen 1-4 sind die Standboxen. Das Kreuz zwischen 3 und 4 ist die Stelle an der ich den Bass hören konnte.
Ich höre entweder Musik vom Schreibtisch oder schaue einen Film vom Bett aus.
Jetzt suche ich eine neue Positionen für die Boxen. Da ich davon soviel Ahnung habe wie eine Kuh vom Seiltanzen, hoffe ich das ihr mir dabei helfen könnt.
Danke schonmal
Gruß
Bartuc
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
brauche Hilfe bei Lautsprecheraufstellung
Re: brauche Hilfe bei Lautsprecheraufstellung
Habe versucht mich ein wenig in das Thema Raummoden einzulesen.
Wie ich es verstehe entstehen Raummoden wenn tiefe Frequenzen von 2 Wänden die parallel zueinander stehen reflektiert werden. Kann man das so sagen?
Mir ist eben aufgefallen, dass bei Tiefbass es sich ziemlich komisch anhört. Als ob der Bass schwingen würde.
Da es in meinem Raum diese 2 kleinen Einknicke gibt(wo das Bett steht und der Tisch), dachte ich mir, dass evtl. an diesen Wänden die entsprechenden Frequenzen reflektiert werden. Würde es dann Sinn machen die hinteren 2 Boxen in die kleinen Ecken zu stellen? Damit die stehenden Wellen abgeschwächt werden.
Oder sollte man lieber den Sub verstellen? Bzw was ist sinnvoller.. Sub oder Box zu verstellen?
Gruß
Bartuc
Wie ich es verstehe entstehen Raummoden wenn tiefe Frequenzen von 2 Wänden die parallel zueinander stehen reflektiert werden. Kann man das so sagen?
Mir ist eben aufgefallen, dass bei Tiefbass es sich ziemlich komisch anhört. Als ob der Bass schwingen würde.
Da es in meinem Raum diese 2 kleinen Einknicke gibt(wo das Bett steht und der Tisch), dachte ich mir, dass evtl. an diesen Wänden die entsprechenden Frequenzen reflektiert werden. Würde es dann Sinn machen die hinteren 2 Boxen in die kleinen Ecken zu stellen? Damit die stehenden Wellen abgeschwächt werden.
Oder sollte man lieber den Sub verstellen? Bzw was ist sinnvoller.. Sub oder Box zu verstellen?
Gruß
Bartuc
- TasteOfMyCheese
- Star
- Beiträge: 4343
- Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
- Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
- Been thanked: 1 time
Re: brauche Hilfe bei Lautsprecheraufstellung
Hey,
Allerdings gitl die Regel auch für den Hörplatz.
Meistens ist also besonders die Aufstellung des Subs sehr wichtig, hier könnte auch ein 2. Sub Abhilfe schaffen. Da du aber ansonsten Standboxen verwendest, müssten auch diese weg von den Wänden.
Viele Grüße
Berti
Korrekt.bartuc275 hat geschrieben:Wie ich es verstehe entstehen Raummoden wenn tiefe Frequenzen von 2 Wänden die parallel zueinander stehen reflektiert werden. Kann man das so sagen?
Das klingt stark nach Raummode.bartuc275 hat geschrieben:Mir ist eben aufgefallen, dass bei Tiefbass es sich ziemlich komisch anhört. Als ob der Bass schwingen würde.
Um die Raummoden weniger stark anzuregen müssen die Boxen weg von den Wänden, möglichst nach dieser Regel.bartuc275 hat geschrieben:Würde es dann Sinn machen die hinteren 2 Boxen in die kleinen Ecken zu stellen? Damit die stehenden Wellen abgeschwächt werden.
Allerdings gitl die Regel auch für den Hörplatz.
Wie hoch ist dein Sub getrenn, bzw. wie tief spielen die Boxen? Je tiefer die gespielten Frequenzen sind, desto wichtiger ist eine gute Aufstellung, möglichst nach oben genannter Regel.bartuc275 hat geschrieben:Bzw was ist sinnvoller.. Sub oder Box zu verstellen?
Meistens ist also besonders die Aufstellung des Subs sehr wichtig, hier könnte auch ein 2. Sub Abhilfe schaffen. Da du aber ansonsten Standboxen verwendest, müssten auch diese weg von den Wänden.
Viele Grüße
Berti
Re: brauche Hilfe bei Lautsprecheraufstellung
Das wird bei den hinteren beiden wohl etwas schwerer. Nach hinten haben die zwar Platz aber nicht zur Seite. Jemand eine Idee?Um die Raummoden weniger stark anzuregen müssen die Boxen weg von den Wänden, möglichst nach dieser Regel.
Bei den vorderen würde es evtl gehen, allerdings würden die dann auf einer Linie mit dem einem Hörplatz stehen. Auch nicht so toll oder?
Ob ich den Hörplatz evtl anders legen kann muss ich mal schauen ob mir was einfällt.
Meine Boxen haben eine Übertragungsbereich von 30-30.000 Hz, Frequenzbereich weiß ich nicht. Der Sub geht auf jeden Fall tiefer als die Standboxen.Wie hoch ist dein Sub getrenn, bzw. wie tief spielen die Boxen? Je tiefer die gespielten Frequenzen sind, desto wichtiger ist eine gute Aufstellung, möglichst nach oben genannter Regel.
Die Frequenz am Sub ist voll aufgedreht(150 Hz) und die Lautstärke auf ca. 9 Uhr. Am A/V ist 200 HZ als Übernahmefrequenz drin.
Und meinst du die 1/5 Regel?
Grüße
Stephan
edit: hab mir mal die Tieftöner aus der Nähe angeschaut. Und es kommt mir so vor, als ob der Sub diese komischen Geräusche schon so erzeugt, oder irre ich mich da?
- TasteOfMyCheese
- Star
- Beiträge: 4343
- Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
- Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
- Been thanked: 1 time
Re: brauche Hilfe bei Lautsprecheraufstellung
Wie wäre es mit zwei kleinen Dipolen als Rear-Lautsprecher anstatt der Standboxen, die könntest du deutlich besser und flexibler im Raum aufstellen.bartuc275 hat geschrieben:Jemand eine Idee?
Generell ist die Aufstellung bei den Rears aber nicht ganz so wichtig, solange sie getrennt werden und nicht die ganz tiefen Frequenzen beackern. Außerdem stört es bei den Rears normal nicht so, wenn sie etwas dröhnen.
Nein, nicht toll, aber du wirst niemals ein System auf mehrere Hörplätze super ausrichten können, wobei super ja aufgrund der asymmetrischen Hörplatzpositionierung eh nicht geht .bartuc275 hat geschrieben:Auch nicht so toll oder?
Der sagt leider gar nichts aus, außer dass der Frequenzbereich drüber liegen muss .bartuc275 hat geschrieben:30-30.000 Hz
Mit dieser Einstellungskombination hast du doch ein Frequenzloch zwischen 150 und 200 Hz. Die AVR-Frequenz darf maximal bei 150Hz liegen, sollte eigentlich aber idealerweise bei ca. 80Hz liegen, damit der Sub nicht ortbar wird.bartuc275 hat geschrieben:Die Frequenz am Sub ist voll aufgedreht(150 Hz) und die Lautstärke auf ca. 9 Uhr. Am A/V ist 200 HZ als Übernahmefrequenz drin.
Probier das mal, das könnte schon einiges an Problemen lösen.
Jop, meinte ich.bartuc275 hat geschrieben:Und meinst du die 1/5 Regel?
Viele Grüße
Berti
Re: brauche Hilfe bei Lautsprecheraufstellung
Dröhnen tun die Rears ja nicht.Die stehen nur sehr nah neben der Wand und der Bass ist was lahm.
Auf der Visaton Seite steht das der Übertragungsbereich zwar 30 - 30.000 Hz liegt, aber in der Produktbeschreibung steht auch das auch Frequenzen zwischen 20-30 Hz wiedergegeben können. ??
2. Warum kann man dann den A/V auf max 200 Hz bzw den Sub auf 150 Hz Stellen?
3. Raummoden enstehen doch bei tiefen Frequenzen oder? (bis wieviel Hz gehen eigentlich tiefe Frequenzen?) Wenn man dann die "höheren" wegnimmt, bleibt doch das Problem bestehen, oder hab ich da was falsch verstanden?
Und noch eine Frage, ändern sich die Raummoden auch wenn man die Box nur dreht?
Das mit den 80Hz werde ich morgen ausprobieren. Danke =)
Gruß
Bartuc
Auf der Visaton Seite steht das der Übertragungsbereich zwar 30 - 30.000 Hz liegt, aber in der Produktbeschreibung steht auch das auch Frequenzen zwischen 20-30 Hz wiedergegeben können. ??
1. sind sachen schon ab 80Hz ortbar?Die AVR-Frequenz darf maximal bei 150Hz liegen, sollte eigentlich aber idealerweise bei ca. 80Hz liegen, damit der Sub nicht ortbar wird.
2. Warum kann man dann den A/V auf max 200 Hz bzw den Sub auf 150 Hz Stellen?
3. Raummoden enstehen doch bei tiefen Frequenzen oder? (bis wieviel Hz gehen eigentlich tiefe Frequenzen?) Wenn man dann die "höheren" wegnimmt, bleibt doch das Problem bestehen, oder hab ich da was falsch verstanden?
Und noch eine Frage, ändern sich die Raummoden auch wenn man die Box nur dreht?
Das mit den 80Hz werde ich morgen ausprobieren. Danke =)
Gruß
Bartuc
- TasteOfMyCheese
- Star
- Beiträge: 4343
- Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
- Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
- Been thanked: 1 time
Re: brauche Hilfe bei Lautsprecheraufstellung
Die Übertragungsfrequenz hat etwas mit dem Hochpassfilter zu tun, der in der Frequenzweiche integriert ist, um die Box vor zu großen Belastungen im Tiefbassbereich zu schützen. Daher kann selbstverständlich auch unterhalb dieser Frequenz noch etwas wiedergegeben werden, aber wohl nur mit sehr geringem Pegel. Auch unterhalb der -3dB Frequenz (Untere Grenzfrequenz) wird noch etwas wiedergegeben.bartuc275 hat geschrieben:aber in der Produktbeschreibung steht auch das auch Frequenzen zwischen 20-30 Hz wiedergegeben können. ??
So 80-120Hz gelten als Grenze (bezüglich Ortbarkeit), da wie eben gesagt die Filter in den Boxen nicht beliebig steil sind. Daher wird ein bei 80Hz abgetrennter Sub auch die 90Hz noch hörbar spielen, da kommt es dann halt auf den Pegel und die Steilheit des Filters an.bartuc275 hat geschrieben:1. sind sachen schon ab 80Hz ortbar?
Weil es eine Menge Boxen gibt, die nicht tief genug spielen können, sodass man froh sein muss den Sub bis 200Hz mitspielen zu lassen, um kein zu großes Frequenzloch zu haben. Bose bspw. setzt die Subwoofer teilweise bis 250Hz hinauf ein, weil die winzigen Würfelchen einfach keinen Tiefgang hinbekommen können.bartuc275 hat geschrieben:Warum kann man dann den A/V auf max 200 Hz bzw den Sub auf 150 Hz Stellen?
Das abgedeckte Loch im Frequenzgang erkauft man sich halt mit Ortbarkeit des Subs, kannst du mal in einem Markt testen, wo es Bose-Systeme gibt.
Meistens betrachtet man den Bereich bis etwa 150Hz, da darüber zu viel im Raum interagiert und interferiert, sodass sich keine ordentlichen stehenden Wellen mehr ausbilden können (glücklicherweise).bartuc275 hat geschrieben:Raummoden enstehen doch bei tiefen Frequenzen oder? (bis wieviel Hz gehen eigentlich tiefe Frequenzen?)
Ja, das kann gut sein, da die Membranen der Box sich dann an einer anderen Stelle befinden, was damit den "Entstehungsort" der Frequenzen ja auch verschiebt.bartuc275 hat geschrieben:Und noch eine Frage, ändern sich die Raummoden auch wenn man die Box nur dreht?
Grüße
Berti