Hallo jochen,
jochen121 hat geschrieben:hallo zusammen,
wollte unter dem dach das zimmer für reines stereo einrichten. akustisch kein leichter raum- dachschrägen und holzboden machen das leben schwer ;)auf den boden könnte ein teppich, da hätte ich kein problem mit. unter dem dach darf ich auch von meiner frau aus sehr große ästhetische kompromisse eingehen um einen guten klang zu bekommen- ist mein zimmer
Glückwunsch zum eigenen Musikzimmer, davon träumen viele und auch wenn die Rahmenbedingungen auf den ersten Blick vielleicht nicht ideal sind, kannst Du da doch einiges draus machen.
Aber der Reihe nach:
Die akustischen Verhältnisse in halboffenen Zimmern mit Dchschrägen lassen sich nur schwer vorhersagen, daher wirst Du vieles über die Try&Error-Methode ausprobieren müssen
jochen121 hat geschrieben:momentan brummt der bass etwas (da werde ich wohl spikes brauchen?)
Eh Du Spikes o.ä. anschaffst, versuch mal eine andere Aufstellung, wie NuVadeo bereits angeraten hat. Der Dröhnbass kommt vermutlich weniger von dem holzboden als vielmehr durch die angeregten Raummoden. Durch die veränderte Aufstellung, möglichst mit Abstand LS --> Stirnwand von 1/5 der Raumlänge und Abstand Hörplatz --> Rückwand ebenso näherst Du Dich Positionen, in denen die Schallverteilung im Tieftonbereich deutlich günstiger ist.
jochen121 hat geschrieben:und wenn in einem lied viele instrumente kommen und dazu noch gesang, dann tut das weh und macht wenig spass, einzelne instrumente oder den gesang kann man schwer hören. langsame stücke mit wenigen instrumenten klingen schon ok.
wo muss ich ansetzen? teppich vor die boxen?
Die von Dor geschilderten Probleme deuten offensichtlich auf starke 1. Reflexionen und hohe Nachhallzeiten hin. Hier wirst Du allein mit einem Teppich vor dem LS (aber nicht so ein dünnes Ding wie auf Deinen Bildern
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
) nur wenig Verbesserung erzielen können. Du könntest über Absorberplatten links und rechts der LS, hinter den LS und auch hinter dem Hörplatz nachdenken. Dann sollte das Klangbild schon deutlich an Präzision gewinnen. Unter Umständen ist auch der Einsatz von Kantenabsorbern ratsam, um den Bassbereich zu "beruhigen", aber das ist auch abhängig von der tatsächlichen Dröhnfrequenz.
Du merkst schon, dass das ein längeres Unterfangen werden wird, aber ich bin sicher, dass Du am Ende zufrieden sein wirst.
Teste also zunächst mal die Aufstellungsveariante: "LS links und rechts vom Fenster". Dann sehen wir weiter.
bis dann