Okay,
könnte tatsächlich sein.
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
Beim nochmaligen Durchlesen fällt mir auf, was ich da heute Nacht für einen Roman zusammengetippt habe.
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
Also:
Ich habe hier im Forum gerade was vom Zone 2-Trick für ATMs gelesen und der Onkyo TX-8050 hat ja eine Zone 2. Würde das dort funktionieren?
Mittlerweile geht die Meinung dann aber ja wieder eher zum Yamaha... nehmen wir mal an, ich nähme den R-S 700 mit den nuBox 381 oder den nuJubilee 35 - dann hätte ich jetzt ein paar Fragen zu meinen Audioquellen:
Das wären zwei Notebooks, die ich per Cinch-Klinke-Kabel mit dem Receiver verbinden würde:
- Ein Lenovo Thinkpad per 3,5 mm-Klinke - die Soundkarte ist für ein Notebook in Ordnung.
- Ein Apple Macbook Pro per 3,5mm-Klinke oder optischem Ausgang - mit einer für ein Notebook ziemlich guten Soundkarte.
Geht durch diese Adaptierung eigentlich viel an Signalqualität verloren?
Würdet Ihr beim Macbook zu einer digitalen Verbindung über einen DAC und beim Thinkpad zur Verwendung einer guten externen Soundkarte (ggf. mit Cinch-Ausgängen) raten?
Die dritte Quelle wäre eine Behringer UCA-202 (16-Bit/48 kHz-Wandler, Cinch- und optischer Ausgang) als Soundkarte meines Eigenbau-DLNA-Clients - diese würde ich über ein gutes Cinch-Kabel mit dem Receiver verbinden. Allerdings zweifle ich etwas an der Qualität des 21 Euro teuren Interfaces: Ich nutze sie bereits seit langem an meiner Sony-Kompaktanlage und bin damit auch zufrieden, aber da limitiert eben wahrscheinlich die Anlage, von daher sagt das ja über den Klang nicht so viel aus...
Kann ich von der Behringer dann sehr guten Klang an meiner zukünftigen Anlage erwarten? Oder ist die Karte dafür schlichtweg zu billig?
Würde dann das Anschließen über den optischen Ausgang + einen DAC eine bessere Qualität bringen, da die Karte dann ja nichts am Signal ändern sollte?
Allgemein bin ich mir einfach nicht sicher, wie wichtig mir die digitalen Eingänge des Onkyo sein sollten. Klar, digital ist besser, aber "hört" man den Unterschied zwischen einer guten analogen Verbindung und einer digitalen Verbindung zwischen Soundquelle und Receiver?