Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Onkyo TX-NR509 zu schwach für 511er...?

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
TasteOfMyCheese
Star
Star
Beiträge: 4343
Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
Been thanked: 1 time

Re: Onkyo TX-NR509 zu schwach für 511er...?

Beitrag von TasteOfMyCheese »

specialized hat geschrieben:Man sieht hier nur die Kurven gleicher Lautstärkepegel. Nicht die technische Umsetzung einer gehörrichtigen Lautstärkeanpassung.
Absolut korrekt. Zur Umsetzung einer solchen Anpassung muss die Änderung der Differenzen der Linien betrachtet werden. Daher braucht man im Bass, wo die Linien zwischen 0 und 10 phon sehr eng beieinander sind und die Linien zwischen 100 und 110 Phon schon über doppelt so weit auseinander, eine recht starke Anhebung, wohingegen bei den Höhen (fast) nur im Bereich von 0 bis 20 phon und bei mehr als 100 phon eine geringe Anhebung erfolgen müsste.
laurooon hat geschrieben:Schöne 200-300W Endstufen wenigstens mal probiert? :oops:
Wie gesagt, der Unterschied zwischen 100W und 300W ist marginal und in einem Bereich, den man lange nicht mehr hört. Ich habe ausreichend Verstärker/Endstufen gegeneinander getestet und das Ergebnis war immer dasselbe: Die Leistung reicht locker und der Klang ist identisch ;).
Verusch mal mit einem 10W-Verstärker Musik zu hören, an Boxen mit normalem Wirkungsgrad von 86dB wird da schon gehobene Zimmerlautstärke rauskommen.

Grüße
Berti
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: Onkyo TX-NR509 zu schwach für 511er...?

Beitrag von laurooon »

TasteOfMyCheese hat geschrieben:Wie gesagt, der Unterschied zwischen 100W und 300W ist marginal und in einem Bereich, den man lange nicht mehr hört.
OK, dann haben wir hier komplett unterschiedliche Erfahrungen gemacht. ;) Ein ATM gibt in Vollgasstellung bis zu 12db mehr aufs Basssignal, was den zehnfachen Verstärkerstrom nötig macht. Der Unterschied zwischen den Boxen an den Endstufen des AVR und zwischen richtigen 300W-Endstufen habe ich im Bass mehr als deutlich gemerkt. Besonders bei dynamischen Szenen wo es ordentlich von jetzt auf gleich kracht konnten die Endstufen gegenüber dem AVR deutlich mehr Druck und Punch beisteuern. Das war im Magen spürbar, dieses plus.

Bei Mucke bei Zimmerlautstärke allerdings merke ich auch nix, bis wenig. Aber im Heimkinobereich, wo vor allem die Dynamikleistung einer Endstufe zählt, waren die Unterschiede hörbar, spürbar und auch sichtbar (Membranauslenkung). :D
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Onkyo TX-NR509 zu schwach für 511er...?

Beitrag von Weyoun »

laurooon hat geschrieben:...Ein ATM gibt in Vollgasstellung bis zu 12db mehr aufs Basssignal, was den zehnfachen Verstärkerstrom nötig macht...
Nicht ganz: Die 12 dB Verstärkung gibt das ATM bereits in der 12 Uhr Stellung (linear) => Bei echtem Maximum gibt es noch mal einen Schub drauf.
Je nach Modell ist so eine Bassanhebung von 15 dB und mehr möglich, was aber kein Verstärker bei hoher Lautstärke zu liefern imstande ist (bei Stellung max.)

LG,
Martin
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Onkyo TX-NR509 zu schwach für 511er...?

Beitrag von g.vogt »

laurooon hat geschrieben:...Der Unterschied zwischen den Boxen an den Endstufen des AVR und zwischen richtigen 300W-Endstufen habe ich im Bass mehr als deutlich gemerkt. Besonders bei dynamischen Szenen wo es ordentlich von jetzt auf gleich kracht konnten die Endstufen gegenüber dem AVR deutlich mehr Druck und Punch beisteuern. Das war im Magen spürbar, dieses plus.
Das ist ja der Knackpunkt: Für die praktische Anwendung (Musik, Filme) ist die Dauersinusleistung keine verlässliche Vergleichsgröße, wichtig ist, welche Leistungsspitzen der Verstärker verzerrungsfrei hinbekommt (und für diesen Wert scheint es im Hifi-Bereich keine richtig gut vergleichbare Aussage in den technischen Daten zu geben).
Weyoun hat geschrieben:...Die 12 dB Verstärkung gibt das ATM bereits in der 12 Uhr Stellung (linear) => Bei echtem Maximum gibt es noch mal einen Schub drauf.
Je nach Modell ist so eine Bassanhebung von 15 dB und mehr möglich, was aber kein Verstärker bei hoher Lautstärke zu liefern imstande ist (bei Stellung max.)
Dieser Betriebsmodus ist aber eigentlich nur was für "Idioten". Die maximale Bassanhebung der ATMs ist eher für den Ausgleich beim Leisehören gedacht, nicht für "Maximalbumms" bei Maximallautstärke :wink:
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Onkyo TX-NR509 zu schwach für 511er...?

Beitrag von Weyoun »

Hi Gerald,

habe ja auch nie behauptet, dass man auf der Stellung "max" seinen AVR auf +18dB stellen soll. :wink:
Ist ein echt angenehmes Gimmick für die späten Abendstunden, wenn der AVR aus Rücksicht vor den Mitmenschen so zwischen -40 und -30dB "vor sich hindümpelt", man aber wenigstens etwas Bass erfahren möchte. :wink:

LG,
Martin
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: Onkyo TX-NR509 zu schwach für 511er...?

Beitrag von laurooon »

Japp, so mache ich das auch! :) Einfach für Unterstützung bei leiser Lautstärke.

Bei anständigem Pegel ist es immer auf 12 Uhr. Es auf weniger als 12 Uhr zu stellen wäre aber Quatsch, oder?
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
Benutzeravatar
volker.p
Star
Star
Beiträge: 4231
Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
Wohnort: Velten b. Berlin
Has thanked: 1 time
Been thanked: 39 times

Re: Onkyo TX-NR509 zu schwach für 511er...?

Beitrag von volker.p »

laurooon hat geschrieben:Bei anständigem Pegel ist es immer auf 12 Uhr. Es auf weniger als 12 Uhr zu stellen wäre aber Quatsch, oder?
Bei mir steht der Bassregler bei hohen Pegeln immer bei ca. 9 Uhr. Dann sind die Mitten sauberer, Bass ist trotzdem genügend und spürbar.
Bassregler auf ca. 15 Uhr da kommen die Höhen viel besser.
Bei den neuen ATM`s kann man den Bass ja ausserdem auch absenken.
nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: Onkyo TX-NR509 zu schwach für 511er...?

Beitrag von laurooon »

Aber bei dem Nubox 681 habe ich bei der 12 Uhr Stellung imho nur die Frequenzerweitung auf 29Hz @ -3db, nicht aber eine Aufdickung. Darauf zu verzichten, würde imho keinen Sinn machen, oder!? 8O Mehr als 12 Uhr gehe ich nur, wenn ich mehr Bass möchte, was ich aber nur bei Zimmerlautstärke habe. Wenn ich bei mir auf 9 Uhr stelle, hätte ich mir das ATM eigentlich auch schenken können, oder? Dann ist es so gut wie gar nicht aktiv. :eusa-think:
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
Benutzeravatar
TasteOfMyCheese
Star
Star
Beiträge: 4343
Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
Been thanked: 1 time

Re: Onkyo TX-NR509 zu schwach für 511er...?

Beitrag von TasteOfMyCheese »

Im Prinzip hast du recht, bei 9:00 Stellung hast du halt eine schwächere Linearisierung und das "lohnt" sich dann auch weniger. Bevor ich den PEQ genutzt habe, hatte ich das ATM aber auch nur auf 9:00 weil ich durch die Raummoden sowieso zu viel Bass hatte und die gewünschte Linearisierung auf bis zu 25Hz (-3dB) auch damit schon möglich war.
Und ja, bezüglich Verstärker haben wir wohl unterschiedliche Erfahrungen gemacht, wie sich der TE dann entscheidet ist ja seine Sache. Bei gutem Verkaufspreis kann man das auf jeden Fall fürs Gewissen machen, schaden tuts bestimmt nicht ;-).
Grüße
Berti
Antworten