Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

kleine Frage zu Absorbern

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
horch!
Star
Star
Beiträge: 2386
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 17:57
Has thanked: 4 times
Been thanked: 1 time

Re: kleine Frage zu Absorbern

Beitrag von horch! »

Wäre ein schwerer Vorhang statt einer Wand eine Möglichkeit?
NV11 AM2.0 AX892 CDX993
GTNubi
Star
Star
Beiträge: 975
Registriert: Di 9. Aug 2011, 21:54

Re: kleine Frage zu Absorbern

Beitrag von GTNubi »

Hatte ich auch kurz überlegt. Allerdings ist dann die komplette Rückwand Absorbierend, und das auch für den Hoch- und Mitteltron, was nicht unbedingt sein muss.
Zudem habe ich anhand der Raumeigenschaften mit einem Rechner bereits errechnet, wieviele Absorber der Raum benötigt, um auf eine Nachhallzeit von 250ms bis 350ms zu kommen. Einen Vorhang kann man in dieser Rechnung schwer bis unmöglich einkalkulieren. Eine Wand mit Tür wäre schon nicht schlecht.

Ich dachte an Rigips Lochplatten und Dämmung dazwischen. Aber auch das würde ja als Mittel- und Hochtonabsorber funktionieren, was ich ja vermeiden möchte. Ich möchte eigentlich nur die Absorber zur Absorption verwenden, die ich im Raum verteile.

Wie Stark reflektiert Tapete? Was, wenn man die Lochplatten übertapeziert und streicht?
Vorstufe: Yamaha RX-V3900
7-Kanal Endstufe: NAD T977
LS: 3 x Nuvero 7, 4 x Nuvero 5
SW: 4 x AW-1100
http://flic.kr/s/aHsjJdCy8m
Benutzeravatar
TasteOfMyCheese
Star
Star
Beiträge: 4343
Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
Been thanked: 1 time

Re: kleine Frage zu Absorbern

Beitrag von TasteOfMyCheese »

GTNubi hat geschrieben:Und wie sollte man das Ständerwerk in dem Fall am besten aufbauen?
Ich würde die Ständer so weit auseinander wählen, wie möglich. Wie wäre es mit Diffusoren an der Rückseite? Da gibts eine Menge, die sehr durchlässig für den Tieftonbereich sind. Außerdem würde das zusätzlich noch deiner Bühnenabbildung zugute kommen, weil sie direkte Reflexionen verhindern.

Viele Grüße
Berti
GTNubi
Star
Star
Beiträge: 975
Registriert: Di 9. Aug 2011, 21:54

Re: kleine Frage zu Absorbern

Beitrag von GTNubi »

gibt's die großflächig zu kaufen? Am besten günstig? Diffusoren sind ja meist sehr teuer. Aber die Idee klingt sehr gut. Muss nur günstig zu machen sein.
Vorstufe: Yamaha RX-V3900
7-Kanal Endstufe: NAD T977
LS: 3 x Nuvero 7, 4 x Nuvero 5
SW: 4 x AW-1100
http://flic.kr/s/aHsjJdCy8m
Benutzeravatar
TasteOfMyCheese
Star
Star
Beiträge: 4343
Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
Been thanked: 1 time

Re: kleine Frage zu Absorbern

Beitrag von TasteOfMyCheese »

GTNubi hat geschrieben:Diffusoren sind ja meist sehr teuer. Aber die Idee klingt sehr gut. Muss nur günstig zu machen sein.
Natürlich müssen die eher großflächig eingesetzt werden, es würde allerdings gehen, wenn du auf jeder Seite neben dem Eingang 2x2m mit Diffusoren bedeckt hättest, dann würde wohl ausreichend Schall durchkommen.

Viele Grüße
Berti
lpuser

Re: kleine Frage zu Absorbern

Beitrag von lpuser »

kleiner Hinweis - Supportforum: http://www.raumakustiker.com/forum/forum-52.html
Lemke46

Re: kleine Frage zu Absorbern

Beitrag von Lemke46 »

lpuser hat geschrieben:kleiner Hinweis - Supportforum: http://www.raumakustiker.com/forum/forum-52.html
Neu... scheint mir...

Und Berti ist schon vertreten... :)
GTNubi
Star
Star
Beiträge: 975
Registriert: Di 9. Aug 2011, 21:54

Re: kleine Frage zu Absorbern

Beitrag von GTNubi »

Mal eine andere Frage, die die Kantenabsorber aus Basotect betrifft. Hat die jemand von euch im Einsatz und kann man berichten, ob die im Bassbereich was bringen?

Hier: http://www.hifi-forum.de/viewthread-72-3829.html

heißt es, die würden im Bassbereich überhaupt keine Wirkung haben. Und wenn man sie mit der Ecke in den Raum aufstellt, wäre das Ergebnis sogar noch schlechter.
Was sagt ihr dazu? Die Basotect Kantenabsorber gibts außerdem in 100 x 42 x 42 oder in 110 x 48 x 48. Meine Decke wird ca. 2,60m hoch sein. Die 48 x 48 dürften mehr Wirkung haben, selbst wenn sie nur 2 Meter statt 2,20 Meter gestapelt werden, oder?

Gibt es ansonsten bessere Kantenabsorber? Gibt ja z.B. auch welche von Aixfoam: http://www.aixfoam.de/kantenabsorber-ti ... rber-sh012

Die sind zwar teurer, aber für die gibt es Messergebnisse. Für die Basotect Teile kann ich keine finden.
Vorstufe: Yamaha RX-V3900
7-Kanal Endstufe: NAD T977
LS: 3 x Nuvero 7, 4 x Nuvero 5
SW: 4 x AW-1100
http://flic.kr/s/aHsjJdCy8m
lpuser

Re: kleine Frage zu Absorbern

Beitrag von lpuser »

Ähm, warum soll ich was bauen/verkaufen was nichts bringt ;)
Und einfach den Raum mit Kantenabsorbern voll klatschen ist auch nicht so optimal.
Kanntenabsorber sollten eigentlich bis unter die Decke reichen. Meistens sieht man das auf Bildern nicht, da zu teuer ;)
Übrigens ist teurer nicht = gleich besser - gerade bei Schaumstoffen.
Benutzeravatar
kdr
Star
Star
Beiträge: 4395
Registriert: Mo 18. Jun 2012, 13:04
Wohnort: berlin
Been thanked: 1 time

Re: kleine Frage zu Absorbern

Beitrag von kdr »

.....bei mir haben die Aixfoam Kantenabsorber sehr viel gebracht !!

Der Bass wurde definierter und einige dröhnfreq. wurden eliminiert.

Kantenabsorber sind mmn.das sinnvollste von den ganzen Akustik schaumstoffen , da diese durch kaum was anderes zu ersetzen sind. :wink:
Nuvero 14 , Nuline CS 70 + DS 60 , Denon PMA 2000ae + DCD 2000ae , AVR Sony , Bluray +TV Philips .
Antworten