klaus

Allgemein:Noxundjana hat geschrieben:...
Einmesssysthem......
In meinem Heimkinoraum, der fast optimale Bedingungen hat, gab es beim einmessen kaum nennenswerte Unterschiede außer beim onkyo 818, der hat regelmäßig die Fronts auf klein eingesessen und bei 100 hertz getrennt.Seltsam.
Aber das Resultat war, dass in optimierten Räumen sich das Multi...xt 32 zum einfachen Multi....xt kaum bemerkbar macht bzw.lohnt.
...
Menschliche Fehler gibt es immer - wir alle sind ja keine Maschinen.multit hat geschrieben:Leider schreibst Du auch relativ wenig über die Art und Weise des Testens, insofern kann man natürlich "menschliche" Fehler nicht ausschließen.
Danke, jetzt kann ich ja mal abschätzen das mein AVR ca 10- 15 Watt im 5 Kanalbetrieb hatKönig Ralf I hat geschrieben:Hallo,
danke für den Bericht.
Dies Video kennst du auch ?
Grüße
Ralf
Ich treibe es manchmal mit meiner Anlage schon sehr sehr heftigChris 1990 hat geschrieben:Danke, jetzt kann ich ja mal abschätzen das mein AVR ca 10- 15 Watt im 5 Kanalbetrieb hatKönig Ralf I hat geschrieben:Hallo,
danke für den Bericht.
Dies Video kennst du auch ?
Grüße
Ralf![]()
Würde mich echt interessieren wie meine oder auch andere LS (Nubert) bie der besagten belastungsgrenze abgehen![]()
Gruß Chris
Das stimmt schon ein wenig. Du darfst aber auch nicht außer Acht lassen, dass die Wärme da von einem einzigen Bauteil so groß wie eine 10 Cent Münze erzeugt wird. Bei einem AVR verteilt sich das über mehr Fläche. Ich hab aber gerade gestern festgestellt wie warm das Teil im Rack und zu dieser Jahreszeit werden kann, also hab ich kurzerhand einen alten 92mm Lüfter aufgelegt und angeschlossen. Vielleicht sollte ich das Teil gleich abschaltbar ins Gehäuse integrieren.skritikrt hat geschrieben:Apropo Leistung-ich erwaehne es gerne so-schaut euch mal einen gescheiten auf 130W (TDP) zertifizierten PC Prozessor-Kuehler an.
Es ist oft ein mindestens ein halbes kg an gewicht,mit vielen Heathpipes und einen 12-14cm propeller dran! Und das soll efektiev 130W abwaehrme weckschaffen!!!
Nun schaut euch mal die endstufenkuehler in den AVRs an!![]()
Robert
Wenn man bedenkt dass er mit einem 8 Ohm Widerstand misst und die Angaben der Hersteller bei 6 Ohm liegen kommen die Geräte schon recht gut an die Vorgaben heran. Die Nuberts sind ja zum Glück auf 4 Ohm getrimmt. Dass im Test ein Abfall erfolgt wenn ich auf 4 Ohm stelle aber 8 Ohm dran hänge dürfte klar sein und finde ich im Vergleich auch etwas unfair.Chris 1990 hat geschrieben:Danke, jetzt kann ich ja mal abschätzen das mein AVR ca 10- 15 Watt im 5 Kanalbetrieb hatKönig Ralf I hat geschrieben:Hallo,
danke für den Bericht.
Dies Video kennst du auch ?
Grüße
Ralf![]()
Würde mich echt interessieren wie meine oder auch andere LS (Nubert) bie der besagten belastungsgrenze abgehen![]()
Gruß Chris
Dem schliesse ich mich 100% anToastbrod hat geschrieben:Danke für den interessanten Bericht. Endlich jemand der sich die Mühe macht.
Mich würde noch ein Vergleich mit Stereoverstärkern interessieren.