Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Bassreflexabstimmung nuBox400

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Bassreflexabstimmung nuBox400

Beitrag von raw »

Hallo Leute!

Ich wil schon seit Menschengedenken die erste Raummode (30Hz) in meinem Raum in den Griff bekommen. Sie ist laut Cara-Quick bei einem Watt ca. 105dB laut. (ok, das ist kein allzu relevanter Wert, aber mein Gehör sagt mir auch so etwas ;) ). Diese Raummode nervt ziemlich bei Musik und Film! Viele denken jetzt, dass 30Hz eh kaum vorkommen... stimmt aber nicht! Diese Frequenz kommt sogar ziemlich oft vor... zumindest bei HipHop usw. ;)

In einem Beitrag im HiFi-Forum habe ich gelesen, dass man eine Art Tiefpass mit der Abstimmung des BR-Rohres machen kann.

Ich teste schon die letzten Tage meine nuBox400 ohne Bassreflexrohr und/oder mit einem kleineren auszustatten.

http://www.visaton-bausaetze.de/tools/i ... mholtz.htm

Hiermit habe ich die Frequenz bestimmt.

Dort ergibt die ursprüngliche Abstimmung des BR-Rohres irgendwas um die 35Hz.

Ohne Bassreflexrohr ergibt sie ca. 75Hz.

Mit Bassreflexrohr sind die 30Hz ziemlich laut. Ohne sind die 30Hz bei Zimmerlautstärke eher "normal" laut, also kaum hörbar und es nervt nicht; überhaupt nicht!

Mit Bassreflexrohr ist der Bass eher linear; ohne ist er etwas übertönt. (ist ja wohl klar!) :wink:

Diese Bassüberhöhung nervt mich überhaupt nicht und ich kann auch gut mit ihr hören. Es klingt halt anders, viel homogener als bei einem Meggah-Bo0o0om-Ba$$-Bo0o0ost.. :wink: Sogar bei Buena Vista Social Club hört es sich gut an. Viel mehr Substanz eben!

Einziger Nachteil: Es sieht sch***** aus :D :D :lol:


Ich werde jetzt noch mit anderen BR-Rohren verschiedener Länge probieren. Ich denke ich werde einen Mittelweg zwischen beidem nehmen.

(Ich wollte es euch nur mal berichten...)
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

Danke für den Bericht!
Wie hast du denn das Bassreflexrohr "weg" gemacht?? Rohr rausgebaut oder einfach mit Handtuch oder so zugemacht?? Da müsste sich dann doch eine optische schöne Variante basteln lassen.
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Die Resonanzfrequenz der Box sollte irgendwo in der Gegend der unteren Grenzfrequenz liegen, da die untere der beiden Resonanzfrequenzen einer Bassreflexbox die Grenzfrequenz bestimmt.

greetings, Keita
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

JensII hat geschrieben:Danke für den Bericht!
Wie hast du denn das Bassreflexrohr "weg" gemacht?? Rohr rausgebaut oder einfach mit Handtuch oder so zugemacht?? Da müsste sich dann doch eine optische schöne Variante basteln lassen.
Einfach Rohr raus; mehr nicht.
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

"Ohne Rohr" bedeutet nicht "kein Bassreflex", denn die Öffnung ist nachwievor da, es ändert sich "lediglich" das Volumen der Federmasse :wink:

greetings, Keita
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Koala hat geschrieben:"Ohne Rohr" bedeutet nicht "kein Bassreflex", denn die Öffnung ist nachwievor da, es ändert sich "lediglich" das Volumen der Federmasse :wink:

greetings, Keita
Niemand hat etwas anderes gesagt/geschrieben!!
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Doch, die Frage von Jens tendiert in diese Richtung :wink:

greetings, Keita
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Mal ne kleine blöde Frage:

Kann man ein Bassreflexrohr mit z.B. gerolltem (dickem) Papier "nachmachen"? .. zum testen
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Einfach das "Innenleben" bspw. einer Küchenrolle nehmen, alternativ tun's auch Abflußrohre (wenn möglich nicht aus dem Keller entfernen :wink:), die es in verschiedenen Maßen gibt. Das Material sollte schon etwas steifer sein, um nicht vom Überdruck zerknüllt zu werden.

greetings, Keita
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Hi

Also jetzt gerade eben habe ich Tests mit Sinustönen gemacht. Damit kann man IMHO schnell alles feststellen.

Dabei habe ich gerolltes Papier, das verschiedene Längen hatte, zum Testen genommen.

Bei einer Abstimmung auf ca. 55-60Hz habe ich die besten/dröhnfreiesten Ergebnisse/Kompromisse erhalten.

Wenn ich jetzt das ursprüngliche Bassreflexrohr kürze, dann würde ich auf ca. 2cm Länge kommen.

Folglich werde ich mich wohl nach einem Paar Bassreflexrohre umschauen, die in die 400er passen und diese dann entsprechend abstimmen. :wink:
Antworten