Also versuche ich es auch so-zum ersten-die 311er Centerbox gehoert nicht in die "unterste Schublade"!!!-da gehoert der AVR hin!!!
Und auf den AVR stellt man nichts drauf!!! das ist ein "no-go"-die warme abluft soll doch moeglichst frei abstroemen koenen!
Und ueber den AVR wen es geht mindestens 10cm frei lassen bis nechsten Fach-boden.
Also nur die "faecher" anders anordnen (wen es keine zusaetzlichen Loecher fuer die boeden gibt-selber bohren,von einen freund oder Tischler machen lassen),den Center ganz nach oben,AVR ganz nach unten,und alles andere sofort unter den Center.
Wen der AVR dan "viel " luft nach oben hatt,kanst du ihn mit etwas (so 2-3cm)"aufstocken",das er leichter unten Frischluft bekommt.Ein klasse tip-einfach 4 Rollen schwarzes Isolierband (gibt es in verschiedenen breiten und ist billig-brauchst nicht auf qualitaet zu achten-hauptsache schwarz und rund).Und du kanst es auch abrollen,so das es den gleichen durchmesser wie die AVR Fuese hatt.
Und noch ein tipp-wen es klanglich akzeptabel ist (halt bestellen und testen-kanst es ja auch zurueckschicken),den CS-411 probieren.
Der hat einen um 1,5dB hoeheren Wierkungsgrad und eine doppelt so hohe Nennbelastbarkeit!-den "schafst" du mit deinen Marantz garantiert nicht "in die knie",auser wie es schon der ThomasB schrieb-wen der Marantz oder die Aufnahme "clippt"

Und im Zweifelsfall das seitliche BR-Rohr verschliesen (BDA-lesen).
Also mier erscheint diese confi akzeptabel,weil du nicht alles umkrempeln must,wie es bei stand-LS der Fall waere. Es wierd in der Front homogaener klingen,weil alle drei front-lS ungefaehr auf gleicher linie (ewentuel Center Hochtoener oben-sieh BDA).
Und wen du den 411er so bei 80Hz und den rest bei 80-100Hz trenst,kriegst du so einbischen mehr Pegel hinn,es klingt homogaener,und der Marantz wierd es dier fuer die Frischluft danken.
Ach ja-und wie es auch die anderen geschrieben haben -ordentlich einmessen und keine EQ-frequenzgangverbiege-Sch..se verwenden,weil da geht nur der AVR frueher "in die knie".
Robert