Das funktioniert auch nicht richtig, weil die NV11 und der Sub in diesem Fall nicht über den gewünschten Frequenzbereich "SYNCHRON" spielen.Sencer hat geschrieben:Und man KANN eine Rechenaufgabe durch Raten oder Würfeln lösen. Ich würde schätzen auch mit einer vergleichbaren Erfolgswahrscheinlichkeit. Ich habe mal getestet ob ich bei meinen beiden Standlautsprecher nv11 durch die AVR-Einstellung LFE+Bass meinen AW560 mitspielen lassen kann um eine bessere Bassverteilung zu bekommen. Das Ergebnis war vollkommen ernüchtern, auch nach viel schieben und messen (mit Messequipment) - es hat sich nie eine Kurve ergeben die auch nur im Ansatz als besser zu bezeichnen gewesen wäre. Und nein, es klang auch nicht besser.Bei einer unsymmetrischen Aufstellung KANN ein durchmischen der Moden erreichen werden und somit ein Einschwingen vermieden bzw. reduziert werden.
Das klingt bescheiden selbst wenn die FQ-Messung ganz toll aussieht.

Das kann man mit mehren Subs nicht vergleichen.
Ich gebe Dir aber gerne einen Plan meines Raumes, vielleicht kannst Du es ja mit einer Rechenaufgabe lösen, wo die Subs am besten zu stehen haben.
Mit der Auf- und Einstellung von Subwoofern habe ich mich theoretisch und praktisch schon viel beschäftigt, in verschiedenen Räumen.
Ein symmetrisches Aufstellen, auch wenn es am besten aussieht, war meist die klanglich schlechtere Option.
Symmetrie ist bei den Hauptlautsprechern (Satelliten) wichtig.
Wieder ein Vorteil eines Sub-Sat Systems im Vergleich zu Standboxen.

VG