Neues vom Projekt:
das Firmware-Update des 651R hat scheinbar den Signalweg der FL / FR Preouts gebuggt.
Jedenfalls habe ich jetzt bei hohen Pegeln Störsignale (kein Übersteuern) auf den 102ern.
Ich habe schon Kontakt zu Taurus High End in Hamburg aufgenommen und habe um ein Austauschgerät zum Testen gebeten.
Die Preouts haben vor dem Update fehlerlos funktioniert, das hatte ich mit der Rotel RB 1582 ausführlich getestet.
Wär ja auch kein echtes Projekt, wenn jetzt alles glatt laufen würde.
Die XPA-1L spielen sich brav ein und ich hoffe das der Maßeinlegeboden morgen fertig ist, damit die "kleinen" ausreichend Luft bekommen.
Um eine Überhitzung zu vermeiden, teste ich hauptsächlich in erhöhter Zimmerlautstärke und meine Begeisterung wächst von Tag zu Tag.
Der XDA-2 klingt an den XPA-1L eindeutig besser als am 651R. Womit wir wieder beim Thema Verstärkerklang wären.
An den Leistungsreserven kann es jedenfalls nicht liegen, da der 651R im Bi-amping mehr als genug Leistungsreserven hatte.
Der 651R hat einen eher hellen und sehr präzisen Klang (trotz XDA-2 als DAC), der bei Surround sehr gut ist, aber bei Stereo bei längerfristigem Hören anstregend werden kann.
Die Kombi XDA-2 / XPA-1L klingt einfach voller und souveräner. Das Bassfundament ist differenzierter und die abgebildete Bühne gewinnt an Tiefe und Weite, so dass sich der Sound noch besser von den 102ern löst. Wohlgemerkt beziehen sich meine Höreindrücke auf rein linear einstellte 102er und ATM.