![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
Der Wandabstand ist ja nur dafür da, dass die Schallenergie abgeschwächt wird, bevor sie auf den Absorber trifft.
Das heißt prinzipiell ist der Wandabstand dafür da, um die dicke des Absorbermaterials in einem erträglichen Maße zu halten und trotzdem kompromisslos zu dämmen.
So hab ich es jedenfalls verstanden.
Das heißt, würdest Du dir 1m dicke Platten an die Wand "klatschen" bräuchtest du auch den Wandabstand nicht.
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
Unterm Strich sollte also der Wandabstand bei Deckensegeln und auch Wandabsorbern, bei gleich dickem Absorbermaterial, gleich sein, um sicherzugehen, dass nicht ungleichmäßig gedämmt wird.
Aber in der Praxis ist das wohl eher Haarspalterei.
Die meisten vernachlässigen den Wandabstand bei Wandabsorbern.
Ich wollte es nur mal erwähnt haben.
Und klar, ein Teppich kann dir den HT Bereich so schön wegschlucken, dass du meinst, du hättest Wasser im Ohr.
Das heisst aber das er eine Wirkung hat.
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
Alles in Allem wird ein gezieltes Angehen der Probleme, nach anständigem Messen, den besten Erfolg bringen, aber da das ja gerade in diesem Thema nicht zur Debatte steht, denke ich, dass der TE mit den hier genannten Maßnahmen schon einen Effekt erzielen kann.