Sind von hinten an mein Jahnke-Möbel geschraubt (Kabelsalat habe ich trotzdem, aber wenigstens gut versteckt
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Ich sehe das ähnlich wie du, aber die "Jugend von heute" scheint sich nicht mehr viel aus der "Sprache von Goethe und Schiller" zu machen, sondern verachtet sie nur noch in Form konsequenten Weglassens von Satzzeichen und Großbuchstaben.Soilworker hat geschrieben:jalesenkannichdasauchaberdasistnichtderpunktdenscheinstdujaoffensichtlichnichtkapiertzuhaben
Warum sollte sie auch noch drauf achten? Macht doch alles die Rechtschreibkorrektur vom Handy - oder soWeyoun hat geschrieben:... sondern verachtet sie nur noch in Form konsequenten Weglassens von Satzzeichen und Großbuchstaben....
Wozu?caine2011 hat geschrieben:bitte einen (auch nur einen) rationalen grund, warum das deutsche im gegensatz zu allen anderen germanischen sprachen, nomen groß schreibt
Moin Sebastian...caine2011 hat geschrieben:bitte einen (auch nur einen) rationalen grund, warum das deutsche im gegensatz zu allen anderen germanischen sprachen, nomen groß schreibt
ich höre?
...
pps: noch ein paar infos: https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinschreibung
Gegen die Kleinschreibung wird eingewendet, dass sie den Lesefluss störe. Die markanten Großbuchstaben seien dem Auge bei der Orientierung im Text behilflich. Auch erleichtere die Großschreibung der Substantive das Querlesen, da diese für das Verständnis des Textes besonders bedeutsam seien und durch die Hervorhebung schneller erfasst würden.
In einer Studie aus dem Jahr 1989 (Bock, Hagenschneider & Schweer sowie Gfroerer, Günther & Bock)[2] wurde die Lesegeschwindigkeit von Niederländern, die von ihrer Muttersprache eine gemäßigte Kleinschreibung gewohnt sind, getestet. Im Versuch wurden den Testpersonen Texte in ihrer Muttersprache sowohl in der üblichen Kleinschreibung als auch mit Großschreibung nach deutschem Muster vorgesetzt.
„Die Untersuchungen brachten überraschende Ergebnisse: Auch für die niederländischen Versuchspersonen stellten die Regeln der deutschen Großschreibung eine Hilfestellung dar, die den Leseprozess beschleunigten. Sie konnten Texte in ihrer eigenen Muttersprache mit den fremden satzinternen Großbuchstaben ohne Verständnisprobleme schneller lesen als solche mit der ihnen vertrauten gemäßigten Kleinschreibung. Detailanalysen der Augenbewegungsmuster ließen den Schluss zu, dass in der Tat der Orientierungscharakter der Großbuchstaben dafür verantwortlich war.“
Wenn du konsequent wärst, würdest du dann wenigstens die Satzanfänge sowie (Eigen)namen groß schreiben, wie in (nahezu) jeder anderen germanischen oder romanischen Sprache auch...caine2011 hat geschrieben:bitte einen (auch nur einen) rationalen grund, warum das deutsche im gegensatz zu allen anderen germanischen sprachen, nomen groß schreibt
ich höre?
...