Ich kenne mich ja nun mit den guten alten Plattenspielern kaum aus. (CD-Generation

Ist es denn überhaupt möglich, einen Plattenspieler ohne Spezialequipment selbst einzustellen?
Sollte man dafür nicht lieber zu einem Experten gehen?
Muss man bei dem Technics den "PeterPan" hat nicht. Der Tonarm lässt sich leicht ausbalancieren undAmperlite hat geschrieben:Hallo!
Ich kenne mich ja nun mit den guten alten Plattenspielern kaum aus. (CD-Generation)
Ist es denn überhaupt möglich, einen Plattenspieler ohne Spezialequipment selbst einzustellen?
Sollte man dafür nicht lieber zu einem Experten gehen?
Hallo PeterPan,
weiß leider nicht wie das mit dem Quoten geht daher noch auf diesem Weg eine kurze Info für Dich.
Balanciere den Tonarm auf Null aus (bis der Tonarm leicht schwebt) und stelle das Gewicht auf 1.5
in Discotheken hatte man je nachdem 2.0 oder gar 2.5 aber für den privaten Bereich reicht 1.5 vollkommen
aus. Bin mir nämlich nicht mehr sicher ob dies in den beiliegenden technischen Unterlagen erwähnt wird.
lese z.B. http://www.phono-info.de/1024/html/einsteiger.html mal durch ...
Ich würde erst einmal überprüfen, ob der schlechte Klang wirklich an dem "güligen" Vorverstärker liegt oder ob er nicht von dem h/k avr2000 kommt. Was ich bisher im Forum mitbekommen habe, scheinen (unabhängig von der Marke) die AV-Receiver in der Regel alle einen grottigen Stereoklang zu haben. Deshalb: vielleicht ist ein zusätzlicher separater Stereo Verstärker doch besser für das Vinyl???hd.peterpan hat geschrieben:... als schmuckstück habe ich noch einen technics 1210 mk ii mit angeschlossen über so einen güligen vorverstärker da der avr 2000 ja keinen phono eingang besitzt und genau da liegt mein problem, der musikgenuss ist dadurch nicht gerade sehr pralle da ich ausschließlich vinyl höre,...
sehr flexibel preis ca.:360 Euronen und sicher rauscharmer als die meisten röhrentypen.hd.peterpan hat geschrieben:Welche Phonovorstufe könnt ihr mir den jetzt z.b. empfehlen, wie sieht es z.b. mit röhrenvorstufen aus....