Chris 1990 hat geschrieben:
Also Biamp halte ich für recht uninteressant aber eine nette Spielerei wenn man es kann .
Bi-Amping ist fuer die meisten nichts,fuer leute,die sich aber nahe der Leistungsgrenze der Endstufen oder deren eingebauter Netzteile bewegen,ist es ein Mittel um einbischen Lockerheit und unangestrengtheit bei Hochpegel im Mitten-Hochtonzweig zu erreichen.
Graubär hat geschrieben:Bi-wireing macht keinen Sinn.
Bi Amping konserquent durchgezogen schon.
+1.....kan unter umstaenden aber eine menge kosten
stan libuda hat treffend geschrieben: "Bi-Amping macht nur Sinn, wenn jede Endstufe baugleich ist, und jede Ihr eigenes Netzteil hat."
Ich wuerde noch ergenzen-natuerlich am besten mit monos,weil da weis man was man an Leistung bekommt, kann aber auch mit stereo-endstufen gut klappen.
Das aber nur wen ein netzteil einer stereo-endstufe ein kanal (bass) bis zur max. leistung voll versorgen kann und
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
noch etwas fuer den anderen kanal etwas uebrig bleibt,um den mittel-hochton Zweig voll versorgen zu koenen.
Nennt sich "wertikales bi-amping",und hatt den Vortail,das jeder LS mit seinen eigenen Netzteil versorgt wird,die Kanalltrennung erhalten bleibt,und bei ekstremen Hochpegel-da wo die Bass-Endstufe schon ans "ende" kommt,die mittel-hochton endstufe unangestrengter aufspielen kann.
MfG
Robert